Unser Ansatz
Da es klare Überschneidungen zwischen Zinssätzen, Schwellenländeranleihen und Multi-Asset Investments gibt, haben wir die Teams zusammengelegt. Die Portfoliomanager in diesen Bereichen konzentrieren sich in allen Regionen auf dieselben Faktoren: das Wirtschaftswachstum, die Form der Zinskurven und die Höhe der Inflation.
Wesentliche Risiken
Weitere Auskünfte zu den Risiken und Risikoprofilen des Fonds entnehmen Sie bitte den Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) und dem Fondsprospekt.
Makro Team

James McAlevey
Head of Rates und Portfolio Manager, AIMS Fixed Income und Target Return Funds
Profil anzeigen

Liam Spillane
Head of Emerging Market Debt und Portfolio Manager, EM Local Currency
Profil anzeigen

Orla Garvey
Senior Portfolio Manager, AIMS Fixed Income
Profil anzeigen

Joubeen Hurren
Senior Portfolio Manager, AIMS Fixed Income
Profil anzeigen

Barney Goodchild
Investment Specialist
Profil anzeigen
Alle Fonds anzeigen
Zugriff auf die wesentlichen Fondsdokumente, Performance-Berichte, Marktdaten und gesetzlich vorgeschriebenen Informationen.
Sie wünschen weitere Informationen?
Ihr Vertriebsteam bei Aviva Investors erteilt Ihnen gerne zusätzliche Auskünfte.
Entdecken Sie unser Makro-Angebot
Investmentthemen

Nachhaltigkeitskriterien bei Unternehmensanleihen: Warum ESG-Kennzahlen nur ein Teil der Wahrheit sind
5 Nov. 2020
ESG-Ratings sind sicherlich eine gute Ausgangsbasis für die Bewertung von Unternehmen. Optimieren lässt sich die Risiko- und Chancenanalyse aber durch intensives Research und den aktiven Dialog mit Unternehmen.
Weiterlesen

Widerstandsfähigkeit im Credit-Bereich: Bewährungsprobe steht noch aus
17 Juli 2020
Für Credit-Investoren geht es beim Thema Widerstandsfähigkeit darum, die richtigen Risiken einzugehen, Märkte zu verstehen und diejenigen Unternehmen ausfindig zu machen, die am besten für die Zukunft gerüstet sind. Genau das könnte während der Erholung von der Corona-Krise einer Bewährungsprobe unterworfen werden.
Weiterlesen

COVID-19: Werden die Anleihemärkte für Unternehmen nach wie vor offen bleiben?
1 Mai 2020
Während die Sorgen bezüglich der Liquidität der Anleihemärkte seit der globalen Finanzkrise zugenommen haben, hat der COVID-19-bedingte Abverkauf deutlich gemacht, wie fragil die Liquidität in Zeiten wirklicher Belastung sein kann. Colin Purdie erörtert die kurz- und langfristigen globalen Implikationen für Investment-Grade- und High-Yield-Anleihen.
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Globale Hochzinsanleihen
20 Apr. 2020
Da immer mehr Unternehmen mit den wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 zu kämpfen haben, wird ihre Fähigkeit, Anleihezahlungen zu leisten, einer intensiven Prüfung unterzogen. Wir gehen daher der Frage nach, ob die derzeitigen Hochzinsbewertungen die Anleger für das entstehende Ausfallrisiko angemessen entschädigen, und wie sich die Pandemie möglicherweise auf globale Hochzinsanleihen auswirken könnte.
Weiterlesen

Die Rückkehr des Drachen: Was Chinas Erholung von COVID-19 für die Schwellenländer bedeutet
7 Apr. 2020
Während in China der Lockdown allmählich aufgehoben wird, versuchen die Anleihe- und Aktienanleger in den Schwellenländern die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft Chinas und den Dominoeffekt auf andere Schwellenländer abzuschätzen.
Weiterlesen

COVID-19 und eine kurze Geschichte der Drawdowns bei Schwellenländeranleihen
2 Apr. 2020
Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Auswirkungen von COVID-19 auf die globalen Finanzmärkte haben dazu geführt, dass die Renditen der Schwellenländeranleihen in einem Tempo zurückgingen, das es seit der globalen Finanzkrise nicht mehr gab. Die Geschichte zeigt aber auch, dass eine Erholung in dieser Anlageklasse ebenfalls schnell erfolgen kann.
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Private Debt
30 März 2020
Während COVID-19 die ganze Welt erfasst, führt ein Rückgang des globalen Wachstums kurzfristig zu einer negativen Reaktion für Wirtschaft und Finanzmärkte. Während das Ausmaß der Ansteckung von den öffentlichen Märkten auf den Private Debt-Markt unklar bleibt, sollten Transaktionen mit starkem Schutz vor Verlusten in Zeiten der Krise widerstandsfähiger sein, meint Nikhil Chandra.
Weiterlesen

Multi-Asset Allokationsansichten: Vor- und Nachteile von höher verzinslichen Anleihen
16 Jän. 2020
Sunil Krishnan untersucht, ob höher verzinsliche Anlagen weiterhin gute Diversifikationsmöglichkeiten für Multi-Asset-Portfolios im derzeitigen Umfeld bieten.
Weiterlesen

Reformen: Ein Weg zu mehr Widerstandsfähigkeit der Schwellenmärkte?
13 Jän. 2020
Im Anschluss an eine Reihe von IWF-Tagungen in Washington, D.C. erörtern Carmen Altenkirch und Dariusz Kedziora ihre Ansichten darüber, wie sich Reformaussichten auf Schwellenmarktanleihen auswirken könnten.
Weiterlesen

In drei Schritten zu einem besseren Markt für Green Bonds
11 Sep. 2019
Grüne Anleihen können ein wirksames Instrument sein, um Investitionen in Umweltprojekte voranzutreiben. Doch wenn der Markt weiter wachsen soll, muss er reformiert werden, sagt Colin Purdie.
Weiterlesen

Zinsen auf Staatsanleihen: Warum ESG auch bei Schwellenländeranleihen einen Unterschied macht
31 Mai 2019
Das Universum an Schwellenländeranleihen bietet Investoren immer mehr Möglichkeiten. Sie lassen sich besser bewerten, wenn man Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren berücksichtigt.
Weiterlesen

Schwellenländer im Wechselspiel der Kräfte: Mit dem Aufstieg Chinas gewinnt der Wettbewerb um Kapital an Schärfe
22 Mai 2019
China wird immer mehr Kapital aus dem Ausland anziehen – mit deutlichen Folgen für Investoren in Schwellenländeranleihen.
Weiterlesen

Trennungsstufen: Der aktuelle Stand der Beziehung zwischen Schwellenländeranleihen und dem Dollar
7 Mai 2019
Alte Annahmen zur traditionellen Beziehung zwischen Schwellenmarktanleihen und dem Dollar werden in Frage gestellt, schreibt Liam Spillane.
Weiterlesen

Schwellenländer-Trugschluss: Die Herausforderungen einer missverstandenen Anlageklasse
7 Mai 2019
Wie wir Dinge formulieren, hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir Informationen verarbeiten und anschließend darauf reagieren. So sehr, dass es trotz überzeugender Beweise für das Gegenteil äußerst schwierig sein kann, ein etabliertes Vorurteil abzuschütteln. Wenn ein Etikett erst einmal haftet, kann es offenbar sehr schwer sein, es zu entfernen.
Weiterlesen

Handelsplätze: Warum Südostasien von den Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China profitieren könnte
14 März 2019
Die Handelskriege haben die Lieferketten gestört und die Wertentwicklung der Aktien in den Schwellenmärkten belastet. Da Produktionsunternehmen die Produktion von China weg verlagern, um Zölle zu umgehen, haben einige seiner Nachbarn eine Chance erkannt.
Weiterlesen

Ausblick für Anleihen 2019
11 Dez. 2018
Unsere Fondsmanager für Staats- Unternehmens- und Emerging Markets-Anleihen werfen einen Blick auf potenzielle Treiber des Bond-Marktes 2019.
Weiterlesen