Sora Utzinger spricht über ESG-Risiken in der Pharmaindustrie und erörtert die Themen Lieferketten und Medikamentenfälschungen, Zugang zu Schmerzmitteln und Ethik der Genomeditierung.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit folgenden Fragen:

  • Welche wesentlichen Risiken gilt es bei einer Anlage im Pharmasektor zu berücksichtigen?
  • Welche Risiken bergen komplexe Lieferketten?
  • Warum werden Schmerzmittel in einigen Ländern viel zu häufig verschrieben, während sie in anderen fehlen?
  • Welche ethischen Fragen wirft die Genomeditierung auf?

Die Pharmaindustrie hat viele Facetten. Neben den Chancen, die sich für Anleger daraus ergeben, dass Forschung und Entwicklung immer schneller voranschreiten und sich Innovationen – von mRNA-Vakzinen über Pharmakogenomik bis zu Genomeditierung – überschlagen, bietet die Pharmabranche hohes Potenzial im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel, der bessere Ergebnisse für die Patienten und Vorteile für die Gesundheitssysteme verspricht.

Doch Gesundheit ist ein sensibles Thema, das mit Risiken rund um Ethik, Unternehmensführung, Soziales und Umwelt behaftet ist, wie Abigail Herron, Global Head of ESG Strategic Partnerships im Sustainable Finance Centre for Excellence von Aviva Investors, in einem unlängst veröffentlichten Artikel zu Antibiotikaresistenzen feststellt (siehe From antibiotic failure to research success).1

Im Rahmen unseres ESG-Research zu den vielen Akteuren in der Pharmaindustrie haben sich drei Risiken herauskristallisiert: Lieferketten, Zugang zu Schmerzmitteln (stand in den letzten Jahren im Schatten anderer Gesundheitsthemen) und die ethischen Aspekte der Genomeditierung. Genomeditierung ist ein vielversprechender Forschungsbereich, der die aktuellen Therapieverfahren für eine Reihe chronischer und neurodegenerativer Erkrankungen revolutionieren, aber auch den Weg für gefährliche Veränderungen der menschlichen DNA ebnen könnte.

1. Wesentliche ESG-Risiken in den Lieferketten des Pharmasektors

Schon seit Langem beschäftigen sich MSCI- und Sell-Side-Analysten mit ESG-Risiken in der Pharmabranche. Die Pharmaindustrie zeichnet sich durch eine komplexe Lieferkette aus: Auf dem Weg zu Patienten und Kliniken wechseln die Arzneimittel in den verschiedenen Phasen – Herstellung, Vertrieb, Umverpackung und Großhandel – immer wieder den Eigentümer. Für Hersteller bringt dies die Schwierigkeit mit sich, die Prozesse von Anfang bis Ende im Blick zu behalten und die Echtheit von Arzneimitteln zu überwachen. Einige Märkte haben daher mit Arzneimittelfälschungen zu kämpfen, wobei das Problem durch ineffiziente Rückruf- und Rückgabeverfahren im schlimmsten Fall noch verschärft wird.

Fälschungen sind insbesondere in Ländern mit mittlerem oder niedrigem Einkommen an der Tagesordnung. Pharmazeutische Produkte werden hier gefälscht und als Markenprodukt verkauft. Die durch solche gefälschten Medikamente verursachten Gesundheitsschäden können immens sein. Gleichzeitig dient dies aber auch als gutes Beispiel für ein Problem, dem sich die Branche geschlossen gestellt hat.2 Zyniker mögen anmerken, dass hier sicher Profitdenken im Vordergrund steht. Tatsächlich überwiegen die positiven Effekte allerdings klar, werden so doch unerwünschte Nebenwirkungen, Krankheiten und Todesfälle vermieden.3

Neue Technologien könnten zu einer Neuausrichtung der Lieferkette in der Pharmaindustrie beitragen

Derartige Themen zeigen, wie wichtig resiliente Lieferketten sind und wie viele Facetten es hierbei zu berücksichtigen gilt. Keiner weiß, wie die Lieferkette der Zukunft aussehen wird. Sicher ist jedoch, dass die Pharmabranche insgesamt neue Wege gehen muss, um trotz Sparzwang höchste Sicherheit und Qualität gewährleisten zu können. Innovative Technologien wie die Blockchain könnten neue Impulse verleihen und dazu beitragen, die Pharma-Lieferkette neu zu definieren. 

Es gilt zu beachten, dass die Wertschöpfungskette im Pharmasektor ganz besonders komplex ist. Besondere Risiken ergeben sich aus der Tatsache, dass Pharmaunternehmen immer stärker auf ein Netzwerk aus Forschungs- und Produktionspartnern zurückgreifen. Indem bestimmte Forschungstätigkeiten ausgelagert werden, fällt zwar ein Schritt im Fertigungsprozess eines Produktes weg, für die Unternehmen bringt dies jedoch erheblichen Due Diligence-Aufwand mit sich, setzt das Outsourcing doch Transparenz und Rechenschaftspflicht voraus.

So favorisieren wir Vertragshersteller (Contract Manfucaturing Organisations – CMO) und Auftragsforschungsinstitute (Contract Research Organisations – CRO) wie Lonza, das nicht nur über einen soliden operativen und unternehmerischen Leistungsausweis verfügt, sondern auch beim ESG-Profil überzeugt und die Konkurrenz in puncto Sicherheit und Produktqualität immer wieder in den Schatten stellt. Dieses Segment gewinnt bei ESG-Anlegern zunehmend an Beachtung, spielen diese Unternehmen doch eine zentrale Rolle in der gesamten Wertschöpfungskette der Pharmabranche, indem sie Schlüsselfunktionen erfüllen und dafür sorgen, dass Produkte ordnungsgemäß transportiert und verpackt werden.4

Gleichwohl entstehen durch die Einführung neuer Produkte und Technologien auch Risiken in der Wertschöpfungskette.

Ein typisches Beispiel ist die Notwendigkeit einer lückenlosen Kühlkette beim weltweiten Transport flüchtiger Substanzen wie mRNA-Impfstoffen. Um einheitliche Qualitätsstandards von der Herstellung bis zur Auslieferung an die Apotheken zu gewährleisten, bedarf es der Zusammenarbeit mehrerer Parteien.

Störungsfreie Lieferungen sind Voraussetzung für eine funktionierende Produktion. Engpässe an einer Stelle wirken sich auch auf die Produktion anderer Medikamente aus

Im Falle der Impfstoffe gegen COVID-19 kamen weitere Probleme erschwerend hinzu. Verzögerungen und Lieferengpässe waren während der Pandemie omnipräsent und betrafen neben Basisrohstoffen wie Puffern, Harzen und Natriumchlorid (unverzichtbar für die Herstellung von Vakzinen) auch Verbrauchsgüter wie Einwegbeutel, Schläuche, sterile Filter, Ampullen und Stopfen. Aufgrund der starken Verflechtungen in der biopharmazeutischen Industrie hängt die Produktion wesentlich davon ab, dass diese Komponenten verlässlich geliefert werden. Sobald es in einem Bereich zu Engpässen kommt, wirkt sich dies auch auf die Herstellung anderer Medikamente aus.

Hinzu kommt, dass Lieferanten die Produktnachfrage früher meist gut einschätzen und vorhersehen konnten und die Leistung daran bemessen wurde, ob pünktlich und vollständig geliefert wurde. Mit der explodierenden Nachfrage in der Pandemie offenbarten sich hingegen die Schwachstellen in den bisherigen Verfahren für die Steuerung der Lieferketten. Es ist also womöglich an der Zeit, neue Wege zu gehen.

2. Schmerzmittel: Von der Opioid-Krise zum unzureichenden Zugang in ärmeren Ländern

Die Opioid-Krise hat derart weite Kreise gezogen, dass die darin verstrickten Unternehmen – allen voran jene, die noch in Rechtsstreitigkeiten stecken – Mühe haben werden, Vertrauen zurückzugewinnen. Das Paradebeispiel ist Johnson & Johnson. Wegen des Portfolios an pädiatrischen Gesundheitslösungen und des Beitrags für besseren Zugang zu Medikamenten galt dieses Unternehmen einst als Liebling des ESG-Universums. Doch die Verstrickung in die Opioid-Krise in Kombination mit anderen Kontroversen hat den Ruf des Pharmakonzerns ernsthaft beschädigt. Die Aufnahme in einen Fonds mit Nachhaltigkeitsbezug ist nunmehr kaum noch zu rechtfertigen, schließlich hat das Unternehmen – wie andere Akteure der Pharmabranche auch – mit seiner Profitgier aktiv zum übermäßigen Konsum von Schmerzmitteln beigetragen.5,6

Die zunehmende Verschreibung von opioidhaltigen Schmerzmitteln hat zu einem weitverbreiteten Missbrauch geführt

Wie kam es zu der Opioid-Krise? Ende der 1990er-Jahre wurden Opioide immer häufiger als Schmerzmittel verschrieben, wobei die Pharmahersteller den Ärzten versicherten, es bestehe keine Suchtgefahr. Mit wachsenden Verschreibungszahlen stiegen auch die Fälle von Missbrauch verschreibungspflichtiger und frei zugänglicher Opioide.

Bereits zuvor hatten Pharmaunternehmen Lobbyarbeit betrieben, um den „Ensuring Patient Access and Effective Drug Enforcement Act of 2016“ durchzuboxen. Damit wurde der Handlungsspielraum der Anti-Drogenbehörde (Drug Enforcement Agency – DEA), verdächtige Medikamentenlieferungen pharmazeutischer Hersteller und Großhändler zu stoppen, stark eingeschränkt, bekamen die Unternehmen doch Möglichkeiten an die Hand, die Verfahren hinauszuzögern oder abzuwenden. Zudem wurde es durch das Gesetz schwieriger, einem Pharmaunternehmen die Lizenz zu entziehen, wenn nach Ansicht der DEA eine unmittelbare Gefahr für die Öffentlichkeit besteht.7

Auch wirtschaftlich betrachtet sind die Folgen verheerend. So kostete die Opioid-Krise den amerikanischen Staat im Jahr 2017 mehr als 1 Bio. USD (5 Prozent des BIP), während die Lebenserwartung in den USA 2015, 2016 und 2017 drei Jahre in Folge sank.8,9

Beunruhigend ist darüber hinaus, dass dies nur der Anfang eines breiteren Trends sein könnte, werden in den USA doch mehr Medikamente verschrieben als in jedem anderen Land. Jeder fünfte US-Amerikaner leidet an chronischen Schmerzen. Auch wenn dieser Anteil mit Großbritannien und Kontinentaleuropa vergleichbar ist, nimmt über die Hälfte der US-Bevölkerung regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente ein. Im letzten Jahr bezifferten Studien den gesamten Produktivitätsverlust, der durch chronische Schmerzen verursacht wird, jährlich auf knapp 300 Mrd. USD.10,11,12,13

Abbildung 1: Pro-Kopf-Ausgaben für verschreibungspflichtige Medikamente, 2004-2019 (in USD)
Quelle: OECD, Stand: 29. Juni 202214

Begrenzter Zugang in anderen Teilen der Welt

Die globalen Unterschiede beim Medikamentenzugang geraten indes immer stärker in den Fokus: Während in den USA viel zu häufig Schmerzmittel verschrieben werden, fehlt es in anderen Ländern sogar an Morphin für die Palliativversorgung. Jahr für Jahr leiden über 61 Millionen Menschen weltweit an rund sechs Milliarden Tagen an schweren Schmerzen, die sich durch Palliativmedizin und Schmerzmittel lindern ließen.

Gleichwohl ist der Zugang zu Schmerzmitteln so eingeschränkt, dass 50 Prozent der ärmsten Menschen dieser Welt in Ländern leben, die nur ein Prozent der weltweit vertriebenen Opioide erhalten. Zum Vergleich: Annähernd 90 Prozent der opioidhaltigen Schmerzmittel gehen in die Länder mit den wohlhabendsten zehn Prozent der Weltbevölkerung.15

Die Commission on Health Research for Development umschrieb die globale Ungerechtigkeit beim Zugang zu Gesundheitsforschung im Jahre 1990 mit dem Begriff „10–90 gap“ (etwa: 10-90-Gefälle): Weniger als zehn Prozent der globalen Ressourcen wurden für die Lösung von Gesundheitsproblemen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verwendet, in denen über 90 Prozent der vermeidbaren Todesfälle auftraten16

Zwischen 1990 und 2021 bezogen sich 92 Prozent der Opioid-Forschung auf Missbrauch und falsche Anwendung

Einem unlängst in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichten Bericht zufolge manifestiert sich dieses Gefälle auch in der ungleichen Schmerzmittelverteilung, bei der ebenfalls von einem 10-90-Verhältnis gesprochen werden kann, und trägt entscheidend zu dem Ungleichgewicht beim Umgang mit Opioiden bei. Umfassende Untersuchungen zur Opioid-Forschung zwischen 1990 und 2021 haben gezeigt, dass sich 92 Prozent auf den Missbrauch und den falschen Einsatz von Opioiden bezogen und nur acht Prozent auf den Zugang zu Opioiden.17

Nun sind die Hersteller von Generika gefordert, das Angebot zu erhöhen. Doch dies ist ein Aspekt der globalen Zugangsproblematik, der von Anlegern weitgehend ignoriert wurde. Insbesondere Generika-Unternehmen berichten häufig unzureichend über Initiativen für einen besseren Zugang. Dem Bedarf an Medikamenten für die Palliativversorgung und Schmerzlinderung wurde kaum Beachtung geschenkt, auch wenn es dabei um die Schwächsten geht, z. B. todkranke Kinder und von humanitären Krisen betroffene Menschen. Trotz seiner globalen Tragweite floss dieser Aspekt nicht in die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG) ein und wurde auch im Kontext verantwortungsbewusster Anlagen nicht umfassend erörtert. Hier muss sich also noch einiges tun.

Eine mögliche Alternative für Opioide ist Cannabis, das Forschungen zufolge vielversprechende Erfolge bei der Behandlung von Krankheiten wie Sichelzellenanämie oder chronisch refraktorischen Schmerzen zeigt. Der globale Markt für Cannabis-Pharmazeutika dürfte zwischen 2020 und 2027 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 76,8 Prozent verbuchen.18,19,20

3. Ethische Aspekte der Genomeditierung

Die Veränderung von Erbmaterial ist ein zentrales Thema in der Bioethik. Insbesondere mit der neuen CRISPR-Cas9-Methode zeigt sich, dass die gezielte Editierung von Genomen keine Ausnahme mehr ist. Damit ist klar, dass potenziell für fast jede genetisch bedingte Erkrankung eine Therapiemöglichkeit besteht. Doch wie bei allem gibt es auch hier nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile.

Die Wissenschaft beschäftigt sich intensiv mit ethischen Aspekten der Genomeditierung und der Frage, wann die Manipulation von Erbmaterial vertretbar sein sollte. Bei Versuchen mit fötalem Gewebe zeichnet sich bereits eine Grauzone ab, auch wenn der Fokus letztlich darauf liegt, zum Beispiel seltene Krankheiten heilen zu können. An einer einheitlichen Linie fehlt es selbst in Fachkreisen.21,22,23

Genomeditierung als Chance, in Zukunft seltene oder schwere Krankheiten heilen zu können

Ein klarer Vorteil der Genomeditierung ist die Aussicht, Heilmittel für seltene oder schwere Krankheiten zu finden, z. B. für Krebs, Diabetes oder angeborene Anämie. Auch im Kampf gegen Krankheiten wie HIV, Malaria, Denguefieber, dem Zika-Virus oder dem aktuellen SARS-CoV2 könnten diese Methoden hilfreich sein.

Außerdem verspricht die Genomeditierung Möglichkeiten zur Verhinderung der fortschreitenden Resistenz bestimmter Bakterien gegenüber Antibiotika und zur Verringerung der Virulenz infektionsverursachender Bakterienisolate. Auch die Landwirtschaft könnte die Technologie nutzen, um die Erträge und die Schädlingsresistenz zu verbessern und so einen Beitrag im Kampf gegen Hunger und Nahrungsmittelknappheit zu leisten.

CRISPR-Cas9 hat zweifelsohne einen Quantensprung in der Entwicklung der Biotechnologie bewirkt. Doch die Methode wird inzwischen auch in vielen Bereichen jenseits von Forschung und Biomedizin eingesetzt. Dies wirft ethische Fragen auf, wann der Einsatz dieser Verfahren gerechtfertigt ist.

Die Anfänge der Bioethik finden sich in ethischen Dilemmata und der Erkenntnis, dass es einer Instanz bedarf, die in biomedizinischen Verfahren das Recht auf Leben garantiert. Bei der Untersuchung der Anwendungsgebiete der CRISPR-Cas9-Methode gilt es, vor allem darauf zu achten, inwieweit diese beim Einsatz an Lebewesen oder gar Menschen Schäden oder Nebenwirkungen verursacht. Hier sind gesetzliche Vorgaben und Bioethik-Standards vonnöten, um in erster Linie die Würde des Menschen und Integrität des Patienten zu schützen und Missbrauch von Erbinformationen zu verhindern.

Gemeinsam müssen Bioethiker und Gesetzgeber darauf hinarbeiten, die Nutzung von Patienteninformationen zu regulieren und Grundrechte zu sichern

Gemeinsam müssen Bioethiker und Gesetzgeber darauf hinarbeiten, die Nutzung von Patienteninformationen zu regulieren und Grundrechte wie das Recht auf Gesundheit zu sichern. Im Kern geht es um die Frage, ob die CRISPR-Cas9-Technologie für die Veränderung von Erbgut eingesetzt werden darf. Hier gilt es sorgfältig abzuwägen, auch wenn wir Zweifel daran haben, ob die Methode überhaupt am Menschen angewendet werden kann.

Wir sind in einen Dialog mit Merck KGaA getreten, weil dieses Unternehmen die Rechte an der CRISPR-Cas9-Technologie für die interne Genomeditierung an spezifischen Proben erworben hat (Merck hält 22 Patente für CRISPR-Cas9).24 Im Gespräch mit dem Unternehmen ging es um die Frage, wie mit bioethischen Aspekten umgegangen wird, in welchen Gremien diese Themen diskutiert werden und wie häufig diese Ausschüsse tagen. Das Unternehmen verfolgt einen soliden Ansatz und muss sich bei Versuchen mit fötalem Gewebe an die strengen Vorschriften in Deutschland halten.25

Doch auch hier drängt sich die Frage auf, ob einzelne Aufgaben möglicherweise an Vertragspartner ausgelagert wurden, zumal denkbar ist, dass diese in den USA oder anderen Ländern angesiedelt sind. Wie wird dies überwacht? Und gelten bei diesen Tätigkeiten US-Vorschriften oder deutsche Standards?

Im Zusammenhang mit diesen neuen Themen halten wir CRISPR-Cas9 für ein äußerst wichtiges Instrument. Allerdings gilt es, das angestrebte Ziel und den therapeutischen Nutzen nicht aus dem Blick zu verlieren. Außerdem interessiert uns, welche Unternehmen an der Entwicklung beteiligt sind und wie gut sie in der Vergangenheit auf ethisches Verhalten und gute Unternehmensführung geachtet haben.

Die Genomeditierung steckt noch in Kinderschuhen, und in Kernfragen herrscht nach wie vor kein Konsens unter Anlegern

Die Genomeditierung steckt noch in Kinderschuhen, und in Kernfragen herrscht nach wie vor kein Konsens unter Anlegern. Vielleicht ist die Zeit gekommen zu analysieren, inwieweit Einigkeit unter Vermögensverwaltern in Fragen der Bioethik und der Verwendung dieser Methoden besteht.

Quellen

  1. Abigail Herron, „From antibiotic failure to research success“, Aviva Investors, 9. Juni 2022
  2. „Falsified medicines“, International Federation of Pharmaceutical Manufacturers and Associations, 6. Juni 2022
  3. „The fight against pharma counterfeiting in the time of coronavirus“, Packaging Europe, 23. Oktober 2020
  4. Siehe hierzu: Lonza
  5. Jan Hoffman, „Johnson & Johnson ordered to pay $572 million in landmark opioid trial“, The New York Times, 11. November 2021
  6. Tom Perkins, „Johnson & Johnson shareholders called on to end talc baby powder sales“, The Guardian, 27. April 2022
  7. „Ensuring Patient Access and Effective Drug Enforcement Act“, Wikipedia, 20. Mai 2022
  8. Feijun Luo, et al., „State-level economic costs of opioid use disorder and fatal opioid overdose – United States, 2017“, Centers for Disease Control and Prevention, 16. April, 2021
  9. Sam Harper, et al., „Declining life expectancy in the United States: missing the trees for the forest“, Annual Reviews, 6. Dezember 2020
  10. Nisha Kurani, et al., „How do prescription drug costs in the United States compare to other countries?“, Peterson-KFF Health System Tracker, 8. Februar 2022
  11. Robert Jason Yong, et al., „The prevalence of chronic pain among adults in the United States“, Pain, 2021
  12. Denis Campbell, „Chronic pain affects one in three young adults in England, says report“, The Guardian, 27. Juni 2021
  13. Conor Stewart, „Quality of life before and during the pandemic for chronic pain sufferers Europe 2021“, Statista, 17. August 2021
  14. „Pharmaceutical spending“, OECD, 29. Juni 2022
  15. Afsan Bhadelia, et al., „Solving the global crisis in access to pain relief: Lessons from country actions“, Am J Public Health, Januar 2019
  16. „Health research: Essential link to equity in development“, Commission on Health Research for Development, Oxford University Press, 1990
  17. Felicia Marie Knaul, et al., „Closing the global pain divide: Balancing access and excess“, The Lancet Public Health, April 2022
  18. Susanna Curtis, et al., „Medical marijuana certification for patients with sickle cell disease: a report of a single center experience“, Blood Advances, 13. August 2020
  19. Sarah Abelev, et al., „Medicinal cannabis for the treatment of chronic refractory pain: An investigation of the adverse event profile and health-related quality of life impact of an oral formulation“, S. Karger AG, 9. Februar 2022
  20. Felicity Thomas, „The budding field of cannabis pharmaceuticals“, PharmTech, 2. Januar 2021
  21. Barry Coller, „Ethics of human genome editing“, Annual Review of Medicine, 2019
  22. Bryan Cwik, „Moving beyond ‚therapy‘ and ‚enhancement‘ in the ethics of gene editing“, Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 2019
  23. Jenna Turocy, et al., „Heritable human genome editing: Research progress, ethical considerations, and hurdles to clinical practice“, Cell, 2021
  24. „CRISPR“, Merck, 6. Juni 2022
  25. Andrea Boggio, et al., „Human germline genome modification and the right to science: A comparative study of national laws and policies“, Cambridge University Press, 2020

Ähnliche Einblicke

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: 80 Fenchurch Street, London, EC3M 4AE, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act (Singapore Statute Cap. 289) und gilt als Asian Exempt Financial Adviser im Sinne des Financial Advisers Act (Singapore Statute Cap.110). Eingetragener Geschäftssitz: 138 Market Street, #05-01 CapitaGreen, Singapur 048946. In Australien wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Pacific Pty Ltd (AIPPL) für die Verteilung ausschließlich an Großanleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIPPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIPPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIPPL, eine nach australischem Recht gegründete Gesellschaft mit der Australian Business Number 87 153 200 278 und der Australian Company Number 153 200 278, verfügt über eine Australian Financial Services License (AFSL 411458) der Australian Securities and Investments Commission. Geschäftsadresse: Level 27, 101 Collins Street, Melbourne, VIC 3000 Australia.

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.

Aviva Investors Canada, Inc. („AIC“) mit Sitz in Toronto ist in der nordamerikanischen Region der globalen Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in allen kanadischen Provinzen als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager sowie ggf. in bestimmten anderen anwendbaren Provinzen als Investment Fund Manager registriert.

Aviva Investors Americas LLC ist ein bei der U.S. Securities and Exchange Commission staatlich registrierter Investment Advisor. Außerdem ist Aviva Investors Americas bei der Commodity Futures Trading Commission („CFTC“) als Commodity Trading Advisor („CTA“) registriert und ein Mitglied der National Futures Association („NFA“). Part 2A des AIA ADV-Formulars, das Hintergrundinformationen zu der Gesellschaft und ihren Geschäftspraktiken liefert, ist auf schriftlichen Antrag an folgende Adresse erhältlich: Compliance Department, 225 West Wacker Drive, Suite 2250, Chicago, IL 60606.