Veränderung vorantreiben
Wir sind davon überzeugt, dass wir durch Handeln, Einsatz und Einflussnahme bei und im Namen von unseren Kunden Wandel bewirken können. Wir nehmen unsere Rolle als aktiver Verwalter sehr ernst. Unser Fokus liegt auf Engagement, Abstimmungen und Marktreformen, um Ergebnisse zu erzielen, die unseren Kunden und in vielen Fällen der Gesellschaft, der Umwelt und der breiteren Wirtschaft zugute kommen.
Aktive Eigentümerschaft - Abstimmungen und Engagement
Verwaltung bedeutet, Verantwortung für etwas zu übernehmen, das einem anvertraut wurde. Für uns bedeutet dies, Angelegenheiten, die einen wesentlichen Einfluss auf den langfristigen Wert der Anlagen unserer Kunden haben können, zu überwachen, uns diesbezüglich zu engagieren und gegebenenfalls einzugreifen. Dies betrifft Aspekte wie die Vielfalt innerhalb des Vorstands, Menschenrechtsverletzungen und Treibhausgasemissionen. Wir nutzen unsere Fachkompetenz und unseren Einfluss, um in jenen Unternehmen und Projekten, in die wir investieren, gute Praktiken zu fördern, Erkenntnisse zu erlangen, Risiken zu reduzieren und Anlagegelegenheiten zu identifizieren.
Nachhaltige Kapitalmärkte gestalten
Wir sind uns auch darüber im Klaren, dass es manchmal nicht ausreicht, sich direkt bei einem Unternehmen zu engagieren. Wir arbeiten in einem Markt, der unvollkommen ist, und politische Entscheidungsträger und Aufsichtsbehörden können eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des Rahmens spielen, in dem Unternehmen und Investoren tätig sind. Wir arbeiten unermüdlich daran, Kapitalmärkte zu gestalten, die neben dem Profit auch die Menschen und den Planeten berücksichtigen.
-
Powering change
Resistente Keime – an den Grenzen der Nachhaltigkeit
1 Juli 2020
Die Probleme der Antibiotikaresistenz und der Verbreitung arzneimittelresistenter „Superbakterien“ stellen ernsthafte Risiken für die öffentliche Gesundheit dar – und auch für die Geschäftswelt. Wir sind mit unseren Beteiligungen im Austausch, um deren Strategie zur Antibiotikaresistenz zu diskutieren.
-
Powering change
Schutz der Menschenrechte durch die Macht von Benchmarks
1 Juli 2020
2013 schufen wir die Corporate Human Rights Benchmark in der Absicht, die Wettbewerbsnatur von Märkten zu nutzen, um Unternehmen dazu zu bringen, die Menschenrechte in ihre Organisation einzubinden. Sechs Jahre später wird die Benchmark weithin von Unternehmen, Regierungen, Investoren und der Zivilgesellschaft unterstützt. Dies ist unser aktueller Stand für 2019.
Verantwortung als integraler Bestandteil
Als langfristig ausgerichteter, aktiver Investor sind wir zutiefst davon überzeugt, dass die Faktoren Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) wesentliche Auswirkungen auf die Anlagerenditen und Ergebnisse der Kunden haben können.
Verantwortungsvolles Investieren ist bei jeder Anlage, die wir verwalten, eine treibende Kraft.
Wir integrieren wesentliche ESG-Faktoren in unseren Anlageansatz für alle Anlageklassen und Regionen, in die wir investieren. Unsere Anlageteams werden von einem Global Responsible Investment Team (GRI-Team) unterstützt, das mit 22 ESG-Analysten als Kompetenzzentrum für ESG fungiert. Wir erarbeiten makro-, themen-, wertpapier- und anlagenspezifische qualitative Erkenntnisse, um die Anlageprozesse zu verbessern. Wir verfügen über unternehmenseigene quantitative ESG-Scoring-Tools, um die Einschätzung von ESG-Risiken auf Wertpapier- und Portfolioebene zu untermauern.
Unser Ansatz ist in unserer Philosophie des verantwortungsvollen Investierens dargelegt, und wir haben eine ESG-Richtlinie für jede Anlageklasse. Unsere selbst auferlegten Verpflichtungen sind vollständig in unsere internen Kontrollen eingebettet und werden durch die Kontrollfunktionen des Unternehmens genau überprüft und durch unsere externen Wirtschaftsprüfer bestätigt.
Wir sind uns zudem bewusst, dass Institutionen und Einzelpersonen unterschiedliche ESG-Anforderungen haben. Unser Team für ESG-Lösungen arbeitet mit den Kunden zusammen, um ihnen dabei zu helfen, ihren ESG-Ansatz zu definieren und Anlagestrategien zu entwerfen, die ihren Präferenzen entsprechen. Wir bieten verschiedene Fonds mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit an, die neben der finanziellen Performance nachhaltige Ergebnisse erzielen sollen.
-
Responsibility built in
Die ESG-Ebenen – von der Makroansicht bis zum Unternehmensprofil
1 Juli 2020
Der Wandel von Volkswirtschaften zu einer nachhaltigen Zukunft lässt sich nicht allein durch einen ESG-Score bemessen. Unsere ESG-Erkenntnisse erlangen wir durch vernetztes Denken über Anlageklassen hinweg: von der Makroansicht bis hin zum Unternehmensprofil und von unserer Sicht der Welt bis hin zu unserer Einschätzung eines Landes, eines Sektors oder eines Unternehmens.
-
Responsibility built in
Ein unternehmensweites Commitment
1 Juli 2020
Ein großer Teil der ESG-Einbindung in unsere Anlageentscheidungen besteht darin sicherzustellen, dass die Prinzipien in den Anlageprozess eingebettet sind. Das geschieht auf zwei Wegen. Erstens durch unser Netzwerk von Responsible Investment Officers. Zweitens durch Integration von ESG in die Entlohnung der Mitglieder unserer Investmentteams.
-
Responsibility built in
ESG und alternative Anlagen
1 Juli 2020
Verantwortungsbewusstes Investieren war traditionell eher mit liquiden Anlagen wie Aktien oder Anleihen verbunden. Dafür gab es verschiedene Gründe: u.a. das Volumen des verwalteten Vermögens, die Verfügbarkeit von Information und die Rechte sowie der Zugang zu Informationen, der Anlegern eingeräumt wird.
Worten Taten folgen lassen
Nur durch Engagement, Leidenschaft und echte Zusammenarbeit können wir unsere nachhaltigen Bestrebungen mit Leben füllen. In unserer Reihe „So geht‘s“ veranschaulichen wir beispielhaft, wie ESG uns dabei hilft, bessere Investoren zu werden – für unsere Kunden und für unsere Welt.

Anlagerisiko
Der Wert einer Anlage und die daraus resultierenden Erträge können sowohl steigen als auch fallen. Anleger erhalten möglicherweise nicht den ursprünglichen Anlagebetrag zurück.
Verantwortungsvolles Investieren
Verantwortungsvolles Investieren ist nicht nur ethisch richtig, sondern macht auch finanziell Sinn.
Unsere Kompetenzen
Entdecken Sie unsere Anlagelösungen mit ESG integriert, die wir in allen wichtigen Anlageklassen anbieten.
Vernetztes Denken
Wir glauben an die Kraft von Verbindungen und vernetztem Denken. Die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft und die Erzielung langfristiger Anlagerenditen lassen sich nur durch die Zusammenarbeit mit Kollegen, Kunden, Mitbewerbern, politischen Entscheidungsträgern und Aufsichtsbehörden erreichen, indem unterschiedliche Perspektiven miteinander verbunden und Wissen und Erfahrung ausgetauscht werden.
Nur wenn sich die Kunden mit ihrem Kapital verbunden fühlen, wenn sie sehen können, wohin ihr Geld fließt und was es in ihrem Namen tut, werden sie sich wirklich fähig und ermutigt fühlen, auf Veränderung zu drängen. Deshalb haben wir Initiativen ins Leben gerufen und zu Initiativen beigetragen, die es Kunden leichter machen sollen, nachhaltig zu investieren. Beispielweise haben wir mit dem British Standard Institute neue Nachhaltigsstandards auf Unternehmens- und Fondsebene entwickelt oder den Nachhaltigkeitsrahmen der Investment Association mitgestaltet.
Wir vernetzen die Interessengruppen, um preisgekrönte nachhaltige Institutionen aufzubauen, die für alle Menschen etwas leisten. Eine dieser Institutionen ist die World Benchmarking Alliance, eine Impact-Initiative, die große, führende Unternehmen auf der ganzen Welt öffentlich nach ihrem Einfluss auf den Planeten bewertet, um Anreize für Unternehmen zu schaffen, mehr zu tun.
Durch das Verbinden von Erkenntnissen und Perspektiven sind wir besser in der Lage, die komplexen Nachhaltigkeitstrends um uns herum zu verstehen. Als großes, weltweit agierendes Unternehmen, das ESG über alle Anlageklassen und Standorte hinweg integriert, haben wir einen einzigartigen Zugang zu einem breiten Spektrum an Informationen über ESG-Risiken und -Chancen in der gesamten Wirtschaft.
Connected thinking
Vernetzung für den Klimawandel
1 Juli 2020
Nur wenn Sie mit mehreren Interessengruppen zusammenarbeiten, können Sie eine positive Wirkung erzielen – seien es Regierungen und Zentralbanken oder Wohltätigkeitsorganisationen und Kunden. Unsere Arbeit zur Bewältigung des Klimanotstands ist eines der Beispiele dafür, wie wir dabei vorgehen.
Weiterlesen
Connected thinking
Verbindung mit breiteren Interessengruppen: Die World Benchmarking Alliance
1 Juli 2020
Die World Benchmarking Alliance (WBA)-Initiative ist ein großartiges Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn die Akteure der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, der Regierungen und der Verbraucher ihre Denkweise miteinander verbinden und zusammenarbeiten, um einige der größten Herausforderungen der Welt zu bewältigen.
Weiterlesen
Connected thinking
Ein Beispiel für vernetztes Denken und eine Vordenkerrolle in Bezug auf die Entwaldung
1 Juli 2020
Wir glauben, dass die beschleunigte Belastung der Umwelt durch das Klima, die Entwaldung, die Verschmutzung der Ozeane und der Verlust der biologischen Vielfalt ein erhebliches Risiko für die Wirtschaft und die Unternehmensergebnisse darstellen.
Weiterlesen
Connected thinking
Die High-Level Expert Group on Sustainable Finance der Europäischen Union
1 Juli 2020
Im Jahr 2017 wurde Steve Waygood, Chief Responsible Investment Officer von Aviva Investors, als Mitglied in die hochrangige Expertengruppe für nachhaltige Finanzierungen der Europäischen Union (High-Level Expert Group on Sustainable Finance = HLEG) eingeladen.
Weiterlesen
Connected thinking
Die Macht der grossen Zahlen
1 Juli 2020
Fast ein Drittel aller natürlichen Welterbestätten unterliegt trotz Schutz durch die UNESCO-Welterbekonvention der Ausbeutung. Nach einer Vielzahl erfolgreicher Engagements zu diesem Thema, darunter SOCO International und BP, haben wir dazu beigetragen, ein Kooperationsprojekt in die Wege zu leiten, bei dem Rohstoffunternehmen aufgefordert wurden, „No Go“ Verpflichtungen in Weltkulturerbegebieten einzugehen.
Weiterlesen