Kapitalanlagen neu denken
Wir wollen ein Klima des Wandels schaffen, denn wir müssen jetzt handeln. Sofort. Eine passive Zuschauerperspektive ist keine Option mehr.
CO2 einsparen statt emittieren, Pflanzen statt Fleisch. Von Reformen auf Unternehmensebene zum Systemwandel. Wir finden jeden Tag neue Wege, um Worten Taten folgen zu lassen.
Und durch aktive Zusammenarbeit stellen wir die Weichen, um bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen – zehn Jahre früher als im Pariser Klimaschutzabkommen anvisiert. Erfahren Sie mehr über unsere Netto-Null-Ambitionen.
Ein Klima des Wandels schaffen
Als Investoren tragen wir Verantwortung dafür, uns wirksam für den Klimaschutz einzusetzen. Schauen Sie sich an, wie wir uns im Interesse unserer Kunden und für die Welt um uns herum für den Klimaschutz stark machen.
-
CO2 einsparen statt emittieren
8 Nov. 2023
Mit einem mutigen Engagement-Programm Veränderungen anstoßen, wo sie am nötigsten sind.
-
Pflanzen statt Fleisch auf dem Teller
8 Nov. 2023
Wie gemeinsame Ziele und die Zusammenarbeit mit Investoren den Übergang zu nachhaltigeren Optionen fördern kann.
-
Vom Klimawandel zum Klimaschutz
8 Nov. 2023
Entdecken Sie mit Aviva Investors, wie ein Blick über grüne Kennzahlen hinaus den Übergang in eine CO2-ärmere Zukunft beschleunigen könnte.
-
Von Reformen auf Unternehmensebene zum Systemwandel
8 Nov. 2023
So können Investoren Marktreformen vorantreiben und aktiv zum Klimaschutz beitragen.
-
Real-Asset-Lösungen für reale Probleme
8 Nov. 2023
Wie Real-Asset-Investoren ihre Portfolios dekarbonisieren müssen, um sie zukunftsfest zu machen.
Klimaschutz mal anders
Entdecken Sie einige eher ungewöhnliche Ansatzpunkte für mehr Klimaschutz.
„Against our nature“
Durch die graphische Gestaltung und einfache, aber provokante Botschaften soll Against our nature uns Menschen spielerisch bewusst machen, welche Rolle wir in Sachen Klimawandel spielen, und uns gleichzeitig dabei helfen, die unzähligen psychologischen und verhaltensbedingten Fallstricke zu umgehen.

Wir wissen, was den Unterschied macht
Nur durch gemeinsames Handeln lässt sich ein nachhaltiger Wandel in den Bereichen Gesellschaft, Klima und Umwelt herbeiführen. It takes Aviva Investors.

Wandel ganz konkret
Der Klimawandel ist die größte systemische Herausforderung unserer Zeit. Erfahren Sie, wie wir das Thema Klimaschutz angehen und den Übergang zu einer CO2-armen und klimafreundlichen Welt zu unserer Sache machen.
Worten Taten folgen lassen
Ziel dieser Webcast-Reihe ist es, für die notwendigen Veränderungen zu sensibilisieren, Anstöße für Initiativen zum Klimaschutz zu liefern und Einblick in die Entwicklung zukunftsfester Anlagelösungen zu geben.
Geopolitik und Klimafinanzierung: Können Kapitalisten die Welt retten?
Unsere Expertenrunde diskutiert, wie institutionelle Investoren den Wandel vorantreiben und welche Rahmenbedingungen die Politik dafür schaffen muss.

Das Pariser Klimaschutzabkommen und seine Folgen für die Portfoliokonstruktion
Von Anlegern wird zunehmend erwartet, dass sie bewerten und offenlegen, welchen Risiken ihre Portfolios durch den Klimawandel ausgesetzt sind. Unser Expertengremium befasst sich mit den jüngsten Empfehlungen der TCFD sowie den technischen Herausforderungen, die der Umgang mit Klimarisiken und die Berichterstattung darüber mit sich bringen.

Unser Weg zur Klimaneutralität im Real-Assets-Bereich
Das Gremium beleuchtet Aviva Investors‘ eigenen Weg zur Klimaneutralität. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, was der Übergang in eine CO2-arme Welt in den nächsten Jahren für die Anlageklassen Immobilien, Infrastruktur und Private Debt bedeutet.

Unsere Klimathemen
-
El Niño: Klimaphänomen mit Auswirkungen auf die Großwetterlage für Volkswirtschaften und Kapitalmärkte
25 Aug. 2023
Wie stark wirken sich Muster in der Meereszirkulation auf Wirtschaftsentwicklung und Länderrisiko aus? Rick Stathers und Carmen Altenkirch beleuchten El Niño, das Wetterphänomen, das die atmosphärische Zirkulation in den Tropen bestimmt und weitreichende Auswirkungen vom BIP über Inflation bis hin zur sozialen Stabilität hat.
-
Defensive Sektoren: Wertpotenzial im KI-Hype Wie sieht der Ausblick für Anleger in globale Dividendenwerte aus?
7 Aug. 2023
Resiliente Dividendenentwicklung im ersten Halbjahr 2023. Richard Saldanha beleuchtet die Perspektiven für Income-Anleger für den Rest des Jahres.
-
Konflikt und Komplexität: Verteidigungsausgaben unter Anlagegesichtspunkten
2 Aug. 2023
Der Krieg in der Ukraine und zunehmende geopolitische Spannungen veranlassen Regierungen weltweit, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Wir beleuchten die wichtigsten Implikationen für Kapitalanlagen.
-
Etwas Geborgtes, etwas Blaues: Schwellenländer als Innovationsmotor bei nachhaltigen Anleihen
6 Juli 2023
Angesichts der Zuspitzung der Klima- und Biodiversitätskrise finden Schwellenländer innovativ neue Wege, Anleiheemissionen mit Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen. Dadurch entstehen Risiken und Chancen für Anleger, erläutern Liam Spillan und Emilia Matei.
-
Kurzfristig Gegenwind, strukturell Rückenwind: Orientierungshilfe in einer komplexen Real Asset-Landschaft mit grünem Potenzial
17 Mai 2023
Volatilität stellt Anleger nicht nur vor Herausforderungen, sie birgt auch Chancen. James Tarry und Luke Layfield zeigen Perspektiven für Real Asset-Anleger mit Klimafokus auf.
-
Zielgenau: Warum SBTs eher zu Verhaltensänderungen führen als Netto-Null-Ziele
28 März 2023
Nach Ansicht von Rick Stathers müssen Anleger Unternehmen dazu bewegen, ihren Teil zur Bewältigung der Klimakrise beizutragen, indem sie wissenschaftsbasierte Ziele festlegen.
-
Wechsel der Gezeiten: Lassen sich ewige Chemikalien beseitigen?
27 März 2023
Die Zahl der Streitfälle steigt, es wird schärfer reguliert, und 3M will die Herstellung von PFAS einstellen. Werden andere folgen, und können wir PFAS und andere ewige Chemikalien aus unserem Trinkwasser entfernen?
-
Alles im Wandel: Positionierung bei Investment Grade-Unternehmensanleihen für ein neues Marktumfeld und aktiven Klimaschutz
17 März 2023
Justine Vroman und Tom Chinery erläutern die Chancen, die Investment-Grade-Unternehmensanleihen für den Klimaschutz bieten.
-
Brandaktuell: Vorsicht vor ESG-Müdigkeit
25 Aug. 2022
Wie können wir uns mit existentiellen Problemen befassen und trotzdem optimistisch bleiben? Abigail Herron über einfache Schritte, um die Dynamik nicht zu gefährden und Burnout zu vermeiden.
-
Strategien für Wandel im Finanzsystem: Interview mit Natalie Mangondo
16 Aug. 2022
Gelingt unserer Gesellschaft die Reformierung eines Systems, das Wachstum möglich gemacht hat, aber gleichzeitig die langfristige Gesundheit des Planeten gefährdet? Natalie Mangondo, Finance Youth Fellow im UN-Programm Climate Change High Level Champions, diskutiert mit AIQ über Optionen und Veränderungen.
-
Investments in einen sozial gerechten Übergang zu Netto-Null-Emissionen: Fragen an Nick Robins
30 Juni 2022
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, muss viel Kapital investiert werden. Dies birgt aber auch Chancen für gesellschaftliche Veränderungen, erklärt Professor Nick Robins.
-
Lieferketten, Schmerzmittel und Genomeditierung: ESG-Risiken im Pharmasektor
29 Juni 2022
Sora Utzinger spricht über ESG-Risiken in der Pharmaindustrie und erörtert die Themen Lieferketten und Medikamentenfälschungen, Zugang zu Schmerzmitteln und Ethik der Genomeditierung.
-
ESG-Investments: Lehren aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine
23 Juni 2022
Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind ESG-Anlagen schwer in die Kritik geraten. Auch wenn diese Kritik in den meisten Punkten unberechtigt ist, zeigen die jüngsten Ereignisse doch, wie komplex die Bewertung von ESG-Aspekten ist und welche Kompromisse mitunter nötig sind. Die Notwendigkeit, Anlagestrategien neu auszutarieren, besteht vor allem dann, wenn sich die geopolitischen Rahmenbedingungen weiterhin so schnell verändern.
-
Investieren für den Klimaschutz: So einfach wie SBTs?
11 Jan. 2022
Während die Regierungen Mühe haben, ihren Worten Taten folgen zu lassen, können Investoren dafür sorgen, dass der Privatsektor seine eigenen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels beschleunigt, indem sie die Unternehmen zur Übernahme wissenschaftlich fundierter Ziele (SBTs) drängen, führt Rick Stathers aus.
-
Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist
22 Okt. 2021
Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.
-
Zeit für eine Neuorientierung: Finanzwelt auf Net-Zero-Kurs
20 Okt. 2021
Für die Ausrichtung auf Netto-Null-Emissionen muss das Finanzsystem einem radikalen Wandel unterzogen werden. Ist das machbar, und wenn ja, wie sollte das Finanzsystem 2050 aussehen?
Hinweis: ESG- und klimabezogene Engagements, Ziele und Ausschlüsse können sich auf Ebene der Anlagestrategie und des Anlageportfolios je nach Land, Rechtsordnung und individuellen Kundenbedürfnissen unterscheiden.