Unser Ansatz
Mithilfe unserer globalen Investmentkompetenz strebt der Aviva Investors Sustainable Income & Growth Fund jährliche Ausschüttungen in Höhe von 5 Prozent an. Der Schwerpunkt des Fonds liegt auf Wachstumswerten, um einen langfristigen Wachstumsaufbau über mindestens 5 Jahre zu erzielen. Wir investieren in eine breite Auswahl globaler Anlageklassen und konzentrieren uns auf langfristige Nachhaltigkeit - sowohl im Hinblick auf die Erträge als auch auf ESG-Faktoren.
Anders als herkömmliche ertragsorientierte Multi-Asset-Fonds verfolgt der Fonds einen Bottom-up-Ansatz, so dass wir bei der Suche nach Chancen, die zum Ergebnis des Fonds beitragen können, äußerst selektiv vorgehen können. Wir investieren nicht in Wertpapiere mit tiefen Umwelt-, Sozial- und Governance-Scores (ESG) oder in Unternehmen, die mit Kohle, Tabak oder kontroversen Waffen in Verbindung stehen.
Auf der Suche nach nachhaltigen Erträgen
Vorteile
Durch die Kombination eines Bottum-up-Ansatzes mit unseren Erfahrungen in den Bereichen nachhaltiger Investitionen und Real Assets sind wir in der Lage, optimale Multi-Asset-Ergebnisse in Bezug auf Erträge und das Kapitalwachstum zu erzielen.
Wesentliche Risiken
Weitere Auskünfte zu den Risiken und Risikoprofilen des Fonds entnehmen Sie bitte den Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) und dem Fondsprospekt.
Risiko illiquider Wertpapiere
Bestimmte Vermögenswerte im Fonds könnten ihrem Wesen nach schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt oder zu einem Preis zu verkaufen sein, der als fair angesehen wird (insbesondere in großen Mengen). Deshalb wäre es möglich, dass ihre Preise sehr volatil sind.
Herausfinden, wer nachhaltiges Ertragswachstum bietet
Quelle: Aviva Investors, MSCI, Februar 2019, basierend auf dem MSCI ACWI Index und Anlagen im Sustainable Income & Growth portfolio. Veränderungen möglich.

Der AI Element Score ist der interne ESG-Score von Aviva Investors. Er widerspiegelt die Umwelt-, Sozial- und Governance-Bewertungen des jeweiligen staatlichen oder Unternehmens-Emittenten. Dabei entspricht der Wert 1 einer schwächeren und 10 einer besseren ESG-Ausprägung.
„Normalerweise treffen Anleger ihre Investmententscheidungen entweder in Bezug auf die Erträge oder das Kapitalwachstum. Ziel des Aviva Investors Sustainable Income & Growth Fund ist es, beides zu liefern – besonders sinnvoll für Anleger, die für den Ruhestand sparen. Mit dem nahenden Rentenalter können Erträge angesammelt und während des Rentenalters echte Erträge entnommen werden. Das Kapital bleibt unangetastet und kann über viele Jahre weiter anwachsen.“
Alle Fonds anzeigen
Zugriff auf die wesentlichen Fondsdokumente, Performance-Berichte, Marktdaten und gesetzlich vorgeschriebenen Informationen.
Sie wünschen weitere Informationen?
Ihr Vertriebsteam bei Aviva Investors erteilt Ihnen gerne zusätzliche Auskünfte.
Fonds im Fokus

Ruhestand: der Unsicherheit trotzen
6 Aug. 2020
Die Zukunft ist ungewiss, dazu kommen die Komplexität der Anlagemärkte und die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen. Für alle, die in den Ruhestand gehen wollen, ist es extrem schwierig, dieser "Unsicherheit zu trotzen".
Weiterlesen

Multi-Asset & Multi-Strategy
Abstimmung von Zyklen: Warum sich Lebens- und Marktzyklen nicht immer in Einklang befinden und was diesbezüglich zu tun ist
30 Okt. 2019
Die Märkte und unsere persönlichen Finanzen entwickeln sich selten im Gleichschritt. In diesem Artikel beleuchtet Francois de Bruin einige Anlagestrategien für die erfolgreiche Navigation der Ruhestandsplanung.
Weiterlesen

Nachhaltige "Bottom-up"-Investments: Zeit für eine neue Perspektive bei Multi-Asset
Sollten Multi-Asset Anleger den traditionellen "Top-down"-Ansatz überdenken? Die Zeit scheint reif zu sein für einen Perspektivwechsel. Eine detaillierte „Bottom-up“-Strategie kann mehr Sicherheit bei regelmäßigen Erträgen bringen. Zudem kann sie dazu beitragen, dass sich Anleger weniger vor kurzfristigen Schwankungen fürchten, sagt Francois de Bruin.
Weiterlesen
Ruhestand: der Unsicherheit trotzen
Die Ungewissheit, was die Zukunft bringt, die Komplexität der Anlagemärkte und die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen erschweren es allen, die in den Ruhestand gehen wollen, der Unsicherheit zu trotzen. Für die, die für den Ruhestand sparen, oder die, die sich schon aus dem Berufsleben verabschiedet haben, bietet dieser Beitrag eine Einführung in einige Hindernisse, mit denen Anleger konfrontiert sein können, wenn sie ihre Ziele verfolgen.

Entdecken Sie unser Multi-Asset- und Multi-Strategie-Angebot
Investmentthemen

CO2-Abscheidung: Ausweg oder Utopie?
10 Nov. 2020
Eines der drängendsten Probleme im Kampf gegen den Klimawandel besteht darin, Lösungen zur Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre zu finden. Neben bereits etablierten Methoden zur Abscheidung von CO2 stehen dabei auch neue Ansätze auf dem Prüfstand.
Weiterlesen

Nachhaltigkeitskriterien bei Unternehmensanleihen: Warum ESG-Kennzahlen nur ein Teil der Wahrheit sind
5 Nov. 2020
ESG-Ratings sind sicherlich eine gute Ausgangsbasis für die Bewertung von Unternehmen. Optimieren lässt sich die Risiko- und Chancenanalyse aber durch intensives Research und den aktiven Dialog mit Unternehmen.
Weiterlesen

Nachhaltigkeit: Die Kraft der Spannungsfelder
6 Okt. 2020
Francois de Bruin nimmt die Spannungsfelder unter die Lupe, die als Orientierungshilfe für nachhaltige Investments dienen können.
Weiterlesen

Fit für die Zukunft: ESG bei Real Assets
5 Okt. 2020
Die jüngsten Entwicklungen haben gezeigt, wie wichtig ESG-Kriterien bei Anlagen in Real Assets im Rahmen von Covid 19-Wiederaufbauprogrammen und zur Zukunftssicherung von Portfolios sind.
Weiterlesen

Bitte nach rechts wischen: Der Tinder-Effekt bei Immobilien
24 Aug. 2020
Es ist mitunter schwer zu erkennen, wie sich die Gesellschaft und damit einhergehend die Nutzung von Immobilien verändert. Bei strukturellen Trends sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Weiterlesen

ESG: mehr als nur ein Instrument zur Risikoreduzierung
21 Juli 2020
Während ein stärker ganzheitlich orientierter Ansatz in der Risikobetrachtung, der auch die Faktoren Umwelt, Soziales und Governance (kurz ESG) mit in den Blick nimmt, früher als nobles Ansinnen mit allenfalls mageren Renditen nur milde belächelt wurde, erfreut sich dieses Konzept bei Anlegern heute wachsender Beliebtheit. Wir beleuchten die Entwicklung von ESG über alle Anlageklassen hinweg und gehen der Frage nach, wie dieser Ansatz dazu beitragen kann, Risiken zu reduzieren und Chancen zu identifizieren.
Weiterlesen

Geopolitik: Kristallisationskeim der nächsten Krise?
21 Juli 2020
Die Spannungen im Verhältnis zwischen den USA und China haben mit der COVID-19-Pandemie zugenommen. Was bedeutet diese geopolitische Rivalität für die Weltwirtschaft und die internationalen Märkte?
Weiterlesen

Widerstandsfähigkeit im Credit-Bereich: Bewährungsprobe steht noch aus
17 Juli 2020
Für Credit-Investoren geht es beim Thema Widerstandsfähigkeit darum, die richtigen Risiken einzugehen, Märkte zu verstehen und diejenigen Unternehmen ausfindig zu machen, die am besten für die Zukunft gerüstet sind. Genau das könnte während der Erholung von der Corona-Krise einer Bewährungsprobe unterworfen werden.
Weiterlesen

Real Assets und die Suche nach robusten Erträgen
6 Juli 2020
COVID-19 hat das Leben für Investoren, die ohnehin mit Renditen nicht verwöhnt sind, noch schwieriger gemacht. Wir zeigen, wo im Bereich Real Assets noch verlässliche Erträge zu finden sind.
Weiterlesen

Haben die traditionell „sicheren Häfen“ ihre Vorteile verloren?
9 Juni 2020
COVID-19 hat Investoren in Erinnerung gerufen, wie wichtig in Krisenzeiten defensive Positionen in Portfolios sind. Aber sind die „sicheren Häfen“ von einst der Aufgabe noch gewachsen?
Weiterlesen

Was macht Unternehmen in einer Krise widerstandsfähig?
9 Juni 2020
Die COVID-19-Pandemie trifft Volkswirtschaften weltweit. Für Aktienanleger ist die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen damit nochmals mehr in den Fokus gerückt. Aber was bedeutet Widerstandsfähigkeit im aktuellen Kontext und welche Unternehmen sind widerstandsfähig?
Weiterlesen

Portfoliokonstruktion: Schlüssel zu widerstandsfähigen Erträgen
9 Juni 2020
Eine gute Anlageidee zu haben, ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, diese Idee auch bestmöglich umzusetzen und sie mit anderen Ideen zu kombinieren zu einem optimalen Portfolio. Genau darum geht es bei der Portfoliokonstruktion.
Weiterlesen

Wo investieren bei mageren Erträgen?
9 Juni 2020
Ertragsorientierte Anleger stehen vor vielen Herausforderungen: Dividendenkürzungen, historisch niedrige Renditen, steigende Ausfälle bei Unternehmensanleihen und unsichere Perspektiven für den Immobilienmarkt. Francois de Bruin begibt sich auf die Suche nach nachhaltigen Ertragsquellen.
Weiterlesen

COVID-19: Gibt es noch eine Prämie für illiquide Anlagen?
27 Mai 2020
Zu den unmittelbaren Folgen der COVID-19-Pandemie zählt ein deutlicher Rückgang der Risikobereitschaft der Anleger. Aber schwindet auch deren Interesse an der Illiquiditätsprämie auf den privaten Märkten? Laurence Monnier forscht nach.
Weiterlesen

Aktien und COVID-19: Jetzt ist nicht die Zeit, die Unsicherheit zu verdoppeln
21 Mai 2020
Da die Auswirkungen von COVID-19 weiterhin Gesellschaften und Volkswirtschaften durchdringen, erklärt Trevor Green, warum es keine gute Anlagestrategie ist, die Ungewissheit durch weitere Ungewissheit zusätzlich zu erhöhen. Er skizziert drei wichtige und einfache Regeln für die Navigation auf dem derzeitigen Aktienmarkt.
Weiterlesen

Wird sich COVID-19 als Wendepunkt für ESG erweisen?
14 Mai 2020
COVID-19 wirft ein neues Licht auf die Wechselwirkungen zwischen menschlichen und natürlichen Ökosystemen und die Verwundbarkeit einer eng vernetzten Welt. Die Experten für verantwortungsvolles Investieren bei Aviva Investors fragen sich, ob sich dies als Wendepunkt in Bezug auf die Aspekte Umwelt, Soziales und Governance erweisen wird.
Weiterlesen