Unser Anspruch in Sachen Klimaschutz
Die Klimakrise ist die größte langfristige Bedrohung für das Leben auf unserem Planeten und unsere Gesellschaften. Wir müssen dem Klimawandel aktiv, ambitioniert und wirkungsvoll entgegentreten – für eine bessere Zukunft.
Deshalb wollen wir bis 2040 ein klimaneutraler Vermögensverwalter werden*. Dies wird nicht leicht, aber wir sind überzeugt, dass die Auswirkungen und Folgen des Nichtstuns weitaus schlimmer wären als der unbequeme Übergang in eine nachhaltigere Wirtschaft.
"Der drohende Klimakollaps schafft Handlungsbedarf: Volkswirtschaften und Gesellschaften müssen grundlegend nachhaltiger werden. Wir unterstützen die im Übereinkommen von Paris festgelegten Verpflichtungen und sind der festen Überzeugung, dass die Reduzierung klimaschädlicher Effekte und die Anpassung an den Klimawandel für die Absicherung der Anlagen unserer Kunden von zentraler Bedeutung sind." – Mark Versey, Chief Executive Officer
*Dies gilt für alle Anlageklassen und Investmentfonds, die wir im Namen von Aviva verwalten. Kunden Dritter werden aufgefordert, anzugeben, ob die Aviva-Klima-Selbstverpflichtung auch für ihr Portfolio gelten soll. Fondskunden werden im Einklang mit den aufsichtsrechtlichen Vorschriften beraten.
Wir sind stolz darauf, im Rahmen der UN-Kampagne „Race to Zero“ Mitglied der Net Zero Asset Managers Initiative (NZAM) und der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) zu sein.
Unsere Klimaziele
Der Klimawandel ist die größte globale systemische Bedrohung unserer Zeit und zugleich das größte Marktversagen aller Zeiten1. Wir müssen handeln – im besten Interesse unserer Kunden und zum Schutz der Integrität des Marktes. Wir müssen handeln, weil wir dazu in der Lage sind – um den Planeten und alles Leben darauf zu schützen.
In einem entscheidenden Jahr für unseren Planeten in der Klimadebatte Akzente setzen
2021 bietet Chancen für den großen, mutigen Wandel, den wir brauchen, um die Klimakrise zu bewältigen. Neben anderen großen internationalen Ereignissen, wie z. B. dem G7- und dem G20-Gipfel und der Sitzung der UN-Generalversammlung, findet im November die verschobene UN-Klimakonferenz COP26 statt.
Da die internationale Gemeinschaft noch immer keine umfassende Finanzierungsstrategie für die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens hat, hat Aviva eine Koalition zahlreicher gleichgesinnter Organisationen ins Leben gerufen, die sich für die Schaffung einer International Platform for Climate Finance (IPCF) einsetzt. Diese neue Plattform zielt darauf ab, das Finanzsystem auf die Unterstützung globaler Klimaziele auszurichten, sodass Kapitalströme aus dem Finanzsektor in die Finanzierung des fundamentalen Wandels der Wirtschaft gelenkt werden, der zur Erreichung des Netto-Null-Ziels erforderlich ist.
Wandel ganz konkret
Der Klimawandel ist die größte systemische Herausforderung unserer Zeit. Erfahren Sie, wie wir das Thema Klimaschutz angehen und den Übergang zu einer CO2-armen und klimafreundlichen Welt zu unserer Sache machen.
Wichtige Meilensteine unseres langjährigen Einsatzes für den Klimaschutz
Wir engagieren uns seit Jahrzehnten an vorderster Front für den Schutz des Klimas. Auf der Mikroebene konzentriert sich unser Stewardship auf unsere Investments. Wir setzen uns als Aktionär aktiv für Verhaltensänderungen bei Unternehmen ein und unterstützen diese dabei. Auf der Makroebene engagieren wir uns seit Langem für Klimapolitik, indem wir uns bei den politischen Entscheidungsträgern, supranationalen Organisationen und Aufsichtsbehörden für die Korrektur von Marktversagen und grundlegende Veränderungen einsetzen.
Seit 2015 über 5 Mrd. GBP investiert
Seit 2015 über 5 Mrd. GBP in Solar-, Wind und sonstige Kraftwerke sowie Energieerzeugung aus Abfall investiert. Dies entspricht für 2020 einer Kapazität von 730 MW an CO2-armer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und damit dem Strombedarf von einer Million Häusern.
Pariser Klimaschutzabkommen
Klimakonferenz als Katalysator für tiefgreifenden Wandel. Aviva Investors war 2015 bei der Unterzeichnung des Übereinkommens von Paris dabei. Im Vorfeld der Klimakonferenz COP26 setzt sich Aviva Investors für die Schaffung einer International Platform for Climate Finance ein – ein neuer Mechanismus für die Mobilisierung von Kapital zur Bekämpfung des Klimawandels.
Klimathemen

Investments in einen sozial gerechten Übergang zu Netto-Null-Emissionen: Fragen an Nick Robins
30 Juni 2022
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, muss viel Kapital investiert werden. Dies birgt aber auch Chancen für gesellschaftliche Veränderungen, erklärt Professor Nick Robins.
Weiterlesen

Lieferketten, Schmerzmittel und Genomeditierung: ESG-Risiken im Pharmasektor
29 Juni 2022
Sora Utzinger spricht über ESG-Risiken in der Pharmaindustrie und erörtert die Themen Lieferketten und Medikamentenfälschungen, Zugang zu Schmerzmitteln und Ethik der Genomeditierung.
Weiterlesen

ESG-Investments: Lehren aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine
23 Juni 2022
Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind ESG-Anlagen schwer in die Kritik geraten. Auch wenn diese Kritik in den meisten Punkten unberechtigt ist, zeigen die jüngsten Ereignisse doch, wie komplex die Bewertung von ESG-Aspekten ist und welche Kompromisse mitunter nötig sind. Die Notwendigkeit, Anlagestrategien neu auszutarieren, besteht vor allem dann, wenn sich die geopolitischen Rahmenbedingungen weiterhin so schnell verändern.
Weiterlesen

Investieren für den Klimaschutz: So einfach wie SBTs?
11 Jän. 2022
Während die Regierungen Mühe haben, ihren Worten Taten folgen zu lassen, können Investoren dafür sorgen, dass der Privatsektor seine eigenen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels beschleunigt, indem sie die Unternehmen zur Übernahme wissenschaftlich fundierter Ziele (SBTs) drängen, führt Rick Stathers aus.
Weiterlesen

Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist
22 Okt. 2021
Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.
Weiterlesen

Zeit für eine Neuorientierung: Finanzwelt auf Net-Zero-Kurs
20 Okt. 2021
Für die Ausrichtung auf Netto-Null-Emissionen muss das Finanzsystem einem radikalen Wandel unterzogen werden. Ist das machbar, und wenn ja, wie sollte das Finanzsystem 2050 aussehen?
Weiterlesen

Emissionen erfassen und transparent ausweisen: Über die Schwierigkeit, Net Zero-Maßnahmen von Unternehmen zu messen, zu überwachen und zu verwalten
19 Okt. 2021
Die korrekte Messung, Überwachung und Verwaltung von Net-Zero-Initiativen ist eine wichtige Aufgabe für die Entscheidungsträger in der Politik und den Unternehmen, die sich in den Abschlüssen widerspiegeln sollte.
Weiterlesen

Ohne globalen Finanzierungsplan wird das Moonshot-Projekt Klimarettung scheitern
13 Okt. 2021
Damit die Welt die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen kann, bedarf die internationale Finanzarchitektur einer weit stärkeren Koordination unter der Führung einer mit neuen Instrumenten ausgestatteten OECD, schreibt Steve Waygood.
Weiterlesen

Was sagen die Daten? Von schmelzendem Eis, Einhörnern und „Grüner Rente“
23 Sep. 2021
In der aktuellen Ausgabe unserer visuellen Themenreihe zu aktuellen Daten befassen wir uns mit schmelzenden Polen, der zunehmenden Zahl (und Größe) von „Unicorn-Unternehmen“ und dem verborgenen Potenzial Ihrer Rente.
Weiterlesen

Warum mit den Temperaturen das Konfliktpotenzial steigt
23 Sep. 2021
Konflikte wegen knapper Ressourcen werden intensiver: Wir blicken auf die geopolitischen und anlagebezogenen Auswirkungen dieser Entwicklung.
Weiterlesen

Was sagen die Daten? Klimawandel, Realrenditen und Live-TV
27 Aug. 2021
In der neusten Ausgabe unserer visuellen Reihe zu aktuellen Datenthemen schauen wir uns den jüngsten IPCC-Bericht, den Rückgang der US-Realrenditen und menschliche Gewohnheiten beim Live-TV im Vergleich zu Streaming an.
Weiterlesen

Klimanotstand: Der Zustand unseres Planeten
24 Aug. 2021
Im Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) werden die jüngsten wissenschaftlichen Studien zum Klimasystem zusammengefasst. Klimaexperte Rick Stathers von Aviva Investors hat sich genauer angeschaut, welche Belege vorliegen und welche Folgen die Erkenntnisse für Anleger haben.
Weiterlesen

Dogecoin, Nike D2C und die Hitzewelle in Nordamerika
30 Juli 2021
In dieser Ausgabe von „Was sagen die Daten?“ befassen wir uns mit dem unglaublichen Aufstieg von Dogecoin, der Direct-to-Consumer-Strategie von Nike und den höchsten jemals in Kanada gemessenen Temperaturen.
Weiterlesen

Die dunkle Seite des Tech-Sektors
9 Juli 2021
Wegen ihrer scheinbar sauberen Geschäftsmodelle mit nur wenig Anlagevermögen werden Technologieunternehmen oft von ESG-Fonds bevorzugt. Doch: Anleger sollten genauer hinschauen und die unethischen und nicht nachhaltigen Praktiken der Branche in Frage stellen, meinen Louise Piffaut und Charles Devereux.
Weiterlesen

Vom Social Washing zum Wert für die Gesellschaft
29 Juni 2021
Die durch die Corona-Pandemie aufgezeigten Ungleichheiten haben nicht zuletzt auch bei den Anlegern zu einem intensiven Nachdenken über die Frage geführt, ob sie genug tun, um die Probleme der Zeit anzugehen. Ed Dixon, Head of ESG – Real Assets bei Aviva Investors, macht sich Gedanken darüber, wie Anleger in Sachwerte ihr Kapital einsetzen können, um Veränderungen voranzutreiben.
Weiterlesen

Unternehmenssteuer, klimabezogene Rechtsstreitigkeiten und Kneipenblues
25 Juni 2021
In der aktuellen Ausgabe unserer Reihe zu aktuellen Datenthemen befassen wir uns mit Unternehmenssteuersätzen, klimabedingten Rechtsstreitigkeiten und der anhaltenden Misere von Pubs.
Weiterlesen
Lesen Sie mehr über die Klimaziele von Aviva.
Die Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) bringt im Rahmen der UN-Kampagne „Race to Zero“ Allianzen für Klimaneutralität aus dem gesamten Finanzsektor zusammen. Wir sind stolz darauf, dass die führende Rolle von Aviva in der GFANZ durch unseren Group CEO, Amanda Blanc, unterstützt wird, die der GFANZ Principals Group angehört.
Erfahren Sie mehr über die Net Zero Asset Managers Initiative (NZAM) und Race to Zero.
Literatur
1. The Economics of Climate Change: The Stern Review ist eine wegweisende Studie, die am 30. Oktober 2006 veröffentlicht wurde.
Hinweis: ESG- und klimabezogene Engagements, Ziele und Ausschlüsse können sich auf Ebene der Anlagestrategie und des Anlageportfolios je nach Land, Rechtsordnung und individuellen Kundenbedürfnissen unterscheiden.