Positive soziale Wirkung
Soziale Ungleichheit – z. B. durch Einkommen, Rasse und Geschlecht – stellt ein systemisches Risiko für die Gesellschaft und die Wirtschaft im Allgemeinen dar. COVID-19 hat die soziale Ungleichheit ins Rampenlicht gerückt, was zu einer beschleunigten Umsetzung regulatorischer Maßnahmen und einer stärkeren Sensibilisierung der Verbraucher für dieses Thema führen wird. Wir glauben jedoch, dass sich Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle und -praktiken ändern, um sich mit diesen sozialen und regulatorischen Veränderungen auseinanderzusetzen, positiv entwickeln werden.
Unser Sustainable Transition-Fondsangebot ist auf Anlagechancen in Zusammenhang mit den UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet, die den Übergang in eine nachhaltige Zukunft fördern und beschleunigen. Mit dem Social Transition Global Equity Fund investieren wir in Unternehmen, die fundamentale Veränderungen auf dem Weg zu einer Gesellschaft und Wirtschaft mit mehr sozialer Gerechtigkeit und Gleichberechtigung bewirken. Unser einzigartiger und innovativer Ansatz zielt auf die Bedürfnisse von Anlegern mit zwei Zielen ab:
Unser Ansatz
Die Bekämpfung sozialer Ungleichheit erfordert einen Systemwandel. Unser Ansatz geht über einfache Lösungen hinaus. Unser Ziel ist es, alle unsere Möglichkeiten auszuschöpfen, um Kapitalwachstum zu erzielen und etwas zu bewegen. Wir sind bemüht, erheblichen Schaden zu vermeiden, indem wir Unternehmen ausschließen, die die sozialen Mindestanforderungen nicht erfüllen. Wir investieren in Unternehmen, die wichtige soziale Bedürfnisse erfüllen, und setzen auf den Dialog mit zukunftsorientierten Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Wirkung aktiv steuern, um positive Veränderungen voranzutreiben.
Übergang
Mit unserem ganz eigenen Ansatz beim Thema nachhaltiger Wandel sind wir in der Lage, in einem breiten Spektrum an Anlagechancen die Gewinner des Übergangs zu einer sozialeren Gesellschaft zu identifizieren. Das Ergebnis ist ein über Branchen und Regionen diversifiziertes High Conviction-Portfolio.
Wirkung
Wir nutzen unsere Größe und unseren Einfluss, um mit gezielten Initiativen eines proaktiven Dialogs mit klarem Eskalationsplan auf positive Veränderungen bei Unternehmen hinzuwirken. Wir tragen auch maßgeblich dazu bei, dass bei Marktversagen Marktreformen auf den Weg gebracht werden, um die Spielregeln zu ändern.
Social Transition Global Equity-Strategie
Aviva Investors Social Transition Global Equity Fund
Das Ziel dieser Strategie besteht darin, langfristiges Kapitalwachstum mit Anlagen in Unternehmen weltweit zu erzielen, die zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit beitragen oder ihre soziale Wirkung durch den Umbau ihres Geschäftsmodells aktiv steuern, und dabei gleichzeitig Unternehmen auszuklammern, die keine sozialen Mindestanforderungen erfüllen.
Wesentliche Risiken
Weitere Informationen zu den Risiken und Risikoprofilen unserer Fonds entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Dokument mit den wesentlichen Informationen für den Anleger und dem Prospekt.
Das Social Transition Global Equity-Team

Richard Saldanha
Portfolio Manager

Matt Kirby
Equities Analyst
Entdecken Sie alle Fonds
Wichtige Fondsdokumentation und Berichte zur Wertentwicklung abrufen
Benötigen Sie weitere Informationen?
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Investment Sales Team.
Weitere Fondsinformationen
Entdecken Sie unser Aktienangebot
Investmentthemen
-
Illiquiditätsprämie auf Sachwerte: Q3 2023
17 Nov. 2023
Unser Real Assets-Researchteam untersucht mittels Datenanalyse, wie sich Veränderungen im Wirtschaftsumfeld auf die Renditen an den privaten Märkten auswirken.
-
Bond Voyage Panoptikum der Entwicklungen an den Anleihemärkten
10 Nov. 2023
In der letzten Ausgabe unserer neuen monatlichen Reihe teilen unsere auf Investment-Grade- oder High-Yield-Anleihen, Schwellenländeranleihen oder internationale Staatsanleihen spezialisierten Teams ihre Einschätzungen zu einem Panoptikum von wichtigen Themen aus dem Anleiheuniversum.
-
Der Sturm vor der Ruhe? Anleger in Schwellenländeranleihen sehen Scheitelpunkt im US-Zinszyklus
8 Nov. 2023
Carmen Altenkirch und Nafez Zouk berichten von der jüngsten Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds / Weltbank in Marrakesch über die Auswirkungen für Anleger in EM-Anleihen.
-
Zinsen, Bewertungsanpassung und relative Wertentwicklung: Die Aussichten für Multi-Asset-Investments in Sachwerte
11 Okt. 2023
James Tarry und Luke Layfield von unserem Multi-Asset-Portfoliomanagement-Team für Real Assets beleuchten die Perspektiven für Immobilien und Infrastruktur und was ein Kurswechsel in der britischen Klimapolitik für das Ziel der Klimaneutralität bedeutet.
-
Relativer Wert von Real Assets: 2. Quartal 2023
14 Sep. 2023
Unser Real Assets-Researchteam analysiert eigene Daten für einen sektorübergreifenden Vergleich der Risiken und Renditen und filtert die Sektoren mit dem höchsten relativen Wert heraus.
-
El Niño: Klimaphänomen mit Auswirkungen auf die Großwetterlage für Volkswirtschaften und Kapitalmärkte
25 Aug. 2023
Wie stark wirken sich Muster in der Meereszirkulation auf Wirtschaftsentwicklung und Länderrisiko aus? Rick Stathers und Carmen Altenkirch beleuchten El Niño, das Wetterphänomen, das die atmosphärische Zirkulation in den Tropen bestimmt und weitreichende Auswirkungen vom BIP über Inflation bis hin zur sozialen Stabilität hat.
-
Kurs halten Warum Investment-Grade-Unternehmensanleihen weiterhin attraktiv sind
24 Aug. 2023
James Vokins und Chris Higham erläutern, warum Investment-Grade-Anleihen trotz der weiter bestehenden Marktunsicherheit immer noch Wertpotenzial bieten.
-
Defensive Sektoren: Wertpotenzial im KI-Hype Wie sieht der Ausblick für Anleger in globale Dividendenwerte aus?
7 Aug. 2023
Resiliente Dividendenentwicklung im ersten Halbjahr 2023. Richard Saldanha beleuchtet die Perspektiven für Income-Anleger für den Rest des Jahres.
-
Neue Wege: Anlagechancen bei Life Sciences-Immobilien
3 Aug. 2023
In diesem Beitrag betrachten wir die starken Fundamentaldaten dieser aufstrebenden Anlageklasse sowie die Chancen und Herausforderungen für Anleger.
-
Konflikt und Komplexität: Verteidigungsausgaben unter Anlagegesichtspunkten
2 Aug. 2023
Der Krieg in der Ukraine und zunehmende geopolitische Spannungen veranlassen Regierungen weltweit, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Wir beleuchten die wichtigsten Implikationen für Kapitalanlagen.
-
Etwas Geborgtes, etwas Blaues: Schwellenländer als Innovationsmotor bei nachhaltigen Anleihen
6 Juli 2023
Angesichts der Zuspitzung der Klima- und Biodiversitätskrise finden Schwellenländer innovativ neue Wege, Anleiheemissionen mit Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen. Dadurch entstehen Risiken und Chancen für Anleger, erläutern Liam Spillan und Emilia Matei.
-
Kurzfristig Gegenwind, strukturell Rückenwind: Orientierungshilfe in einer komplexen Real Asset-Landschaft mit grünem Potenzial
17 Mai 2023
Volatilität stellt Anleger nicht nur vor Herausforderungen, sie birgt auch Chancen. James Tarry und Luke Layfield zeigen Perspektiven für Real Asset-Anleger mit Klimafokus auf.
-
It’s a new dawn, it’s a new day: Aber wie ist die Stimmung am Rentenmarkt?
11 Mai 2023
James Vokins und Chris Higham aus unserem Team für Investment-Grade-Unternehmensanleihen sprechen über Chancen und Risiken in einem Umfeld höherer Zinsen.
-
Die Theorie der Reflexivität: Wie Aktienkurse den inneren Wert von Unternehmen beeinflussen können
12 Apr. 2023
Bei rückläufigen Märkten sollten Aktienanleger die Aussichten für künftige Erträge optimistischer einschätzen. Sinkende Kurse können sich jedoch auf den inneren Wert eines Unternehmens auswirken. Wenn Anleger erkennen, welche Faktoren für solche Einflüsse ausschlaggebend sind, können sie von dieser Entwicklung profitieren und Bewertungsfallen vermeiden.
-
Clever wie beim Boxen: Portfoliozusammenstellung bei Investment-Grade-Unternehmensanleihen
31 März 2023
Mark Miller und James Vokins erläutern, wie Anleger im neuen Marktumfeld von unserem Prozess zur Portfoliozusammenstellung für Investment-Grade-Unternehmensanleihen profitieren können.
-
Zielgenau: Warum SBTs eher zu Verhaltensänderungen führen als Netto-Null-Ziele
28 März 2023
Nach Ansicht von Rick Stathers müssen Anleger Unternehmen dazu bewegen, ihren Teil zur Bewältigung der Klimakrise beizutragen, indem sie wissenschaftsbasierte Ziele festlegen.