Wie gemeinsame Ziele und die Zusammenarbeit mit Investoren den Übergang zu nachhaltigeren Optionen fördern kann.
Weniger Fleischkonsum wird sich positiv auf die Biodiversität auswirken
Weniger Fleisch zu essen ist bei Weitem die wichtigste Veränderung in unseren Ernährungsgewohnheiten, die wir als Beitrag zum Klimaschutz vornehmen können. Gleichzeitig würde sich ein solcher Wandel auch positiv auf die Biodiversität auswirken.
Im Rahmen unserer langfristigen Zusammenarbeit mit der globalen Investoreninitiative FAIRR (Farm Animal Investment Risk & Return) haben wir ein Investorengespräch mit Tesco initiiert, um die Fortschritte des Unternehmens im Bereich pflanzenbasierter Proteine besser zu verstehen. Diese Zusammenarbeit ist Teil eines größeren Programms, das der Branche Anstöße geben soll, sich langfristige Ziele im Hinblick auf die Erweiterung der Produktpalette und die Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette zu setzen.
Es ist wichtig, dass verschiedene Akteure im Kampf gegen den Klimawandel zusammenarbeiten
„Es ist wichtig, dass verschiedene Akteure im Kampf gegen den Klimawandel und bei der Schaffung nachhaltiger globaler Ernährungssysteme zusammenarbeiten. Aviva Investors, FAIRR und Tesco ziehen alle an einem Strang, um den notwendigen Ernährungswandel herbeizuführen. Wir glauben, dass neue Entwicklungen bei Tesco – wie etwa die Erweiterung des Kundenangebots oder die Einführung von Nachhaltigkeitszielen – für mehr Nachhaltigkeit sorgen werden, und zwar für alle Beteiligten: Unternehmen, Investoren, Verbraucher und Umwelt“, so Andrea Perales Padron, ESG-Research-Analyst bei Aviva Investors.
Tesco hat erst vor kurzem sein neues Ziel bekannt gegeben, bis 2025 den Umsatz mit pflanzenbasierten Fleischalternativen um 300% zu steigern. Das Unternehmen möchte zudem mehr nachhaltige Lebensmittel in seine Regale bringen und plant, den Umsatzanteil von Pflanzenproteinen zu veröffentlichen. Derzeit nimmt Tesco den ersten Platz im Sustainable Protein Hub von FAIRR ein1.
Abbildung 1: Führende Lebensmittelunternehmen unter dem Aspekt der Proteinvielfalt
Quelle: FAIRR Sustainable Protein Rating, 2020
„Wir sind uns absolut darüber im Klaren, wie wichtig der Ausbau unserer pflanzenbasierten Produktpalette im Rahmen unserer Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung ist. Wir begrüßen das Engagement von Aviva Investors und schätzen stets die Meinung unserer Investoren, um so wichtige Nachhaltigkeitsthemen verstärkt in den Fokus zu rücken“, erläutert Jenny Carney, Head of ESG – Investor Engagement bei Tesco.
Jo Raven, Senior Manager im Bereich Research and Engagements bei FAIRR, stimmt dem zu: „Eine breitere Palette an alternativen Proteinprodukten bedeutet Wachstumspotenzial. Vor allem aber sind diese Produkte ein ganz wesentliches und unverzichtbares Instrument zur Steuerung des größten ESG-Risikos für Unternehmen in der Nahrungsmittelbranche.“
Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch weniger Fleisch auf dem Teller wird sich in vielen kleinen Schritten vollziehen. Zudem wird es unterschiedliche persönliche Meinungen, Geschmäcker und Wertvorstellungen geben. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Wandel zu beschleunigen und die Verbesserung der Qualität der Optionen für den Verbraucher ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Hinweis: Die angegebenen Unternehmensnamen dienen lediglich zu Informationszwecken. Dies ist kein Angebot zum Verkauf und keine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren.
ESG- und klimabezogene Engagements, Ziele und Ausschlüsse können sich auf Ebene der Anlagestrategie und des Anlageportfolios je nach Land, Rechtsordnung und individuellen Kundenbedürfnissen unterscheiden.