Der Krieg Russlands in der Ukraine hat zu stark steigenden Nahrungsmittelpreisen beigetragen und die weltweite Inflation weiter verschärft. Die ärmeren Länder werden wahrscheinlich am stärksten betroffen sein, d. h. das Risiko sozialer Unruhen steigt. Da die Staatshaushalte und Einkommen bereits unter Druck sind, sollten Anleger in Schwellenländeranleihen (EMD) äußerst wachsam sein.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit folgenden Fragen:

  • Warum steigende Lebensmittelpreise große Probleme in ärmeren Ländern verursachen
  • Warum Anleger sich bewusst sein sollten, dass zunehmende soziale Unruhen drohen
  • Inwiefern diese beiden Faktoren mit der Haushaltslage von Schwellenländern verquickt sind

Die Lebensmittelpreise waren wegen einer weltweiten Serie schlechter Ernten ohnehin bereits auf einem 10-Jahres-Hoch, als sie in diesem Frühjahr noch einmal in die Höhe geschossen sind. Grund war der kriegsbedingte Ausfall der Lieferungen aus der Ukraine, die weltweit größter Exporteur von Sonnenblumenöl und wichtiger Produzent von Getreide wie Mais und Weizen ist.

Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen gab zuletzt den Durchschnittswert ihres Lebensmittelpreisindex im Mai mit 157,4 Punkten an. Dies entspricht einem Anstieg um 22,9  Prozent gegenüber Mai 2021 und um satte 73 Prozent gegenüber dem Stand vor zwei Jahren.1

Abbildung 1: Starker Anstieg der Lebensmittelpreise (Lebensmittelpreisindex der UN-Welternährungsorganisation)
Quelle: Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen. Stand: 30. Juni 20222

Der Anstieg der Lebensmittelpreise fällt in den einzelnen Schwellenländern sehr unterschiedlich aus. In einigen Ländern beträgt er sogar weniger als fünf Prozent. Am bemerkenswertesten ist vielleicht, dass die vergleichsweise stabilen Reispreise dazu beigetragen haben, die Nahrungsmittelinflation in weiten Teilen Asiens – zumindest bisher – zu dämpfen. Länder mit gekoppelten oder stark gesteuerten Wechselkursen wie beispielsweise einige Länder in Nahost sowie Ecuador und Gabun waren ebenfalls weniger stark betroffen.

Im Gegensatz dazu verzeichnen Angola, Ghana, Kolumbien, Sri Lanka und Ägypten derzeit allesamt eine Nahrungsmittelinflation von 25 Prozent oder mehr.

Die stark steigenden Lebensmittelpreise sind besonders für ärmere Länder problematisch, in denen Lebensmittel einen weitaus größeren Anteil am durchschnittlichen Warenkorb privater Haushalte ausmachen als in reicheren Ländern. Oft bilden sie den größten Einzelposten im Verbraucherpreisindex, auf den in der Regel etwa 25 Prozent der Ausgaben privater Haushalte entfallen.

Abbildung 2: Prozentualer Anteil von Lebensmitteln an den Ausgaben privater Haushalte
Prozentualer Anteil von Lebensmitteln an den Ausgaben privater Haushalte
Quelle: BNP Paribas, 18. Mai 20223

Verschlechterung der Terms of Trade

Steigende Lebensmittelpreise könnten für einige Länder wie Uruguay, das ein wichtiger Nahrungsmittelexporteur ist, insgesamt auch von Vorteil sein, es handelt sich dabei jedoch um Ausnahmefälle. Laut einer Analyse von Goldman Sachs haben sich die Terms of Trade bei Nahrungsmitteln – das Verhältnis zwischen der Preisveränderung bei Nahrungsmittelexporten und bei Nahrungsmittelimporten, gewichtet nach den jeweiligen Anteilen der Exporte und Importe am BIP – bei 80 Prozent der Schwellenländer seit Jahresbeginn verschlechtert.4 Mit anderen Worten: Die steigenden Kosten für importierte Nahrungsmittel übertreffen den wirtschaftlichen Vorteil dieser Länder durch den steigenden Wert ihrer Nahrungsmittelexporte.

Wirtschaftliche Vorteile durch den steigenden Wert von Nahrungsmittelexporten werden durch steigende Importkosten aufgezehrt

Selbst in den wenigen Ländern, in denen sich die Terms of Trade bei Nahrungsmitteln verbessert haben, kommt dies zwar den Landwirten und Agrarexporteuren zugute, federt aber nicht unbedingt die Auswirkungen der international steigenden Lebensmittelpreise für Verbraucher ab. Ein typisches Beispiel ist Brasilien. Auch wenn der brasilianische Agrarsektor von den steigenden Sojapreisen profitieren dürfte, könnte sich die Regierung dennoch gezwungen sehen, mit Subventionen oder Transferleistungen zu intervenieren. In Argentinien ist die Lage ähnlich.

Abbildung 3: Höhere Lebensmittelpreise für die meisten Länder von Nachteil
Höhere Lebensmittelpreise für die meisten Länder von Nachteil
Quelle: Goldman Sachs. Stand: Mai 2022

Soziale Unruhen nehmen zu

Die hohe Nahrungsmittelinflation ist an sich schon ein Problem. Besonders beunruhigend wird dieses Problem jedoch, wenn daraus soziale und politische Unruhen entstehen.

Während zu Beginn der Pandemie weniger soziale Unruhen zu beobachten waren, haben diese in den letzten Monaten weltweit wieder zugenommen, wie aus einem kürzlich erschienenen Blogpost des Internationalen Währungsfonds hervorgeht.5 Während in vielen reicheren Ländern die Menschen auf die Straße gehen, um gegen die steigenden Lebenshaltungskosten zu protestieren, ist das Risiko von Unruhen in ärmeren Ländern, in denen Mangelernährung und Ernährungsunsicherheit bereits relativ stark ausgeprägt sind, besonders groß.

Sri Lanka wurde von einer wirtschaftlichen und politischen Krise erschüttert – zugespitzt durch stark gestiegene Nahrungsmittel- und Energiepreise

Zu Jahresbeginn wurde Sri Lanka von einer wirtschaftlichen und politischen Krise erschüttert – zugespitzt durch den starken Anstieg der Lebensmittel- und Energiepreise, der zum Teil durch den Krieg in der Ukraine ausgelöst wurde. Sri Lanka lief zwar schon seit einiger Zeit Gefahr, seine Schulden nicht mehr bedienen zu können, doch nun beschleunigte die sich verschlechternde soziale Lage wahrscheinlich die Entscheidung der Zentralbank im Mai, einen „präventiven Zahlungsausfall“ des Landes zu erklären.6

In den Wochen zuvor war die Rupie eingebrochen, sodass das Land nicht mehr über die nötigen Devisen verfügte, um wichtige Importe zu bezahlen. Stromausfälle, eine Inflation in noch nie dagewesener Höhe und ein Mangel an Lebensmitteln, Kraftstoff und Medikamenten führten landesweit zu wochenlangen gewalttätigen Protesten, manchmal mit Todesopfern.

Wir bewerten die Risiken für die soziale Stabilität anhand zweier Aspekte. Zum einen betrachten wir die Veränderungen der Lebensstandards und zum anderen das unmittelbarere Risiko sozialer Proteste. Anhand beider Kriterien beurteilen wir, wo möglicherweise sozialer Sprengstoff entsteht.

Zunächst konstruieren wir einen eigenen Index, um die Länder nach dem Grad des „Elends“ einzustufen. Dieser Ansatz orientiert sich grob an dem 1970 von Arthur Okun entwickelten Elendsindex (Misery Index), der der Summe aus Arbeitslosenquote und Inflationsrate entspricht und auf einfache Weise aufzeigt, wie es dem Durchschnittsbürger geht.

Wir verfeinern diese Kennzahl, indem wir Veränderungen des Pro-Kopf-Einkommens als Anhaltspunkt dafür einbeziehen, ob die Menschen in der Lage waren, finanzielle Polster aufzubauen. Vereinfacht ausgedrückt: Länder, die ein schnelleres Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens verzeichnet haben, sollten besser in der Lage sein, eine höhere Inflation und steigende Arbeitslosigkeit zu bewältigen.

Wir bewerten die Risiken für die soziale Stabilität anhand zweier Aspekte: Lebensstandards und das Risiko sozialer Proteste

Als Nächstes konstruieren wir einen Index, der die Anfälligkeit der einzelnen Länder für zunehmende soziale Unruhen aufzeigen soll und sowohl soziale Merkmale als auch die Governance eines Landes berücksichtigt.

Dieser Index umfasst sechs verschiedene Faktoren: Vermögensungleichheit, Veränderungen des Pro-Kopf-Einkommens sowie Erwerbsquoten, um den Lebensstandard zu erfassen. In puncto Governance berücksichtigen wir das Ausmaß der Korruption und die politische Stabilität. Und schließlich beziehen wir noch den Grad der wirtschaftlichen Freiheit mit ein, an dem sich Studien zufolge ablesen lässt, wie glücklich eine Gesellschaft ist. Die Ergebnisse sind in Abbildung 4 dargestellt.

Abbildung 4: Soziale Risiken
Hinweis: Wichtige Länder in den verschiedenen Regionen sind farbig dargestellt.
Quelle: Berechnungen von Aviva Investors mit Daten von Transparency International, der Heritage Foundation, der Weltbank und von Credit Suisse. Stand: 30. Juni 2022

Bei der Beurteilung, in welchen Ländern die sozialen Risiken am größten sind, geht es nicht nur darum, Proteste vorherzusagen, sondern um die Schaffung eines Rahmens für einen besseren Überblick darüber, wo Möglichkeiten vorhanden sind, steigenden Spannungen entgegenzuwirken. Einige Länder könnten beispielsweise unter dem Druck stehen, den Haushalt konsolidieren zu müssen. In anderen Fällen könnte es gesellschaftlich und somit politisch schwierig werden, den IWF um Unterstützung zu bitten. Zunehmend müssen auch unvorhersehbare Wahlausgänge berücksichtigt werden.

Obgleich viele ärmere Länder nach der Pandemie Schwierigkeiten haben, ihre Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, sehen sich die Zentralbanken zur Anhebung von Zinssätzen gezwungen, um die Inflation zu bekämpfen. Es besteht die Gefahr, dass Regierungen in Ländern mit wachsenden sozialen Problemen mit Nahrungsmittelsubventionen oder Transferleistungen für die Ärmsten werden intervenieren müssen.

Begrenzte staatliche Mittel

Da die Haushaltsdefizite während der Pandemie bereits stark angestiegen sind, werden nicht alle Länder in der Lage sein, entsprechend zu reagieren. Und selbst wenn sie dies können, werden die Ausgabenentscheidungen schwierig sein. So könnten beispielsweise Nahrungsmittelsubventionen eine Reduzierung der Infrastrukturinvestitionen erforderlich machen, was sich wiederum negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken könnte.

Wenn Regierungen nicht genügend finanziellen Spielraum haben, um Nahrungsmittel zu subventionieren, besteht die Gefahr sozialer Unruhen

Wie das Beispiel Sri Lanka gezeigt hat, besteht die Gefahr sozialer Unruhen, wenn Regierungen nicht genügend finanziellen Spielraum haben, um Nahrungsmittel zu subventionieren. Sri Lanka hat nach dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 2009 in großem Umfang Kredite aufgenommen, um infrastrukturgestütztes Wachstum zu finanzieren, doch aufgrund politischer Maßnahmen wie einer Steuersenkung im Jahr 2019 sowie des Ausfalls des Tourismus während der Pandemie war das Land nicht in der Lage, sich auf den internationalen Kapitalmärkten zu refinanzieren.

Daten der Citibank zufolge belief sich die Verschuldung Ende 2021 auf insgesamt 82 Mrd. USD (106 Prozent des BIP), wovon rund 51 Mrd. USD internationalen Anleihegläubigern und bilateralen Gläubigern wie China, Japan und Indien geschuldet waren. Die Verschuldung wird Prognosen zufolge bis Ende 2022 auf rund 140 Prozent des BIP ansteigen.7

Um besser zu verstehen, welche Länder den geringsten Haushaltsspielraum zur Bewältigung sozialer Herausforderungen haben, wird in Abbildung 5 der für 2022 prognostizierte Haushaltssaldo der Länder dem Risiko sozialer Unruhen gegenübergestellt.

Abbildung 5: Haushaltssaldo vs. Ernährungsunsicherheit
Quelle: Berechnungen durch IWF und Aviva Investors mit Daten von Transparency International, der Heritage Foundation, der Weltbank und von Credit Suisse. Stand: 30. Juni 2022

Die Gefahr, dass steigende Nahrungsmittelpreise zu sozialen Unruhen und einem zunehmenden Ausfallrisiko führen, wird von den Märkten zunehmend wahrgenommen und ist einer der Faktoren, die zur derzeitigen Verkaufswelle bei Schwellenländeranleihen beitragen. Es ist unwahrscheinlich, dass Sri Lanka der letzte Ausfall war. Der IWF hat Programmgespräche mit Ägypten und Tunesien aufgenommen, die beide große Importeure von Weizen aus Russland und der Ukraine sind, sowie mit Pakistan, das wegen der hohen Kosten für importierte Energie Stromsperren verhängt hat. Die Türkei kämpft mit einer Inflation von 70 Prozent, es steigt die Gefahr einer Zahlungsbilanzkrise.

Weitere Gefahrenzonen

Wenn man die Anfälligkeit der Länder für die Art von Druck betrachtet, die zur Zahlungsunfähigkeit Sri Lankas geführt hat, kann man unserer Ansicht nach nützliche Erkenntnisse darüber gewinnen, wo im Universum der Schwellenländeranleihen weitere Verwerfungen drohen.

Eine Reihe von Ländern ist durchweg besonders anfällig für die Art von Druck, die zur Zahlungsunfähigkeit Sri Lankas geführt hat

Eine Reihe von Ländern – nämlich Angola, Nigeria, Ghana, Tunesien, Marokko, Ägypten und Pakistan – ist durchweg besonders gefährdet, selbst wenn man die Risiken aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass eines dieser Länder in naher Zukunft zahlungsunfähig wird, aber es legt nahe, dass es besonders wichtig ist, entstehenden sozialen Druck und die voraussichtlichen Gegenmaßnahmen der Regierungen zu verstehen und zu bewerten.

So können wir uns auch ein besseres Bild von den Ländern und Regionen machen, die bei einer Verschlechterung der Lage in Schwierigkeiten geraten könnten. Beispielsweise ist die Nahrungsmittelinflation in Brasilien derzeit zwar unter Kontrolle, die Kombination aus begrenztem Haushaltsspielraum und hohen Scores bei sozialem Protest und Elend macht das Land jedoch besonders anfällig. El Salvador ist in einer ganz ähnlichen Lage. Die bereits hohe Inflation in der Türkei und in Argentinien und die zugleich hohen Scores in puncto sozialer Druck machen beide Länder anfällig. Im Falle der Türkei wurden vorerst Subventionen von Nahrungsmitteln und Kraftstoff sowie Preiskontrollen eingeführt, um die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu begrenzen.

Den meisten asiatischen Ländern kam bisher ein gutes Angebot an Reis zugute, sodass sich der Anstieg der Preise in Grenzen hielt. Sollten sich die jüngsten Trends jedoch fortsetzen, wird es immer wahrscheinlicher, dass die Menschen allmählich Weizen durch Reis ersetzen werden. Dies würde die Preise in die Höhe treiben, insbesondere wenn Länder wie Thailand mit Ausfuhrbeschränkungen reagieren würden. Auch die Philippinen und Indien, die ein hohes Maß an Mangelernährung und ein hohes Risiko sozialer Unruhen aufweisen, könnten in Schwierigkeiten geraten.

Steigende Nahrungsmittelpreise haben das Potenzial, weit verbreitete Unruhen und politische Umwälzungen auszulösen

Wie der 2010 begonnene Arabische Frühling gezeigt hat, haben steigende Nahrungsmittelpreise das Potenzial, weit verbreitete Unruhen und politische Umwälzungen auszulösen. Obwohl sich der Druck schon seit Jahren aufgebaut hatte, gingen die Menschen erst auf die Straße, als die Brotpreise stiegen und sie sich kein Brot mehr leisten konnten.

Angesichts des rasanten Anstiegs der Nahrungsmittelpreise steigt in den Schwellenländern auch das Risiko sozialer Unruhen. Am besorgniserregendsten ist die Lage in den Ländern, in denen die Haushaltslage bereits angespannt ist oder sich wahrscheinlich verschlechtern wird. Anleger sollten die weitere Entwicklung aufmerksam verfolgen.

Literatur

  1. „FAO Food Price Index dips in May“, Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen, 3. Juni 2022
  2. „FAO Food Price Index“, Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen. Stand: 30. Juni 2022
  3. „Surging food prices risk political turmoil in EM“, BNP Paribas, 18. Mai 2022
  4. „The EM Trader: Food price shock pressures EM“, Goldman Sachs, 4. Mai 2022
  5. Philip Barrett, „Social unrest is rising, adding to risks for global economy“, IMFBlog, 20. Mai 2022
  6. Peter Hoskins, „Sri Lanka defaults on debt for first time in its history“, BBC News, 20. Mai 2022
  7. Research Note der Citibank, veröffentlicht im April 2022

Ähnliche Einblicke

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: 80 Fenchurch Street, London, EC3M 4AE, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act 2001 ausgestellt wurde, und ist ein befreiter Finanzberater im Sinne des Financial Advisers Act 2001. Eingetragener Geschäftssitz: 138 Market Street, #05-01 CapitaGreen, Singapur 048946. Diese Anzeige oder Veröffentlichung wurde nicht von der Monetary Authority of Singapore geprüft.

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.

Aviva Investors Canada, Inc. („AIC“) mit Sitz in Toronto ist in der nordamerikanischen Region der globalen Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in allen kanadischen Provinzen als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager sowie ggf. in bestimmten anderen anwendbaren Provinzen als Investment Fund Manager registriert.

Aviva Investors Americas LLC ist ein bei der U.S. Securities and Exchange Commission staatlich registrierter Investment Advisor. Außerdem ist Aviva Investors Americas bei der Commodity Futures Trading Commission („CFTC“) als Commodity Trading Advisor („CTA“) registriert und ein Mitglied der National Futures Association („NFA“). Part 2A des AIA ADV-Formulars, das Hintergrundinformationen zu der Gesellschaft und ihren Geschäftspraktiken liefert, ist auf schriftlichen Antrag an folgende Adresse erhältlich: Compliance Department, 225 West Wacker Drive, Suite 2250, Chicago, IL 60606.