Wegen ihrer scheinbar sauberen Geschäftsmodelle mit nur wenig Anlagevermögen werden Technologieunternehmen oft von ESG-Fonds bevorzugt. Doch: Anleger sollten genauer hinschauen und die unethischen und nicht nachhaltigen Praktiken der Branche in Frage stellen, meinen Louise Piffaut und Charles Devereux.

Die Kommunikationstechnologie war für viele Menschen in den dunkelsten Monaten der Corona-Pandemie ein Rettungsanker. Videoanrufe und Messaging-Plattformen hielten Familien in Verbindung und Unternehmen konnten ihren Betrieb aufrechterhalten, da die Mitarbeiter einfach ins Home-Office wechselten.

Informationstechnologie ist der Sektor mit der größten Allokation unter den 20 größten von MSCI1 erfassten ESG-Fonds

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach ihren Produkten sind die Börsenwerte von Technologiegiganten wie Alphabet, Facebook und Microsoft in den letzten zwölf Monaten in die Höhe geschnellt. Dies hat vielen Umwelt-, Sozial- und Governance-Fonds (ESG-Fonds) Auftrieb gegeben, die in der Regel ein hohes Engagement im Technologiesektor aufweisen. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass Informationstechnologie der Sektor mit der größten Allokation unter den 20 größten von MSCI1 erfassten ESG-Fonds ist.

Auf der einen Seite ist die Vorliebe der ESG-Anleger für den Technologiesektor verständlich – und zwar nicht nur, weil die Angebote der Branche während der Pandemie einen gesellschaftlichen Nutzen hatten. Denn Technologie bietet vielen Gemeinschaften, vor allem in ärmeren Ländern, einen wichtigen Zugang zu Informationen und Bildung. Im Gegensatz zu Produktions- oder Energieunternehmen haben die meisten Technologieunternehmen keinen offensichtlichen ökologischen Fußabdruck und umgehen somit die Ausschlussbarrieren, die von einigen ESG-Anlegern verwendet werden.

Aber: Fondsmanager sollten sich davor hüten, sich nur auf Geschäftsmodelle zu konzentrieren und dabei die Auswirkungen von Geschäftspraktiken außer Acht zu lassen – und die Geschäftspraktiken vieler Technologieunternehmen verdienen ein genaueres Hinsehen.

Auch Datenverarbeitung hat einen CO2-Fußabdruck

Schauen wir zunächst auf die ökologischen Auswirkungen. Angesichts des immateriellen Charakters der digitalen Welt ist es vielleicht überraschend, dass Technologieunternehmen entweder direkt oder indirekt für erhebliche Kohlenstoffemissionen verantwortlich sind.

Es stimmt, dass digitale Lösungen oft sauberer sind als die Alternativen: Wenn wir zum Beispiel über einen Videoanruf sprechen, anstatt uns physisch zu treffen, vermeiden wir transportbedingte Emissionen. Dennoch verbraucht jede Online-Aktivität – vom Senden einer E-Mail bis zum Streaming einer Netflix-Serie oder eines Spotify-Titels – eine kleine Menge Energie. Betrachtet man die Gesamtheit inklusive aller Wiederholungen auf globaler Ebene, summieren sich diese Emissionen.

Der relative Anteil der IKT-Branche an den weltweiten Treibhausgasemissionen könnte bis 2040 14 Prozent erreichen

Eine 2018 veröffentlichte akademische Studie ergab, dass der relative Anteil der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Branche an den weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2040 14 Prozent erreichen könnte, was etwa der Hälfte der relativen Emissionen des Verkehrssektors entspricht (Stand: 2016). Ein großer Teil des prognostizierten Anstiegs entfällt auf den Stromverbrauch von Smartphones.2

Diese bemerkenswerten Ergebnisse verdeutlichen eine wichtige Tatsache: Datennutzung ist nicht klimaneutral. Große, temperaturgeregelte Rechenzentren sind erforderlich, um die riesigen Informationsmengen einer immer stärker vernetzten Welt zu verarbeiten und zu verwalten.

Es ist schwierig, genaue Zahlen über den Energieverbrauch von Rechenzentren zu erhalten, aber einigen neueren Schätzungen zufolge entfiel 2019 ein Prozent des weltweiten Stromverbrauchs auf sie – was 18 Millionen US-Haushalten entspricht. Fest steht: Die Nachfrage nach Datenverarbeitung wird in der Ära des Cloud-Computing und des Internets der Dinge nur noch weiter steigen.3

Viele Rechenzentren werden immer noch mit Strom aus nicht erneuerbaren Quellen betrieben

Technologieunternehmen wie Alphabet und Microsoft haben sich in den letzten Jahren bemüht, ihre Rechenzentren mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Beide Unternehmen haben auch neue Innovationen angekündigt, wie etwa die Unterwasserlagerung dieser Einrichtungen, um sie kühl zu halten und so Strom zu sparen.4 Obwohl dies gutzuheißende Initiativen sind, werden viele Rechenzentren immer noch mit Strom aus nicht erneuerbaren Quellen betrieben.

Im Jahr 2019 machten erneuerbare Energien nur zwölf Prozent des Stroms aus, den einige der größten Rechenzentren von Amazon in den USA verbrauchten – und das Cloud-basierte Geschäft des Unternehmens expandierte seitdem, ohne dass die Nutzung erneuerbarer Energien entsprechend zunahm.5 Letztendlich stehen auch Technologiefirmen in der Verantwortung, sauberere und effizientere Wege für ihre Geschäftstätigkeiten zu finden.6

Die Steuerfrage wird zum S-Faktor

Steuern sind ein weiteres wichtiges Thema, das Tech-Investoren auf dem Radar haben sollten. Viele multinationale Unternehmen setzen sehr geschickt steuermindernde Maßnahmen ein, auch "Base Erosion and Profit Shifting" (BEPS) genannt. Heißt: Sie nutzen Unstimmigkeiten im internationalen Recht aus, um ihre Steuerschuld in Ländern mit niedrigeren Steuersätzen abzugelten. Hier gehören Technologieunternehmen zu den schlimmsten Übeltätern.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) schätzt, dass den Regierungen aufgrund von BEPS jedes Jahr 100 bis 240 Milliarden Dollar entgehen – Geld, das für Bildung, Gesundheitswesen, Infrastruktur oder Lösungen für die Klimakrise ausgegeben werden könnte.7

Steuervermeidung hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gemeinschaften

Ziel der ESG-Investitionen sollte es sein, Unternehmen zu belohnen, die zur Schaffung von Gemeinwohl beitragen. Indem sie den Staaten Steuereinnahmen vorenthalten, die für die Finanzierung lebenswichtiger Leistungen zur Verfügung stehen sollten, verletzen BEPS-Regelungen diesen Grundsatz. In diesem Sinne wird die Steuer zur sozialen Frage. Technologieplattformen mögen von der realen Welt losgelöst erscheinen, aber Steuervermeidung hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gemeinschaften, in denen ihre Mitarbeiter, Kunden und Stakeholder leben.

Die politischen Entscheidungsträger der G7-Staaten feilen derzeit an den Details eines koordinierten Plans, der darauf abzielt, die entsprechenden Schlupflöcher zu schließen und große Unternehmen zu zwingen, in den Ländern Steuern zu zahlen, in denen sie hohe Gewinne erzielen – unabhängig davon, ob sie dort eine physische Präsenz haben oder nicht.

Die Regierung Biden drängt ebenfalls auf einen globalen Mindeststeuersatz für Unternehmen von mindestens 15 Prozent.8 Solche Schritte sind zu begrüßen, sofern die daraus resultierenden Einnahmen gerecht zwischen Ländern mit hohem und niedrigem Einkommen verteilt werden. Zusätzliche Steuereinnahmen könnten in Programme investiert werden, die das soziale und wirtschaftliche Gefüge stärken und unsere kollektive Widerstandsfähigkeit für die nächste globale Krise verbessern.

Bei der Unternehmensführung besteht Nachholbedarf

Ein drittes zentrales Thema betrifft das "G" in ESG. Viele Unternehmen verfügen über sogenannte Zwei-Klassen-Aktienstrukturen, die es den Gründern dieser Unternehmen ermöglichen, ein erhebliches Maß an Kontrolle zu behalten. So haben beispielsweise Mark Zuckerberg von Facebook und die Alphabet-Gründer Larry Page und Sergey Brin die Mehrheit der Stimmrechte.

Der Druck, die Governance-Strukturen zu reformieren, wächst

Die starke Marktperformance von Big Tech in den letzten zehn Jahren hat diesbezüglichen Anlegerunmut etwas gelindert, aber der Druck, die Governance-Strukturen dieser Unternehmen zu reformieren, wächst. Im Jahr 2020 stimmten mehr als 30 Prozent der Alphabet-Aktionäre für einen Beschluss zur Abschaffung der unterschiedlichen Aktiengattungen, mit der Begründung, dass solche Strukturen die Positionen von Führungskräften noch weiter festigen und sie vor Druck und Kontrolle von außen schützen.

Technologieunternehmen gewinnen in der Gesellschaft immer mehr an Macht und führen rasch Innovationen ein, die heikle ethische Fragen aufwerfen. Man denke nur an die Datenschutz-Fragen, die durch künstliche Intelligenz und Gesichtserkennungsalgorithmen aufgeworfen werden oder an die Debatte über die Verantwortung für die Moderation von Hassinhalten und die Rolle von Fake News bei der Beeinflussung demokratischer Ergebnisse. Oder an den besorgniserregenden Mangel an Sicherheitsvorkehrungen, um Kinder im Internet zu schützen.9 In diesem Zusammenhang wird eine gute Unternehmensführung mit unabhängigen Gremien, die Führungskräfte angemessen zur Verantwortung ziehen können, unerlässlich.

Die Frage der Governance hängt mit einem weiteren zentralen Problem zusammen: Vielfalt und Integration. Die Führungskräfte, die in diesen Organisationen die Macht ausüben, sind in der Regel überwiegend weiß und männlich. Fortschritte in dieser Hinsicht sind nach wie vor gering – trotz der in den letzten Jahren verbesserten Transparenz bei der Berichterstattung hinsichtlich Geschlechter und ethnischer Zugehörigkeiten. Der jüngste Diversity-Bericht von Google zeigt, dass sich im Jahr 2020 nur 3,7 Prozent der US-Mitarbeiter und 2,6 Prozent der Führungskräfte als Schwarze identifizierten und von den Führungskräften der weltweiten Belegschaft waren nur 26,7 Prozent Frauen.10

Investoren sollten die ESG-Implikationen von Big Tech klar erkennen

Jeder dieser Punkte sollte von den Anlegern näher untersucht werden. Wir führen sie hier nicht an, weil wir alle Antworten kennen und auch nicht, weil wir der Meinung sind, dass Anleger die Branche gänzlich meiden sollten. Vielmehr geht es darum, dass Investoren die ESG-Implikationen von Big Tech klar erkennen und wo möglich mit diesen Firmen zusammenarbeiten, um die Praktiken zu verbessern. Schließlich wurden Fortschritte noch nie dadurch erzielt, dass man vor schwierigen Problemen die Augen verschlossen hat.

Möchten Sie mehr Inhalte wie diese sehen?

Melden Sie sich an, um unsere neuesten datenbasierten Visualisierungen zu erhalten.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Um mehr über unsere neuesten Einschätzungen zu erfahren, besuchen Sie bitte den Abschnitt „Investmentthemen“.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Funktion anzuzeigen.

Bitte senden Sie mir zusätzlich die aktuellste Ausgabe des "The Little Book of Data".

Bitte geben Sie unten ihre vollständige Postanschrift an, um eine gedruckte Version des "The Little Book of Data" zu erhalten. 

Ich bestätige, dass ich ein professioneller Kunde bzw. institutioneller/qualifizierter Anleger bin. Mit der Übermittlung dieser Daten bestätige ich, dass ich von Aviva Investors E-Mail-Updates zu "Thought Leadership" und die letzte Ausgabe des "The Little Book of Data" erhalten möchte, zusätzlich zu eventuellen weiteren E-Mail-Abonnements, die ich bei Aviva Investors habe. Sie können sich jederzeit abmelden oder Ihre E-Mail-Einstellungen anpassen.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Aviva uses your personal data as set out in our Privacy Policy. We use Google’s reCAPTCHA technology to protect our websites from spam and abuse. The Google Privacy Policy and Terms of Service apply to reCAPTCHA.

Ähnliche Einblicke

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: 80 Fenchurch Street, London, EC3M 4AE, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act (Singapore Statute Cap. 289) und gilt als Asian Exempt Financial Adviser im Sinne des Financial Advisers Act (Singapore Statute Cap.110). Eingetragener Geschäftssitz: 138 Market Street, #05-01 CapitaGreen, Singapur 048946. In Australien wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Pacific Pty Ltd (AIPPL) für die Verteilung ausschließlich an Großanleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIPPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIPPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIPPL, eine nach australischem Recht gegründete Gesellschaft mit der Australian Business Number 87 153 200 278 und der Australian Company Number 153 200 278, verfügt über eine Australian Financial Services License (AFSL 411458) der Australian Securities and Investments Commission. Geschäftsadresse: Level 27, 101 Collins Street, Melbourne, VIC 3000 Australia.

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.

Aviva Investors Canada, Inc. („AIC“) mit Sitz in Toronto ist in der nordamerikanischen Region der globalen Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in allen kanadischen Provinzen als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager sowie ggf. in bestimmten anderen anwendbaren Provinzen als Investment Fund Manager registriert.

Aviva Investors Americas LLC ist ein bei der U.S. Securities and Exchange Commission staatlich registrierter Investment Advisor. Außerdem ist Aviva Investors Americas bei der Commodity Futures Trading Commission („CFTC“) als Commodity Trading Advisor („CTA“) registriert und ein Mitglied der National Futures Association („NFA“). Part 2A des AIA ADV-Formulars, das Hintergrundinformationen zu der Gesellschaft und ihren Geschäftspraktiken liefert, ist auf schriftlichen Antrag an folgende Adresse erhältlich: Compliance Department, 225 West Wacker Drive, Suite 2250, Chicago, IL 60606.