Verantwortungsvolles Investieren ist keine Modeerscheinung. Für uns ist es eine Überzeugung.
Indem wir Verantwortung in all unsere Anlageprozesse integrieren, versuchen wir, unser Risikomanagement und unsere Anlageperformance zu verbessern und gleichzeitig zukunftsfähige, nachhaltige Anlagelösungen zu entwickeln. Als aktiver Kapitaleigentümer helfen uns unsere Größe und unser Einfluss, den Wandel voranzutreiben, der für den Aufbau einer Zukunft erforderlich ist, in der unsere Kunden unbesorgt in den Ruhestand gehen können.
Unser Beitrag zu einer Welt im Wandel
Seit fünf Jahrzehnten nutzen wir unsere Stimme, um positive Änderungen hervorzurufen. Die Geschäfts- und Anlageargumente für ein verantwortungsvolles Handeln sind heutzutage schwer anzufechten. Unternehmen, die ihre Geschäfte in einer respektvollen und nachhaltigen Art und Weise führen, werden im Laufe der Zeit wahrscheinlich erfolgreicher sein als andere, was Ihnen und der Gesellschaft zugutekommt. Schlechte Praktiken sorgen nicht nur für Schlagzeilen, sondern wirken sich auch auf den Nettogewinn aus.
Meiner Meinung nach sind besonders die Investoren gefragt, wenn es darum geht, die größten gesellschaftlichen Probleme anzugehen – von Klimawandel über Diversität bis hin zu Umweltzerstörung und Menschenrechten.
Ich bin stolz darauf, dass Aviva Investors sich schon seit Langem an vorderster Front für Veränderungen bei diesen Themen einsetzt.
Nur durch Engagement, Leidenschaft und echte Zusammenarbeit können wir unsere nachhaltigen Bestrebungen mit Leben füllen. Indem wir über die unterschiedlichen Anlageklassen, Standorte und unsere Interessengruppen hinweg zusammenarbeiten, können wir einen echten Wandel bewirken – durch unser kontinuierliches und aktives Engagement, unser Abstimmungsverhalten und durch Initiativen für Marktreformen.
Unsere Highlights
Eine nachhaltige Zukunft kann nur dann erreicht werden, wenn wir alle daran mitwirken, positive Veränderungen zu schaffen. Wir möchten dies für unsere Kunden erreichen, indem wir nachhaltigere Auswahlmöglichkeiten anbieten.
Investieren in grüne Infrastruktur
2022 haben wir mehr als 500 Mio. GBP in grüne Assets und weitere 1 Mrd. GBP in soziale Assets investiert. Wir haben unser Programm für nachhaltige Kredite ausgeweitet und zusätzliche 300 Mio. GBP an Immobilienkrediten für den Übergang in eine nachhaltige Zukunft vergeben.
Responsible Investment Annual Review 2022
Der diesjährige Responsible Investment Annual Review soll zeigen, wie Aviva Investors 2022 Worten auch Taten folgen ließ. Wir sind stolze Verfechter des UK Stewardship Code des Financial Reporting Council, und in diesem Bericht wird ausgeführt, wie sich unser Ansatz des verantwortungsvollen Investierens auf unsere Kunden und die Gesellschaft, der wir dienen, ausgewirkt hat.

Annual Review 2022

Annual Review 2022 - Summary
Unser einzigartiger Ansatz für verantwortungsbewusstes Investieren
Uns eint das unternehmensweite Bestreben, mit unseren und für unsere Kunden zu arbeiten, um das zu tun, was für sie, die Gesellschaft und die Welt um uns herum richtig ist.
Verantwortung als integraler Bestandteil
Wir berücksichtigen in unseren Anlageentscheidungen systematisch und konsequent die wesentlichen ESG-Faktoren und stützen uns dabei auf Kenntnisse und Einblicke, die weit über das übliche Maß hinausgehen. Unsere Portfoliomanager sind einerseits an verpflichtende Kriterien gebunden, verfügen andererseits aber über den nötigen Entscheidungsspielraum, um optimale Ergebnisse für unsere Kunden erzielen zu können. Unterstützung erhalten sie dabei durch die kompetente ESG-Research unserer Expertenteams.
Vernetztes Denken
Wir machen den Unterschied – und zwar nicht nur durch unsere Anlageentscheidungen. In enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit unseren Kunden, den politischen Entscheidungsträgern und den Aufsichtsbehörden geben wir unser Wissen weiter und tragen dazu bei, eine nachhaltige Zukunft für uns alle zu schaffen. Wir wollen die Kapitalmärkte verändern und unseren Kunden das nötige Werkzeug für fundierte Entscheidungen an die Hand geben.
Verantwortung in Aktion
Entdecken Sie die Initiativen und Errungenschaften, die unsere selbst auferlegte Verpflichtung untermauern, positive Auswirkungen auf unsere Kunden und die Welt um uns herum zu erzielen.
-
Powering change
Resistente Keime – an den Grenzen der Nachhaltigkeit
1 Juli 2020
Die Probleme der Antibiotikaresistenz und der Verbreitung arzneimittelresistenter „Superbakterien“ stellen ernsthafte Risiken für die öffentliche Gesundheit dar – und auch für die Geschäftswelt. Wir sind mit unseren Beteiligungen im Austausch, um deren Strategie zur Antibiotikaresistenz zu diskutieren.
-
Powering change
Schutz der Menschenrechte durch die Macht von Benchmarks
1 Juli 2020
2013 schufen wir die Corporate Human Rights Benchmark in der Absicht, die Wettbewerbsnatur von Märkten zu nutzen, um Unternehmen dazu zu bringen, die Menschenrechte in ihre Organisation einzubinden. Sechs Jahre später wird die Benchmark weithin von Unternehmen, Regierungen, Investoren und der Zivilgesellschaft unterstützt. Dies ist unser aktueller Stand für 2019.
-
Responsibility built in
Die ESG-Ebenen – von der Makroansicht bis zum Unternehmensprofil
1 Juli 2020
Der Wandel von Volkswirtschaften zu einer nachhaltigen Zukunft lässt sich nicht allein durch einen ESG-Score bemessen. Unsere ESG-Erkenntnisse erlangen wir durch vernetztes Denken über Anlageklassen hinweg: von der Makroansicht bis hin zum Unternehmensprofil und von unserer Sicht der Welt bis hin zu unserer Einschätzung eines Landes, eines Sektors oder eines Unternehmens.
-
Responsibility built in
Ein unternehmensweites Commitment
1 Juli 2020
Ein großer Teil der ESG-Einbindung in unsere Anlageentscheidungen besteht darin sicherzustellen, dass die Prinzipien in den Anlageprozess eingebettet sind. Das geschieht auf zwei Wegen. Erstens durch unser Netzwerk von Responsible Investment Officers. Zweitens durch Integration von ESG in die Entlohnung der Mitglieder unserer Investmentteams.
-
Responsibility built in
ESG und alternative Anlagen
1 Juli 2020
Verantwortungsbewusstes Investieren war traditionell eher mit liquiden Anlagen wie Aktien oder Anleihen verbunden. Dafür gab es verschiedene Gründe: u.a. das Volumen des verwalteten Vermögens, die Verfügbarkeit von Information und die Rechte sowie der Zugang zu Informationen, der Anlegern eingeräumt wird.
-
Connected thinking
Vernetzung für den Klimawandel
1 Juli 2020
Nur wenn Sie mit mehreren Interessengruppen zusammenarbeiten, können Sie eine positive Wirkung erzielen – seien es Regierungen und Zentralbanken oder Wohltätigkeitsorganisationen und Kunden. Unsere Arbeit zur Bewältigung des Klimanotstands ist eines der Beispiele dafür, wie wir dabei vorgehen.
-
Connected thinking
Verbindung mit breiteren Interessengruppen: Die World Benchmarking Alliance
1 Juli 2020
Die World Benchmarking Alliance (WBA)-Initiative ist ein großartiges Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn die Akteure der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, der Regierungen und der Verbraucher ihre Denkweise miteinander verbinden und zusammenarbeiten, um einige der größten Herausforderungen der Welt zu bewältigen.
-
Connected thinking
Ein Beispiel für vernetztes Denken und eine Vordenkerrolle in Bezug auf die Entwaldung
1 Juli 2020
Wir glauben, dass die beschleunigte Belastung der Umwelt durch das Klima, die Entwaldung, die Verschmutzung der Ozeane und der Verlust der biologischen Vielfalt ein erhebliches Risiko für die Wirtschaft und die Unternehmensergebnisse darstellen.
-
Connected thinking
Die High-Level Expert Group on Sustainable Finance der Europäischen Union
1 Juli 2020
Im Jahr 2017 wurde Steve Waygood, Chief Responsible Investment Officer von Aviva Investors, als Mitglied in die hochrangige Expertengruppe für nachhaltige Finanzierungen der Europäischen Union (High-Level Expert Group on Sustainable Finance = HLEG) eingeladen.
-
Connected thinking
Die Macht der grossen Zahlen
1 Juli 2020
Fast ein Drittel aller natürlichen Welterbestätten unterliegt trotz Schutz durch die UNESCO-Welterbekonvention der Ausbeutung. Nach einer Vielzahl erfolgreicher Engagements zu diesem Thema, darunter SOCO International und BP, haben wir dazu beigetragen, ein Kooperationsprojekt in die Wege zu leiten, bei dem Rohstoffunternehmen aufgefordert wurden, „No Go“ Verpflichtungen in Weltkulturerbegebieten einzugehen.
Verantwortung als integraler Bestandteil
Erfahren Sie, wie wir ESG als Unternehmen und in jeder Anlageklasse in unsere Anlageprozesse integrieren.
Anlagerisiko
Der Wert einer Anlage und die daraus resultierenden Erträge können sowohl steigen als auch fallen. Anleger erhalten möglicherweise nicht den ursprünglichen Anlagebetrag zurück.
Aktuelle Investmentthemen
-
Anleihen
El Niño: Klimaphänomen mit Auswirkungen auf die Großwetterlage für Volkswirtschaften und Kapitalmärkte
25 Aug. 2023
Wie stark wirken sich Muster in der Meereszirkulation auf Wirtschaftsentwicklung und Länderrisiko aus? Rick Stathers und Carmen Altenkirch beleuchten El Niño, das Wetterphänomen, das die atmosphärische Zirkulation in den Tropen bestimmt und weitreichende Auswirkungen vom BIP über Inflation bis hin zur sozialen Stabilität hat.
-
Aktien
Defensive Sektoren: Wertpotenzial im KI-Hype Wie sieht der Ausblick für Anleger in globale Dividendenwerte aus?
7 Aug. 2023
Resiliente Dividendenentwicklung im ersten Halbjahr 2023. Richard Saldanha beleuchtet die Perspektiven für Income-Anleger für den Rest des Jahres.
-
Aktien
Konflikt und Komplexität: Verteidigungsausgaben unter Anlagegesichtspunkten
2 Aug. 2023
Der Krieg in der Ukraine und zunehmende geopolitische Spannungen veranlassen Regierungen weltweit, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Wir beleuchten die wichtigsten Implikationen für Kapitalanlagen.
-
Anleihen
Etwas Geborgtes, etwas Blaues: Schwellenländer als Innovationsmotor bei nachhaltigen Anleihen
6 Juli 2023
Angesichts der Zuspitzung der Klima- und Biodiversitätskrise finden Schwellenländer innovativ neue Wege, Anleiheemissionen mit Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen. Dadurch entstehen Risiken und Chancen für Anleger, erläutern Liam Spillan und Emilia Matei.
-
Verantwortungsvolles Investieren
Kurzfristig Gegenwind, strukturell Rückenwind: Orientierungshilfe in einer komplexen Real Asset-Landschaft mit grünem Potenzial
17 Mai 2023
Volatilität stellt Anleger nicht nur vor Herausforderungen, sie birgt auch Chancen. James Tarry und Luke Layfield zeigen Perspektiven für Real Asset-Anleger mit Klimafokus auf.
-
Verantwortungsvolles Investieren
Zielgenau: Warum SBTs eher zu Verhaltensänderungen führen als Netto-Null-Ziele
28 März 2023
Nach Ansicht von Rick Stathers müssen Anleger Unternehmen dazu bewegen, ihren Teil zur Bewältigung der Klimakrise beizutragen, indem sie wissenschaftsbasierte Ziele festlegen.
-
Aktien
Wechsel der Gezeiten: Lassen sich ewige Chemikalien beseitigen?
27 März 2023
Die Zahl der Streitfälle steigt, es wird schärfer reguliert, und 3M will die Herstellung von PFAS einstellen. Werden andere folgen, und können wir PFAS und andere ewige Chemikalien aus unserem Trinkwasser entfernen?
-
Anleihen
Alles im Wandel: Positionierung bei Investment Grade-Unternehmensanleihen für ein neues Marktumfeld und aktiven Klimaschutz
17 März 2023
Justine Vroman und Tom Chinery erläutern die Chancen, die Investment-Grade-Unternehmensanleihen für den Klimaschutz bieten.
-
Ökonomisches Research
Brandaktuell: Vorsicht vor ESG-Müdigkeit
25 Aug. 2022
Wie können wir uns mit existentiellen Problemen befassen und trotzdem optimistisch bleiben? Abigail Herron über einfache Schritte, um die Dynamik nicht zu gefährden und Burnout zu vermeiden.
-
Ökonomisches Research
Strategien für Wandel im Finanzsystem: Interview mit Natalie Mangondo
16 Aug. 2022
Gelingt unserer Gesellschaft die Reformierung eines Systems, das Wachstum möglich gemacht hat, aber gleichzeitig die langfristige Gesundheit des Planeten gefährdet? Natalie Mangondo, Finance Youth Fellow im UN-Programm Climate Change High Level Champions, diskutiert mit AIQ über Optionen und Veränderungen.
-
Ökonomisches Research
Investments in einen sozial gerechten Übergang zu Netto-Null-Emissionen: Fragen an Nick Robins
30 Juni 2022
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, muss viel Kapital investiert werden. Dies birgt aber auch Chancen für gesellschaftliche Veränderungen, erklärt Professor Nick Robins.
-
Ökonomisches Research
Lieferketten, Schmerzmittel und Genomeditierung: ESG-Risiken im Pharmasektor
29 Juni 2022
Sora Utzinger spricht über ESG-Risiken in der Pharmaindustrie und erörtert die Themen Lieferketten und Medikamentenfälschungen, Zugang zu Schmerzmitteln und Ethik der Genomeditierung.
-
Verantwortungsvolles Investieren
ESG-Investments: Lehren aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine
23 Juni 2022
Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind ESG-Anlagen schwer in die Kritik geraten. Auch wenn diese Kritik in den meisten Punkten unberechtigt ist, zeigen die jüngsten Ereignisse doch, wie komplex die Bewertung von ESG-Aspekten ist und welche Kompromisse mitunter nötig sind. Die Notwendigkeit, Anlagestrategien neu auszutarieren, besteht vor allem dann, wenn sich die geopolitischen Rahmenbedingungen weiterhin so schnell verändern.
-
Ökonomisches Research
Investieren für den Klimaschutz: So einfach wie SBTs?
11 Jan. 2022
Während die Regierungen Mühe haben, ihren Worten Taten folgen zu lassen, können Investoren dafür sorgen, dass der Privatsektor seine eigenen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels beschleunigt, indem sie die Unternehmen zur Übernahme wissenschaftlich fundierter Ziele (SBTs) drängen, führt Rick Stathers aus.
-
Verantwortungsvolles Investieren
Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist
22 Okt. 2021
Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.
-
Ökonomisches Research
Zeit für eine Neuorientierung: Finanzwelt auf Net-Zero-Kurs
20 Okt. 2021
Für die Ausrichtung auf Netto-Null-Emissionen muss das Finanzsystem einem radikalen Wandel unterzogen werden. Ist das machbar, und wenn ja, wie sollte das Finanzsystem 2050 aussehen?
Unser Team

Steve Waygood
Chief Responsible Investment Officer

Abigail Herron
Global Head of Responsible Investment

Mirza Baig
Global Head of Governance

Doris Ko
ESG Operations Manager

Rebecca Vine
Senior Corporate Governance Analyst

Eugenie Mathieu
Senior ESG Analyst & Earth Pillar Lead

Rick Stathers
Senior SRI Analyst

Richard Butters
SRI Analyst

Sora Utzinger
SRI Analyst

Louise Piffaut
ESG Analyst
1 „Voting Matters 2021: Are asset managers using their proxy votes for action on environmental and social issues?“ ShareAction, 2021. Die Nichtregierungsorganisation ShareAction, die sich mit verantwortungsbewusstem Investieren beschäftigt, analysierte das Abstimmungsverhalten von 65 der weltweit größten Vermögensverwalter bei 146 Aktionärsanträgen im Jahr 2021 in Bezug auf ökologische und soziale Belange.