• Multi-Asset & Macro
  • Multi-Asset
  • Responsible Investing

Nachhaltigkeit: Die Kraft der Spannungsfelder

Francois de Bruin nimmt die Spannungsfelder unter die Lupe, die als Orientierungshilfe für nachhaltige Investments dienen können.

Sustainability: Drawing force from lines of tension

Kaum ein Teenager hat das Weltgeschehen so stark beeinflusst wie Greta Thunberg. Ihre Rede vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar fand viele begeisterte Zuhörer, zog sie die Mächtigen der Welt darin doch mit kompromisslosen Forderungen zur Rechenschaft:

Alle Investitionen in die Erschließung und Förderung fossiler Brennstoffe müssen sofort eingestellt werden.  

Alle Subventionen für fossile Brennstoffe müssen sofort beendet werden. 

Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen muss sofort und vollständig erfolgen.

Während Thunberg an die internationale Führungselite appellierte, musste die Bevölkerung in Südafrika Tag für Tag mit Stromabschaltungen zurechtkommen, weil das nationale Versorgungsunternehmen Eskom vor der maroden Infrastruktur kapituliert. Für die 59 Millionen Menschen des Landes bedeutet das, stundenlang ohne Strom und damit ohne Licht, ohne warmes Wasser, ohne Internet und in Notfällen ohne Hilfe auskommen zu müssen.

Die Stromversorgung Südafrikas hängt fast ausschließlich von dem umweltschädlichsten aller fossilen Energieträger ab: der Kohle. Die Stromabschaltungen zeigen jedoch, dass ein sofortiger Ausstieg des Landes aus fossilen Brennstoffen Millionen Menschen in schwere Not stürzen würde. Dies wirft die heikle Frage auf, wie wir die Welt retten können, ohne dabei dem Menschen zu schaden.

 Verantwortungsbewusste Anleger sehen sich immer wieder mit solchen Spannungsfeldern konfrontiert. Basierend auf dem Konzept des vernetzten Denkens lassen sich drei korrelierende Formen von Spannungsfeldern unterscheiden: 

1. Spannungsfeld Philosophie: Subjektivität versus Objektivität in Sachen Nachhaltigkeit

Was ist das Motiv für die Berücksichtigung der Aspekte Umwelt, Soziales und Governance (ESG)? Ist es das Bestreben, Gutes zu tun oder lassen wir uns rein von den Fakten leiten?

Uns ist schon immer wichtig, dass gute Beweggründe für eine Anlage bestehen. Wie sich diese Entscheidungen letztlich auswirken, lässt sich jedoch mitunter nur schwer absehen. 

Marte Borhaug, Global Head of Sustainable Outcomes bei Aviva Investors, meinte einmal, für manche Entscheidungen sei ein Abschluss in Moralphilosophie nötig. So zum Beispiel beim Kauf plastikfreier Strohhalme, die aber in Plastikverpackung angeliefert und über Tausende von Kilometern transportiert werden. 

Dieses in vielen Punkten bestehende moralische Dilemma sollte uns auch in unserer Arbeit leiten. Es gilt, sich diesem Dilemma zu stellen

Im Gespräch über komplexe Zusammenhänge, feine Unterschiede und die Abstriche, die erforderlich sind, um etwas bewirken zu können, sagte Borhaug: „Dieses in vielen Punkten bestehende moralische Dilemma sollte uns auch in unserer Arbeit leiten. Es gilt, sich diesem Dilemma zu stellen.“ Sie spricht sich dafür aus, Sachverhalte zu hinterfragen und zu diskutieren und warnt davor, dass verantwortungsvolles Handeln niemals bedeuten darf, dass man in einer ethischen Zwangsjacke gefangen ist. 

Es liegt in der Natur des Menschen, ambivalent zu sein. Umso wichtiger ist es, die Vorteile von ESG durch harte Fakten zu untermauern. Laut der Exponential Climate Action Roadmap der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2018 stehen wir jetzt vor der Aufgabe, gemeinsame Roadmaps als Richtschnur für Regierungen, Unternehmen und Bürger zu erarbeiten, die sich an die weitere Entwicklung anpassen lassen. Die zur Erstellung solcher Roadmaps erforderlichen Daten sind dem Bericht zufolge bereits vorhanden: von staatlichen Regelungen über öffentliche Emissionsstatistiken bis hin zu allgemein zugänglichen Studien. 

Massive Probleme bestehen jedoch weiterhin, wenn es darum geht, Daten einzelner Unternehmen einzuholen. Da es keine Meldepflicht gibt, kann keinesfalls von einer flächendeckenden ESG-Berichterstattung gesprochen werden. So ist es möglich, dass genau jene Unternehmen mit dem schwächsten ESG-Profil um eine Offenlegung ihrer Risiken herumkommen. Ohne klare Meldefristen erfolgt die Veröffentlichung in der Regel stark zeitverzögert. Big Data könnte diese Lücke durch Bereitstellung relevanter Informationen an Anleger schließen. Ein einheitlicher Rahmen scheint indes noch Zukunftsmusik. 

Schwierig wird es, wenn wir im Entscheidungsprozess und bei der Interpretation die Balance finden müssen zwischen Mängeln in der Datenqualität und unserer eigenen ambivalenten Haltung. Dieses philosophische Spannungsfeld bewirkt, dass unser Ansatz stets Subjektivität und Objektivität in Einklang bringen muss. Beide Aspekte sollten Anleger unbedingt als positiv betrachten.

2. Spannungsfeld Performance: Absolute versus relative Nachhaltigkeit

Die Kosten-Nutzen-Analyse bei der Berücksichtigung von ESG-Kriterien führt zu einem weiteren Spannungsfeld mit Verzweigungen in verschiedene Richtungen. So stellt sich beispielweise die Frage, ob man in Unternehmen investieren sollte, die bereits ein gutes ESG-Rating haben oder lieber auf Unternehmen setzen sollte, deren Score sich verbessert.

Ein Bericht der Bank of America Merrill Lynch aus dem Jahr 2018 kommt zu dem Schluss, dass die Auswahl von Unternehmen mit überdurchschnittlichem ESG-Score von Vorteil ist, da so Ausfälle vermieden werden können. Dabei wurde für die Auswahl der Unternehmen auf Basis ihrer aktuellen ESG-Scores plädiert.

Ein hoher ESG-Score kann ein guter Ausgangspunkt sein, um Unternehmen ausfindig zu machen, die eine kontinuierlich gute Entwicklung versprechen

Diese Vorgehensweise hat jedoch einen Haken: Die Unterscheidung zwischen Korrelation und Kausalität kann sich angesichts der kurzen Datenhistorie schwierig gestalten. Selbst wenn mit einem hohen ESG-Score einfach nur nachweislich geringere Kapitalkosten verbunden sind, kann diese Kennzahl doch ein guter Ausgangspunkt sein, um Unternehmen ausfindig zu machen, die eine kontinuierlich gute Entwicklung versprechen. 

Ein hoher ESG-Score dient mitunter auch als Indiz für die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens, denn meist legen jene Akteure mit dem besten ESG-Profil besonders hohen Wert auf belastbare und nachhaltige Geschäftsmodelle. Beispiel Lieferkettenmanagement: In diesem Bereich tätige Unternehmen kennen ihre Zulieferer genau, von deren CO2-Bilanz bis hin zu deren Arbeitsbedingungen. Dies ist auch der Grund, warum sie die Coronakrise vermutlich besser meistern werden als die meisten anderen Unternehmen. 

Externe Bewertungen sind jedoch nur eine Facette. Familienunternehmen haben oft Führungsstrukturen, die nicht den Best Practices entsprechen. Bei genauerer Betrachtung lässt sich aber auch hier die Spreu vom Weizen trennen: Firmen mit Vetternwirtschaft versus gut und verantwortungsbewusst geführte Unternehmen. 

Eine langfristige Perspektive bleibt für Anleger in Aktien und Anleihen entscheidend

Der ESG-Bereich entwickelt sich ständig weiter. Es gilt, dieser Dynamik unbedingt Rechnung zu tragen. Mit einer zeitnahen Beurteilung des ESG-Momentums eines Unternehmens lassen sich wesentliche Risiken aufdecken, die gegebenenfalls fehlbewertet wurden. Solche Risiken entwickeln sich in der Regel schleichend, manifestieren sich dann jedoch abrupt. Zwar zeigt sich daran, wie wichtig die Einbindung von ESG-Kriterien in Anlageentscheidungen ist, entscheidend bleibt für Anleger in Aktien und Anleihen allerdings die langfristige Perspektive. 

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Debatte über absolute gegenüber relativer Nachhaltigkeit ist die Notwendigkeit, sich nicht auf die Branchenebene zu beschränken, sondern noch mehr in die Tiefe zu gehen. So hat beispielsweise Union Pacific einen relativ niedrigen MSCI ESG-Score, obwohl das Unternehmen in einer emissionsarmen Branche tätig ist: Treibhausgasemissionen beim Transport auf der Schiene sind um 75 Prozent geringer als beim Straßengüterverkehr. Unserem Research zufolge musste sich das Unternehmen jedoch wiederholt Diskriminierungsvorwürfen stellen und weist Defizite bei der Erfüllung wesentlicher Sicherheitskriterien auf. All dies schlägt sich im ESG-Rating des Unternehmens nieder. 

3. Spannungsfeld Anlagepraxis: Ausschluss versus Beteiligung

Falls man überhaupt von einem Königsweg für ESG-Investments sprechen kann, so sollte dieser bei grünen Anleihen zu suchen sein. Leider fand diese Anlageklasse am Markt bisher nicht den ihr gebührenden Anklang. Wichtige Interessengruppen haben auf Schwächen im System hingewiesen, und große Akteure wie der japanische Government Pension Investment Fund titelten die Anlageklasse als „Modeerscheinung“ ab, sollten notwendige Reformen ausbleiben.

Die gängigste Methode zur Umsetzung von Richtlinien für nachhaltige Anlagen ist die Anwendung von Ausschlusskriterien

Die gängigste Methode zur Umsetzung von Richtlinien für nachhaltige Anlagen ist die Anwendung von Ausschlusskriterien, die auf über 20 Prozent der weltweit verwalteten Vermögenswerte zutreffen. Ein Ausschluss bringt in der Praxis aber auch Probleme. Zu nennen ist dabei insbesondere, dass sich Anleger so selbst den Weg für ein Engagement verstellen. 

Einige Auswahlkriterien stehen außer Frage. Tabak hat negative Auswirkungen auf 14 der 17 Nachhaltigkeitsziele. Mit acht Millionen Toten pro Jahr steht Rauchen auf der Liste zu vermeidenden Todesursachen weltweit nach wie vor ganz oben. Und damit nicht genug: Zigarettenfilter haben den größten Anteil am Plastikmüll, der unsere Meere verseucht. 

Tabakkonzerne schließen wir konsequent aus. Auch bei Kohle und Waffen folgen wir strengen Grundsätzen. In einigen Fonds schließen wir den größten Anbieter von erneuerbaren Energien – NextEra Energy – aus, da er mehr als zehn Prozent seines Umsatzes mit Kohlekraft generiert. Fast-Food-Unternehmen oder Fluggesellschaften werden hingegen nicht systematisch gemieden.

In den meisten Sektoren gilt es, Ausschlusskriterien gegen den positiven Aspekt einer aktiven Beteiligung an dem Unternehmen abzuwägen, denn nur über Engagement können Anleger die Führungsspitze zur Rechenschaft ziehen und schlechtes Verhalten anprangern. 

Die Möglichkeit, in Summe Tausende von Stimmrechten auszuüben, ist ein wichtiger Hebel, um Veränderungen herbeizuführen

Stewardship (Einflussnahme durch aktive Beteiligung) ist dabei ein entscheidendes Element. Die Möglichkeit, in Summe Tausende von Stimmrechten auszuüben, ist ein wichtiger Hebel, um Veränderungen herbeizuführen. In diesem Punkt gab es bereits große Erfolge. Ein Beispiel der jüngeren Vergangenheit ist, dass BP einen Plan zur Erreichung von Klimaneutralität erstellt hat. Die Durchsetzung von Beschlüssen ist aber nur der erste Schritt. Die laufende Überwachung ist ressourcenintensiv und erfordert Mitwirkung und Beharrlichkeit von Analysten, Fondsmanagern, Führungskräften und Anteilsinhabern. 

Bei einigen Anlageklassen ist eine Beteiligung strukturell bedingt schwieriger. Nicht nur Unternehmen, auch Staaten sind zur Deckung ihres Finanzierungsbedarfs stark auf die Kapitalmärkte angewiesen. Gut ist, dass Anleger in Staatsanleihen keinen Einfluss auf die Wahl von öffentlichen Amtsträgern nehmen können, ganz egal, wie hoch ihr Anteil ist. Länder, die verstärkt Rechtsvorschriften für mehr Nachhaltigkeit erlassen, profitieren in der Regel jedoch von geringeren Fremdkapitalkosten. 

Wenn es um komplexe Angelegenheiten wie ESG geht, ist die Versuchung groß, sich in Diskussionen zu verlieren, ohne tatsächlich aktiv zu werden. Stichwort: Greenwashing. Stellt man sich jedoch der Komplexität dieses Themas, lassen sich Spannungsfelder auflösen und es bietet sich die Chance auf bessere Ergebnisse für die Gesellschaft, die Umwelt und die Anleger.

Autor

Investmentthemen

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: St Helens, 1 Undershaft, London EC3P 3DQ, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act (Singapore Statute Cap. 289) und gilt als Asian Exempt Financial Adviser im Sinne des Financial Advisers Act (Singapore Statute Cap.110). Eingetragener Geschäftssitz: 1Raffles Quay, #27-13 South Tower, Singapur 048583. In Australien wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Pacific Pty Ltd (AIPPL) für die Verteilung ausschließlich an Großanleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIPPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIPPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIPPL, eine nach australischem Recht gegründete Gesellschaft mit der Australian Business Number 87 153 200 278 und der Australian Company Number 153 200 278, verfügt über eine Australian Financial Services License (AFSL 411458) der Australian Securities and Investments Commission. Geschäftsadresse: Level 27, 101 Collins Street, Melbourne, VIC 3000 Australia.

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.

Aviva Investors Canada, Inc. („AIC“) mit Sitz in Toronto ist in der nordamerikanischen Region der globalen Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in allen kanadischen Provinzen als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager sowie ggf. in bestimmten anderen anwendbaren Provinzen als Investment Fund Manager registriert.

Aviva Investors Americas LLC ist ein bei der U.S. Securities and Exchange Commission staatlich registrierter Investment Advisor. Außerdem ist Aviva Investors Americas bei der Commodity Futures Trading Commission („CFTC“) als Commodity Trading Advisor („CTA“) registriert und ein Mitglied der National Futures Association („NFA“). Part 2A des AIA ADV-Formulars, das Hintergrundinformationen zu der Gesellschaft und ihren Geschäftspraktiken liefert, ist auf schriftlichen Antrag an folgende Adresse erhältlich: Compliance Department, 225 West Wacker Drive, Suite 2250, Chicago, IL 60606.