So können Investoren Marktreformen vorantreiben und aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Vor einigen Jahren gab es einen Schlüsselmoment in unserer ESG-Arbeit, als uns bewusst wurde, dass all die Erfolge, die wird durch unser Engagement bei den einzelnen Unternehmen auf der Mikroebene erzielen konnten, eigentlich bedeutungslos sind, wenn es uns nicht auch gelingt, essentielles Marktversagen auf Makroebene zu beheben. 

Ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl ist hier ebenso gefragt wie genaue Systemkenntnis und ein tiefgreifendes Verständnis des Finanzsystems

Es galt also, einen Weg zu finden, den Markt selbst zu reformieren und damit bei den Spielregeln für das Handeln der verschiedenen Marktteilnehmer anzusetzen – vom Rentner oder Sparer über institutionelle Investoren, Banken und Anleger bis hin zu Aufsichtsbehörden, Ratingagenturen und Indexanbietern. Keine leichte Aufgabe!  Ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl ist hier ebenso gefragt wie genaue Systemkenntnis und ein tiefgreifendes Verständnis des Finanzsystems, der Komplexität und ständigen Veränderung der Finanzmärkte und ein Bewusstsein für die Gefahren unbeabsichtigter Nebeneffekte.

Die amerikanische Umweltwissenschaftlerin und Autorin des Buches Thinking in Systems: A Primer Donella H. Meadows erklärt dies so: „Ein System ist ein Gefüge verschiedener Elemente – seien es Menschen, Zellen, Moleküle oder sonst etwas –, die so miteinander verbunden sind, dass sie mit der Zeit ihr ganz eigenes Verhaltensmuster entwickeln. Unser Wissen über die Welt ist enorm, doch es sind noch unzählige Fragen offen. So erstaunlich unser Wissen auch sein mag, noch erstaunlicher ist es, wie viel wir nicht wissen. Wir können immer weiter dazulernen, doch alles werden wir nie verstehen.“

Investoren sitzen somit am richtigen Hebel, um systemweite Veränderungen herbeizuführen.

In unserer Funktion als Verwalter des Vermögens unserer Kunden verfügen wir über das nötige Wissen, den Einfluss und die Weitsicht, um nachhaltige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzustoßen. Geld regiert jeden Sektor und jeden Wirtschaftszweig, und es gibt kein Unternehmen und kein Gewerbe, das keine Berührungspunkte zur Finanzwelt aufweist. Unser Einflussbereich erstreckt sich per se auf die gesamte Wirtschaft. Investoren sitzen somit am richtigen Hebel, um systemweite Veränderungen herbeizuführen.  

Nach Ansicht von Rick Stathers, Senior ESG Analyst und Klimawandelspezialist bei Aviva Investors, realisiert der Großteil der Finanzakteure jedoch noch nicht, welche Wechselwirkungen es zwischen den verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels gibt. „Ökonomen und Investoren gehen oft einfach davon aus, dass eine Erderwärmung um x Grad Celsius einen BIP-Rückgang um y Prozent bedeutet. Sie klammern dabei aber Faktoren wie Migration und Wertschöpfungsketteneffekte oder das wachsende Risiko aus, dass bei einem Temperaturanstieg um mehr als 1,5 Grad Celsius bestimmte Kipppunkte im Klimasystem erreicht werden und es zu noch stärkerer Erderwärmung kommt“, so Stathers. 

An einigen Beispielen wird deutlich, wie sich auf der Systemebene wirklich etwas bewegen lässt: 

Ein erstes Beispiel ist die Initiative, bei der wir im November 2019 gemeinsam mit anderen Partnern verschiedene Organisationen aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor an einen Tisch geholt haben. Diese Koalition setzt sich für die Schaffung einer International Platform for Climate Finance (IPCF) zur Entwicklung einer umfassenden Finanzierungsstrategie für die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens ein. Dass es bisher noch keinen kohärenten Finanzierungsplan gibt, sondern lediglich einen Flickenteppich aus isolierten Verpflichtungen und Zusagen, ist mehr als erschreckend. 

Angesichts des hohen Investitionsbedarfs, der anstehenden tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft und der enormen Anstrengungen, die eine ganze Riege herausragender Führungspersönlichkeiten aus dem Bereich Klimafinanzierung bereits unternommen haben, überrascht dies umso mehr.

Die Initiative steht erst am Anfang und hat ihre Ziele längst noch nicht erreicht. Schon jetzt ist es der Koalition gelungen, Impulse für politische Grundsatzdebatten zu geben. Für die geplante IPCF wurden folgende Aufgaben formuliert: 

  • ein Forum für Finanzinstitute (z. B. Banken, Versicherungen, Anlageverwalter) und Instanzen der Marktregulierung schaffen, um gemeinsam an einer globalen Strategie für die Finanzierung der Klimawende zu arbeiten;
  • Entwicklungsländern technische Unterstützung bei der Ausarbeitung von Finanzierungskonzepten für ihren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (Nationally Determined Contribution – NDC) bieten;
  • Impulse für verstärktes Engagement aller Finanzinstitute rund um Klimafinanzierung in Bereichen geben, wo das Kapital am dringendsten benötigt wird, und Instrumente zur Quantifizierung dieses Engagements bereitstellen;
  • im Rahmen von Jahresberichten die Wirksamkeit und Kohärenz der verschiedenen internationalen Initiativen zur Klimafinanzierung analysieren.

Das nächste Beispiel ist die World Benchmarking Alliance (WBA). Unserer Vision folgend hat sich die WBA zum Ziel gesetzt, eine Bewegung ins Leben zu rufen, die den Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Zukunft misst und diesbezügliche Anreize für Unternehmen schafft.  

Zu diesem Zweck hat die WBA sieben zentrale Elemente identifiziert, die notwendig sind, um einen Systemwandel herbeizuführen und die Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten.  Mit einer ganzen Reihe von Benchmarks, welche die 2.000 einflussreichsten Unternehmen weltweit in Bezug auf ihren Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) und ihre Menschenrechtsarbeit bewerten, möchte die Initiative den Wettbewerb zwischen den Unternehmen in diesem Bereich fördern und für mehr Transparenz sorgen. Diese frei zugänglichen Benchmarks liefern Anlegern wertvolle Informationen für ihre Anlageentscheidungen und um die Unternehmen in die Pflicht zu nehmen.

Eine der zentralen Initiativen der WBA ist die 2013 lancierte Corporate Human Rights Benchmark. Diese macht sich den Wettbewerb am Markt zunutze, indem sie ein weltweites Ranking der 230 Unternehmen im Hinblick darauf erstellt, wie diese das Thema Menschenrechte in ihre Unternehmenskultur und Geschäftsaktivitäten integrieren. Acht Jahre nach ihrer Einführung ist die Benchmark bei Unternehmen, staatlichen Stellen und der Zivilgesellschaft allgemein anerkannt.  

Steve Waygood, Chief Responsible Investment Officer bei Aviva Investors, sieht die Mitarbeit in solchen Initiativen nicht nur als Teil der treuhänderischen Pflicht institutioneller Anleger gegenüber ihren Anteilsinhabern, sondern auch als Weg, der Verantwortung gegenüber den Kunden gerecht zu werden und in ihrem besten Interesse zu handeln. Der Klimawandel ist in seinen Augen „eine existenzielle Krise und das größte Marktversagen in der Geschichte“. Nicht für Veränderungen zu kämpfen, wäre eine schwerwiegende Pflichtverletzung.

 Einfluss auf die Politik, die Markt- und Anreizstrukturen zu nehmen, ist ein äußerst komplexes Unterfangen, eine nie endende Mission, die wir „Macro Stewardship“ nennen. Unsere unermüdliche Arbeit, in direkten Dialog mit den Unternehmen zu treten und das ESG-Profil anderer Anlagen, die wir im Auftrag unserer Kunden verwalten, zu verbessern, wird durch unser Engagement in Initiativen ergänzt und aufgewertet, die auf Systemwandel abzielen. So steigern wir die Chancen, eine positive Wirkung zu erzielen, auf die wir hoffentlich stolz sein können.

Wir hoffen, dass andere Wettbewerber und wichtige Finanzmarktakteure unserem Beispiel folgen, denn das System lässt sich nur nachhaltig verändern, wenn möglichst viele an einem Strang ziehen. Je mehr mitmachen, desto besser.

Hinweis: ESG- und klimabezogene Engagements, Ziele und Ausschlüsse können sich auf Ebene der Anlagestrategie und des Anlageportfolios je nach Land, Rechtsordnung und individuellen Kundenbedürfnissen unterscheiden.

International Platform for Climate Finance (IPCF)

Anfang 2020 haben wir verschiedene Organisationen aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor an einen Tisch geholt, um gemeinsam eine umfassende Strategie zu entwickeln, wie sich die Ziele des Pariser Klimaabkommens am besten finanzieren lassen.

World Benchmarking Alliance (WBA)

Die WBA wurde in Zusammenarbeit mit der UN Foundation, der Business and Sustainable Development Commission und der Index Initiative gegründet.

Corporate Human Rights Benchmark (CHRB)

Die Benchmark wurde 2013 von uns mitentwickelt.

Ein Klima des Wandels schaffen

Als Investoren tragen wir Verantwortung dafür, uns wirksam für den Klimawandel einzusetzen. Schauen Sie sich an, wie wir uns im Interesse unserer Kunden und für die Welt um uns herum für den Klimaschutz stark machen.

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: St Helens, 1 Undershaft, London EC3P 3DQ, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act (Singapore Statute Cap. 289) und gilt als Asian Exempt Financial Adviser im Sinne des Financial Advisers Act (Singapore Statute Cap.110). Eingetragener Geschäftssitz: 1Raffles Quay, #27-13 South Tower, Singapur 048583. In Australien wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Pacific Pty Ltd (AIPPL) für die Verteilung ausschließlich an Großanleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIPPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIPPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIPPL, eine nach australischem Recht gegründete Gesellschaft mit der Australian Business Number 87 153 200 278 und der Australian Company Number 153 200 278, verfügt über eine Australian Financial Services License (AFSL 411458) der Australian Securities and Investments Commission. Geschäftsadresse: Level 27, 101 Collins Street, Melbourne, VIC 3000 Australia.

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.

Aviva Investors Canada, Inc. („AIC“) mit Sitz in Toronto ist in der nordamerikanischen Region der globalen Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in allen kanadischen Provinzen als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager sowie ggf. in bestimmten anderen anwendbaren Provinzen als Investment Fund Manager registriert.

Aviva Investors Americas LLC ist ein bei der U.S. Securities and Exchange Commission staatlich registrierter Investment Advisor. Außerdem ist Aviva Investors Americas bei der Commodity Futures Trading Commission („CFTC“) als Commodity Trading Advisor („CTA“) registriert und ein Mitglied der National Futures Association („NFA“). Part 2A des AIA ADV-Formulars, das Hintergrundinformationen zu der Gesellschaft und ihren Geschäftspraktiken liefert, ist auf schriftlichen Antrag an folgende Adresse erhältlich: Compliance Department, 225 West Wacker Drive, Suite 2250, Chicago, IL 60606.