Nachhaltig Investieren
Die globale Erwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ausmaß und Dringlichkeit der Veränderungen, die erforderlich sind, um die weltweiten Treibhausgasemissionen so zu reduzieren, dass das erklärte Ziel einer Erderwärmung von maximal 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau erreicht werden kann, werden Auswirkungen auf alle Bereiche der Weltwirtschaft haben. Als engagierter Investor fühlen wir uns verpflichtet, den Übergang zu einer CO2-armen und klimafreundlichen Welt zu unterstützen.
Mit unseren Climate Transition-Fonds investieren wir in Unternehmen und Vermögenswerte, die fundamentale Veränderungen für eine nachhaltige Zukunft bewirken. Dabei konzentrieren wir uns auf Anlagechancen, die den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft vorantreiben und zugleich davon profitieren.
Ein wegweisender Ansatz
Zuerst schließen wir Produzenten fossiler Brennstoffe mit hohem CO2-Ausstoß aus. Dann filtern wir die Aktien nach zwei Kriterien: Unternehmen mit Lösungen zur Minderung des Klimawandels oder Anpassung an dessen Folgen sowie Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle auf ein wärmeres Klima und eine CO2-arme Wirtschaft ausrichten.
Vernetztes Denken
Unsere auf Aktien und Klimathemen spezialisierten Experten arbeiten Hand in Hand und vereinen integriertes Research mit großer Inhouse-Expertise im ESG-Bereich. So können wir sektorübergreifend Risiken erkennen und Chancen ausfindig machen und uns auf koordinierte Weise bei den Zielunternehmen für positive Veränderungen zum Schutz des Klimas stark machen.
Investieren mit hohem Überzeugungsgrad
Wir greifen auf einen uneingeschränkten Ansatz bei der Titelauswahl zurück, um unabhängig vom Anlagestil die besten Chancen zu identifizieren. Diese Strategie profitiert von solider Governance in Bezug auf Risiken und Klimaaspekte sowie einer potenziell geringeren Korrelation zum breiteren Markt und könnte somit eine attraktive Anlagemöglichkeit für ein gut diversifiziertes Kundenportfolio darstellen.
Climate Transition Equity-Anlagestrategien
Aviva Investors Climate Transition Global Equity Fund
Das Ziel dieser Strategie besteht darin, langfristiges Kapitalwachstum mit Anlagen in Aktien von Unternehmen weltweit zu erzielen, die entweder Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels anbieten oder ihre Geschäftsmodelle auf eine CO2-arme Wirtschaft ausrichten, wobei besonders kohlenstoffintensive, auf fossilen Brennstoffen basierende Unternehmen ausgeschlossen werden.
Wer ohne Rücksicht auf Klimarisiken handelt, handelt nicht im Sinne langfristiger Anlegerinteressen.
Wesentliche Risiken
Weitere Informationen zu den Risiken und Risikoprofilen unserer Fonds entnehmen Sie bitte den entsprechenden Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) und dem Fondsprospekt.
Climate Transition Equities-Team

Rick Stathers
Senior SRI Analyst

Max Burns
Portfoliomanager, Global Equities

Andrea Carzana
Senior Portfolio Manager

Edward Kevis
Fondsmanager

Matt Kirby
Equities Analyst
Global Responsible Investment-Team

Steve Waygood
Chief Responsible Investment Officer

Abigail Herron
Global Head of Responsible Investment

Mirza Baig
Global Head of Governance

Doris Ko
ESG Operations Manager

Rebecca Vine
Senior Corporate Governance Analyst

Eugenie Mathieu
Senior ESG Analyst & Earth Pillar Lead

Rick Stathers
Senior SRI Analyst

Richard Butters
SRI Analyst

Sora Utzinger
SRI Analyst

Louise Piffaut
ESG Analyst
Alle Fonds anzeigen
Zugriff auf die wesentlichen Fondsdokumente, Performance-Berichte, Marktdaten und gesetzlich vorgeschriebenen Informationen.
Sie wünschen weitere Informationen?
Ihr Vertriebsteam bei Aviva Investors erteilt Ihnen gerne zusätzliche Auskünfte.
Weitere Fondsinformationen
Entdecken Sie unser Aktienangebot
Themen rund um den Klimawandel
-
Brandaktuell: Vorsicht vor ESG-Müdigkeit
25 Aug. 2022
Wie können wir uns mit existentiellen Problemen befassen und trotzdem optimistisch bleiben? Abigail Herron über einfache Schritte, um die Dynamik nicht zu gefährden und Burnout zu vermeiden.
-
Strategien für Wandel im Finanzsystem: Interview mit Natalie Mangondo
16 Aug. 2022
Gelingt unserer Gesellschaft die Reformierung eines Systems, das Wachstum möglich gemacht hat, aber gleichzeitig die langfristige Gesundheit des Planeten gefährdet? Natalie Mangondo, Finance Youth Fellow im UN-Programm Climate Change High Level Champions, diskutiert mit AIQ über Optionen und Veränderungen.
-
Investments in einen sozial gerechten Übergang zu Netto-Null-Emissionen: Fragen an Nick Robins
30 Juni 2022
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, muss viel Kapital investiert werden. Dies birgt aber auch Chancen für gesellschaftliche Veränderungen, erklärt Professor Nick Robins.
-
Investieren für den Klimaschutz: So einfach wie SBTs?
11 Jän. 2022
Während die Regierungen Mühe haben, ihren Worten Taten folgen zu lassen, können Investoren dafür sorgen, dass der Privatsektor seine eigenen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels beschleunigt, indem sie die Unternehmen zur Übernahme wissenschaftlich fundierter Ziele (SBTs) drängen, führt Rick Stathers aus.
-
Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist
22 Okt. 2021
Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.
-
Zeit für eine Neuorientierung: Finanzwelt auf Net-Zero-Kurs
20 Okt. 2021
Für die Ausrichtung auf Netto-Null-Emissionen muss das Finanzsystem einem radikalen Wandel unterzogen werden. Ist das machbar, und wenn ja, wie sollte das Finanzsystem 2050 aussehen?
-
Emissionen erfassen und transparent ausweisen: Über die Schwierigkeit, Net Zero-Maßnahmen von Unternehmen zu messen, zu überwachen und zu verwalten
19 Okt. 2021
Die korrekte Messung, Überwachung und Verwaltung von Net-Zero-Initiativen ist eine wichtige Aufgabe für die Entscheidungsträger in der Politik und den Unternehmen, die sich in den Abschlüssen widerspiegeln sollte.
-
Ohne globalen Finanzierungsplan wird das Moonshot-Projekt Klimarettung scheitern
13 Okt. 2021
Damit die Welt die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen kann, bedarf die internationale Finanzarchitektur einer weit stärkeren Koordination unter der Führung einer mit neuen Instrumenten ausgestatteten OECD, schreibt Steve Waygood.
-
Warum mit den Temperaturen das Konfliktpotenzial steigt
23 Sep. 2021
Konflikte wegen knapper Ressourcen werden intensiver: Wir blicken auf die geopolitischen und anlagebezogenen Auswirkungen dieser Entwicklung.
-
Klimanotstand: Der Zustand unseres Planeten
24 Aug. 2021
Im Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) werden die jüngsten wissenschaftlichen Studien zum Klimasystem zusammengefasst. Klimaexperte Rick Stathers von Aviva Investors hat sich genauer angeschaut, welche Belege vorliegen und welche Folgen die Erkenntnisse für Anleger haben.
-
Climate change: The journey from denial to crisis
28 Feb. 2020
Mehr als 40 Jahre, nachdem ein hochrangiger NASA-Wissenschaftler vor dem US-Kongress von der Sorge berichtete, dass sich menschliches Handeln auf das Klima auswirkt, warnen Experten vor einer drohenden Klimakatastrophe und der Finanzsektor ringt mit den Folgen.
-
Warum Vermögensverwalter in Bezug auf den Klimawandel handeln müssen
28 Feb. 2020
Da aktive Anleger ihre Bemühungen um ein Engagement in der Klimakrise verstärken, müssen die Diskussionen auf CEO-Ebene und nicht auf der Ebene des Verwaltungsrats geführt werden, argumentiert David Cumming.
-
Apathie, Wut, Aktionen: Die Psychologie des Klimawandels
28 Feb. 2020
Psychologische Barrieren können Menschen daran hindern, zur Abwendung der Klimakrise zu handeln, selbst wenn sie das Problem erkannt haben. Was können wir also tun, um das Engagement jedes Einzelnen sowie von Unternehmen und Gemeinschaften zu fördern und sie in die Suche nach Lösungen einzubeziehen?
-
Gestrandet! Wenn Vermögenswerte zu Verbindlichkeiten werden
28 Feb. 2020
Das Risiko, dass Vermögenswerte angesichts des Klimawandels zu stranden drohen, wurde herungergespielt. Nun wächst die Angst, dass ganze Branchen ausgelöscht werden könnten.
-
Eine unbequeme Energiewende
28 Feb. 2020
Trotz der lautstarken Appelle an Länder und Unternehmen, sich im Kampf gegen die Klimakrise stärker zu engagieren, legen Untersuchungen nahe, dass auch jeder Einzelne – insbesondere in den Industrieländern – viel bewirken kann, wenn er bereit ist, mit weniger auszukommen. Aber sind wir das auch?
-
Wie der Kapitalismus zur Lösung der Klimakrise beitragen kann
28 Feb. 2020
Trotz des zunehmenden Rufs nach einem globalen „Green New Deal“ erklärt Steve Waygood, warum auch ein ergänzender internationaler Ausschuss für die Klimafinanzierung (International Panel on Climate Finance, IPCF) notwendig ist, wenn wir uns den vor uns liegenden Herausforderungen stellen wollen.