Wandel vorantreiben – für eine bessere Zukunft
Für eine echte Veränderung bedarf es einer radikalen Umwälzung der Weltwirtschaft. Als Unternehmen, das sich dem Aufbau einer nachhaltigen Welt verschrieben hat, richten wir unser Investment-Research, unseren Dialog mit den Unternehmen und unsere Macro Stewardship-Aktivitäten an drei wichtigen Säulen aus: Gesellschaft, Umwelt und Klima. Diese stehen für die unserer Meinung nach größten Herausforderungen in puncto Nachhaltigkeit in der heutigen Welt, nämlich soziale Ungleichheit, Biodiversitätsverlust und Klimawandel.
Unser Sustainable Transition-Angebot ist auf Anlagechancen in Zusammenhang mit den UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet, die den Übergang in eine nachhaltige Zukunft fördern und beschleunigen – hin zu einer sozial gerechten, umweltfreundlichen Netto-Null-Wirtschaft. Wir bieten anlageklassenübergreifend Lösungen, die auf finanzielle Renditen und eine positive Wirkung ausgerichtet sind.
Gesellschaft
Investments in sozialen Wandel, um den Übergang in eine sozial gerechte Wirtschaft voranzutreiben
Soziale Ungleichheit in ihren vielfältigen Erscheinungsformen, z. B. hinsichtlich Einkommen, Rasse und Geschlecht, stellt ein systemisches Risiko für die Gesellschaft und die Wirtschaft im Allgemeinen dar.
Klima
Investments in den Klimaschutz, um den Übergang in eine Netto-Null-Wirtschaft voranzutreiben
Ausmaß und Dringlichkeit der Veränderungen, die erforderlich sind, um den Klimawandel zu bekämpfen und die weltweiten Treibhausgasemissionen so zu reduzieren, dass das erklärte Ziel einer Erderwärmung von maximal 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau erreicht werden kann, werden Auswirkungen auf alle Bereiche der Weltwirtschaft haben.
Umwelt
Investments in den Erhalt des Naturkapitals, um den Übergang in eine umweltfreundliche Wirtschaft voranzutreiben
Die Risiken durch Biodiversitätsverlust und Umweltzerstörung werden vom Markt häufig außer Acht gelassen. Dies führt oftmals zu Fehlbewertungen von Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit starke Auswirkungen auf die Natur hat oder die stark von natürlichen Ressourcen abhängig sind.
Transition-Strategien im Fokus
Stärken
Komplexe Herausforderungen im Nachhaltigkeitsbereich lassen sich nicht allein durch Investitionen in innovative Lösungen bewältigen. Es bedarf einer umfassenderen Herangehensweise für den Übergang in eine nachhaltige Welt, wenn man eine Maximierung der langfristigen Rendite und des Wirkungspotenzials erreichen will. Unser führender Ansatz wird konsequent auf alle Anlageklassen angewendet und zeichnet sich durch folgende Stärken aus:
Wesentliche Risiken
Weitere Informationen zu den Risiken und Risikoprofilen unserer Strategien entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Dokument mit den wesentlichen Informationen für den Anleger und dem Prospekt.
Risiko illiquider Wertpapiere
Bestimmte im Rahmen der Strategien gehaltene Vermögenswerte können von Natur aus unter Umständen nicht zum gewünschten Zeitpunkt oder zu einem als fair geltenden Kurs bewertet oder verkauft werden (besonders in großen Mengen). Infolgedessen könnten ihre Kurse sehr stark schwanken.
Ein global integriertes Team mit weitreichender Erfahrung

Rick Stathers
Senior SRI Analyst

Eugenie Mathieu
Senior ESG Analyst & Earth Pillar Lead

Vaidehee Sachdev
Impact Analyst – Social Pillar Lead

Daniel McHugh
Chief Investment Officer, Real Assets

Caroline Hedges
Global Head of Liquidity Portfolio Management

Darryl Murphy
Head of Infrastructure Debt
Die Welt ist zu vernetzt, um klein zu denken
Der Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft erfordert einen umfassenderen, wirksameren und ganzheitlicheren Ansatz.
Wir müssen die miteinander verquickten gesellschaftlichen, klimatischen und ökologischen Herausforderungen engagiert und partnerschaftlich angehen.
-
Neue Wege im Bereich der antimikrobiellen Resistenzen
12 Juli 2023
Um die Entwicklung von Antibiotika zu unterstützen, bedarf es einer starken Finanzkoalition, die sich bei der G7 für Reformen einsetzt.
-
Wir bewirken etwas – mit naturbasierter Entfernung von CO2
12 Juli 2023
Für einen direkteren Weg zu Net Zero müssen wir in die Kraft der natürlichen Lösungen investieren.
-
Wir bewirken etwas, indem wir die Geschäftsführung zur Verantwortung ziehen
12 Juli 2023
Die Bewältigung von Nachhaltigkeitsproblemen setzt voraus, dass die Geschäftsführer persönlich für die Versäumnisse ihres Unternehmens im Bereich der Nachhaltigkeit verantwortlich gemacht werden.
-
Neue Wege bei der Nutzung gefährlicher Chemikalien
12 Juli 2023
Um die Schäden durch gefährliche Chemikalien einzudämmen, müssen Chemiekonzerne durch öffentliche Rankings in die Pflicht genommen werden.
-
Neue Wege beim Übergang von Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit
12 Juli 2023
Für den Übergang in eine nachhaltigere Welt sind Investitionen in Unternehmen erforderlich, die sich nachhaltigeren Praktiken zuwenden.
Verantwortungsvolles Investieren unter verschiedenen Blickwinkeln
-
Anleihen
El Niño: Klimaphänomen mit Auswirkungen auf die Großwetterlage für Volkswirtschaften und Kapitalmärkte
25 Aug. 2023
Wie stark wirken sich Muster in der Meereszirkulation auf Wirtschaftsentwicklung und Länderrisiko aus? Rick Stathers und Carmen Altenkirch beleuchten El Niño, das Wetterphänomen, das die atmosphärische Zirkulation in den Tropen bestimmt und weitreichende Auswirkungen vom BIP über Inflation bis hin zur sozialen Stabilität hat.
-
Aktien
Defensive Sektoren: Wertpotenzial im KI-Hype Wie sieht der Ausblick für Anleger in globale Dividendenwerte aus?
7 Aug. 2023
Resiliente Dividendenentwicklung im ersten Halbjahr 2023. Richard Saldanha beleuchtet die Perspektiven für Income-Anleger für den Rest des Jahres.
-
Aktien
Konflikt und Komplexität: Verteidigungsausgaben unter Anlagegesichtspunkten
2 Aug. 2023
Der Krieg in der Ukraine und zunehmende geopolitische Spannungen veranlassen Regierungen weltweit, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Wir beleuchten die wichtigsten Implikationen für Kapitalanlagen.
-
Anleihen
Etwas Geborgtes, etwas Blaues: Schwellenländer als Innovationsmotor bei nachhaltigen Anleihen
6 Juli 2023
Angesichts der Zuspitzung der Klima- und Biodiversitätskrise finden Schwellenländer innovativ neue Wege, Anleiheemissionen mit Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen. Dadurch entstehen Risiken und Chancen für Anleger, erläutern Liam Spillan und Emilia Matei.
-
Verantwortungsvolles Investieren
Kurzfristig Gegenwind, strukturell Rückenwind: Orientierungshilfe in einer komplexen Real Asset-Landschaft mit grünem Potenzial
17 Mai 2023
Volatilität stellt Anleger nicht nur vor Herausforderungen, sie birgt auch Chancen. James Tarry und Luke Layfield zeigen Perspektiven für Real Asset-Anleger mit Klimafokus auf.
-
Verantwortungsvolles Investieren
Zielgenau: Warum SBTs eher zu Verhaltensänderungen führen als Netto-Null-Ziele
28 März 2023
Nach Ansicht von Rick Stathers müssen Anleger Unternehmen dazu bewegen, ihren Teil zur Bewältigung der Klimakrise beizutragen, indem sie wissenschaftsbasierte Ziele festlegen.
-
Aktien
Wechsel der Gezeiten: Lassen sich ewige Chemikalien beseitigen?
27 März 2023
Die Zahl der Streitfälle steigt, es wird schärfer reguliert, und 3M will die Herstellung von PFAS einstellen. Werden andere folgen, und können wir PFAS und andere ewige Chemikalien aus unserem Trinkwasser entfernen?
-
Anleihen
Alles im Wandel: Positionierung bei Investment Grade-Unternehmensanleihen für ein neues Marktumfeld und aktiven Klimaschutz
17 März 2023
Justine Vroman und Tom Chinery erläutern die Chancen, die Investment-Grade-Unternehmensanleihen für den Klimaschutz bieten.
-
Ökonomisches Research
Brandaktuell: Vorsicht vor ESG-Müdigkeit
25 Aug. 2022
Wie können wir uns mit existentiellen Problemen befassen und trotzdem optimistisch bleiben? Abigail Herron über einfache Schritte, um die Dynamik nicht zu gefährden und Burnout zu vermeiden.
-
Ökonomisches Research
Strategien für Wandel im Finanzsystem: Interview mit Natalie Mangondo
16 Aug. 2022
Gelingt unserer Gesellschaft die Reformierung eines Systems, das Wachstum möglich gemacht hat, aber gleichzeitig die langfristige Gesundheit des Planeten gefährdet? Natalie Mangondo, Finance Youth Fellow im UN-Programm Climate Change High Level Champions, diskutiert mit AIQ über Optionen und Veränderungen.
-
Ökonomisches Research
Investments in einen sozial gerechten Übergang zu Netto-Null-Emissionen: Fragen an Nick Robins
30 Juni 2022
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, muss viel Kapital investiert werden. Dies birgt aber auch Chancen für gesellschaftliche Veränderungen, erklärt Professor Nick Robins.
-
Ökonomisches Research
Lieferketten, Schmerzmittel und Genomeditierung: ESG-Risiken im Pharmasektor
29 Juni 2022
Sora Utzinger spricht über ESG-Risiken in der Pharmaindustrie und erörtert die Themen Lieferketten und Medikamentenfälschungen, Zugang zu Schmerzmitteln und Ethik der Genomeditierung.
-
Verantwortungsvolles Investieren
ESG-Investments: Lehren aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine
23 Juni 2022
Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind ESG-Anlagen schwer in die Kritik geraten. Auch wenn diese Kritik in den meisten Punkten unberechtigt ist, zeigen die jüngsten Ereignisse doch, wie komplex die Bewertung von ESG-Aspekten ist und welche Kompromisse mitunter nötig sind. Die Notwendigkeit, Anlagestrategien neu auszutarieren, besteht vor allem dann, wenn sich die geopolitischen Rahmenbedingungen weiterhin so schnell verändern.
-
Ökonomisches Research
Investieren für den Klimaschutz: So einfach wie SBTs?
11 Jän. 2022
Während die Regierungen Mühe haben, ihren Worten Taten folgen zu lassen, können Investoren dafür sorgen, dass der Privatsektor seine eigenen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels beschleunigt, indem sie die Unternehmen zur Übernahme wissenschaftlich fundierter Ziele (SBTs) drängen, führt Rick Stathers aus.
-
Verantwortungsvolles Investieren
Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist
22 Okt. 2021
Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.
-
Ökonomisches Research
Zeit für eine Neuorientierung: Finanzwelt auf Net-Zero-Kurs
20 Okt. 2021
Für die Ausrichtung auf Netto-Null-Emissionen muss das Finanzsystem einem radikalen Wandel unterzogen werden. Ist das machbar, und wenn ja, wie sollte das Finanzsystem 2050 aussehen?