Transkript for video #
Transcript not available
Transkript for video #
Transcript not available
Unser Ansatz
Wir sind langfristig denkende, fundamental orientierte Anleger, die darauf ausgerichtet sind, die Ineffizienzen am globalen High-Yield-Markt nutzbar zu machen. Unser Ziel ist es, über den gesamten Zyklus hinweg eine bessere Wertentwicklung zu erzielen als der Markt – und dies bei geringerem Risiko.
Integration von ESG-Risiken
Ökologische, soziale und die Unternehmensführung betreffende Risiken (ESG-Risiken) werden am High-Yield-Markt nicht ausreichend erkannt und bewertet, was zum Teil auf die mangelnde Transparenz und die unterschiedliche Entwicklung der Unternehmen zurückzuführen ist. Unser gründliches Research und die umfassende Berücksichtigung von ESG-Risikofaktoren sind für unsere Portfolios von Vorteil.*
Höhere Qualität
Unserer Einschätzung nach werden sich höher bewertete Hochzinsanleihen langfristig besser entwickeln. Um überdurchschnittliche risikobereinigte Renditen erzielen zu können, konzentrieren wir uns auf Unternehmensanleihen mit höherer Bonitätsbewertung bei einer taktischen Allokation in Anleihen geringerer Qualität, wo diese sinnvoll ist.
*Außerhalb eventueller verbindlicher ESG-Beschränkungen, die in der Strategie und den grundsätzlichen ESG-Ausschlüssen festgelegt sind, liegt die endgültige Anlageentscheidung – unter Berücksichtigung allgemeiner Risikofaktoren – im Ermessen des Investment Managers.
Potenzielle Vorteile
Hochzinsanleihen können in einem ausgewogenen Portfolio eine wichtige Rolle spielen, da sie ein attraktives Ertragspotenzial und die Möglichkeit zur Diversifizierung bieten.
Wesentliche Risiken
Weitere Informationen zu den Risiken und Risikoprofilen unserer Fonds entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Dokument mit den wesentlichen Informationen für den Anleger und dem Prospekt. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance.
High-Yield-Anlagestrategien
Aviva Investors Global High Yield Bond Strategie
Ziel dieser Strategie ist es, die Gesamtrendite zu maximieren und Erträge zu erzielen. Um nach Möglichkeit zu verhindern, dass Kapital aus den Fonds abgezogen wird, investieren wir aus starker Überzeugung in ein diversifiziertes Portfolio globaler Hochzinsanleihen.
Aviva Investors Short Duration Global High Yield Bond Strategie
Diese Strategie folgt einem ähnlichen Ansatz wie unsere Global High Yield Strategie, konzentriert sich aber auf Anleihen mit einer maximalen Laufzeit von fünf und einer maximalen Duration von drei Jahren.
Unser High Yield Investment Team

Brent Finck
Senior Portfolio Manager, Global High Yield

Sunita Kara
Senior Portfolio Manager, Global High Yield

Sau Mui
Senior Portfolio Manager

Pierre Ceyrac
Portfolio Manager, Global High Yield
Entdecken Sie alle Fonds
Wichtige Fondsdokumentation und Berichte zur Wertentwicklung abrufen
Benötigen Sie weitere Informationen?
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Investment Sales Team.
Weitere Fondsinformationen
Entdecken Sie unser Angebot an festverzinslichen Wertpapieren
Investmentthemen
-
Bond Voyage Panoptikum der Entwicklungen an den Anleihemärkten
10 Nov. 2023
In der letzten Ausgabe unserer neuen monatlichen Reihe teilen unsere auf Investment-Grade- oder High-Yield-Anleihen, Schwellenländeranleihen oder internationale Staatsanleihen spezialisierten Teams ihre Einschätzungen zu einem Panoptikum von wichtigen Themen aus dem Anleiheuniversum.
-
Der Sturm vor der Ruhe? Anleger in Schwellenländeranleihen sehen Scheitelpunkt im US-Zinszyklus
8 Nov. 2023
Carmen Altenkirch und Nafez Zouk berichten von der jüngsten Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds / Weltbank in Marrakesch über die Auswirkungen für Anleger in EM-Anleihen.
-
El Niño: Klimaphänomen mit Auswirkungen auf die Großwetterlage für Volkswirtschaften und Kapitalmärkte
25 Aug. 2023
Wie stark wirken sich Muster in der Meereszirkulation auf Wirtschaftsentwicklung und Länderrisiko aus? Rick Stathers und Carmen Altenkirch beleuchten El Niño, das Wetterphänomen, das die atmosphärische Zirkulation in den Tropen bestimmt und weitreichende Auswirkungen vom BIP über Inflation bis hin zur sozialen Stabilität hat.
-
Kurs halten Warum Investment-Grade-Unternehmensanleihen weiterhin attraktiv sind
24 Aug. 2023
James Vokins und Chris Higham erläutern, warum Investment-Grade-Anleihen trotz der weiter bestehenden Marktunsicherheit immer noch Wertpotenzial bieten.
-
Etwas Geborgtes, etwas Blaues: Schwellenländer als Innovationsmotor bei nachhaltigen Anleihen
6 Juli 2023
Angesichts der Zuspitzung der Klima- und Biodiversitätskrise finden Schwellenländer innovativ neue Wege, Anleiheemissionen mit Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen. Dadurch entstehen Risiken und Chancen für Anleger, erläutern Liam Spillan und Emilia Matei.
-
It’s a new dawn, it’s a new day: Aber wie ist die Stimmung am Rentenmarkt?
11 Mai 2023
James Vokins und Chris Higham aus unserem Team für Investment-Grade-Unternehmensanleihen sprechen über Chancen und Risiken in einem Umfeld höherer Zinsen.
-
Clever wie beim Boxen: Portfoliozusammenstellung bei Investment-Grade-Unternehmensanleihen
31 März 2023
Mark Miller und James Vokins erläutern, wie Anleger im neuen Marktumfeld von unserem Prozess zur Portfoliozusammenstellung für Investment-Grade-Unternehmensanleihen profitieren können.
-
Alles im Wandel: Positionierung bei Investment Grade-Unternehmensanleihen für ein neues Marktumfeld und aktiven Klimaschutz
17 März 2023
Justine Vroman und Tom Chinery erläutern die Chancen, die Investment-Grade-Unternehmensanleihen für den Klimaschutz bieten.
-
China, die US-Notenbank und finanzielle Puffer: Wie sieht der Ausblick für Schwellenländeranleihen aus?
13 März 2023
Die Unsicherheit im Hinblick auf die weitere Entwicklung des Zinserhöhungszyklus in den USA dämpft die Nachfrage nach Schwellenländeranleihen. Trotzdem bieten sich selektiv vorgehenden Anlegern 2023 noch immer attraktive Anlagechancen, sagen Aaron Grehan and Carmen Altenkirch.
-
Warum Anleihen und warum gerade jetzt? Strategien für eine neue Ära am Anleihemarkt
31 Jan. 2023
Trotz der anhaltenden Marktvolatilität und geopolitischen Unsicherheit könnten sich 2023 für Anleiheinvestoren attraktive Chancen ergeben, so Barney Goodchild.
-
EMD: Leere Teller
6 Juli 2022
Der Krieg Russlands in der Ukraine hat zu stark steigenden Nahrungsmittelpreisen beigetragen und die weltweite Inflation weiter verschärft. Die ärmeren Länder werden wahrscheinlich am stärksten betroffen sein, d. h. das Risiko sozialer Unruhen steigt. Da die Staatshaushalte und Einkommen bereits unter Druck sind, sollten Anleger in Schwellenländeranleihen (EMD) äußerst wachsam sein.
-
Inflation, Volatilität und Ausfallrisiko: Die Aussichten für Hochzinsanleihen
13 Juni 2022
Die Co-Heads unseres Teams für globale Hochzinsanleihen erklären, wie sich die Anlageklasse angesichts der aktuellen Negativfaktoren behauptet.
-
Der Konflikt, Rohstoffe und China: Ausblick für Schwellenländeranleihen
13 Mai 2022
Aaron Grehan und Nafez Zouk aus unserem Team für Schwellenländeranleihen erklären, wie sich diese Anlageklasse angesichts erheblicher Negativfaktoren behauptet.
-
Ungenutztes Potenzial: Auch als Anleiheinhaber alle Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme ausschöpfen
31 Jan. 2022
Lange Zeit galt ein Engagement in Aktien als einzige Möglichkeit, Einfluss als Anleger auszuüben. Doch auch Anleiheinhaber können einiges bewirken. Lässt sich diese Macht nutzen, um positive Veränderungen herbeizuführen?
-
Schwellenländer: Sechs Themen im Fokus
28 Okt. 2021
Die Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) bieten stets die Gelegenheit, sich eingehender mit den wichtigsten Trends zu befassen, die Auswirkungen auf die Schwellenländer haben. Das war in diesem Jahr nicht anders. Carmen Altenkirch und Nafez Zouk haben mit politischen Entscheidungsträgern und Delegierten die tatsächlichen Auswirkungen der Coronapandemie auf das Wachstum, die Staatshaushalte und die Schuldenlasten erörtert.
-
Was sagen die Daten? Klimawandel, Realrenditen und Live-TV
27 Aug. 2021
In der neusten Ausgabe unserer visuellen Reihe zu aktuellen Datenthemen schauen wir uns den jüngsten IPCC-Bericht, den Rückgang der US-Realrenditen und menschliche Gewohnheiten beim Live-TV im Vergleich zu Streaming an.