Unser Ansatz
3 Minuten, die sich lohnen: Unser Chief Investment Officer, Equities, zeigt die Vorteile von aktivem Investieren ohne Stilbeschränkung im aktuellen Markt. David Cumming geht auch darauf ein, warum ESG-Faktoren (Environment, Social, Governance) integraler Bestandteil unseres Investmentansatz sind und was Aviva Investors von anderen unterscheidet.
Aktiv, fundamental und verantwortungsbewusst
Unser integrierter und disziplinierter Anlageprozess bietet den Rahmen und das Vertrauen für Portfolios mit hohen aktiven Anteilen. Wir nutzen unseren Zugang zu den Unternehmensleitungen, um einen Informationsvorsprung zu erlangen, und treiben so vom Konsens abweichende Ansichten voran. Im Gegensatz zu ETF und passiven Anlegern richten wir unsere Ressourcen auf die Fundamentaldatenanalyse und darauf, bei Veränderungen auf der richtigen Seite zu stehen.
ESG ist ein integraler Bestandteil unseres Anlageprozesses. Dabei bewerten wir aktiv die ESG-Leistung und die Risikofaktoren der einzelnen Unternehmen. Gemeinsam mit unserem Global Responsible Investment (GRI) Team engagieren wir uns kontinuierlich dafür, in den Unternehmen positive Veränderungen zu fördern. Dabei behalten wir den langfristigen Wert unserer Investitionen fest im Blick.
Vorteile
Unser Investmentvorsprung.
Frei von Stilfestlegungen
Wir konzentrieren uns auf die besten Chancen bei Aktienanlagen, unabhängig von bestimmten Investmentstilen. So können wir alle Möglichkeiten ausschöpfen und Anlagestile dynamisch einsetzen. Das verringert die systematischen Auswirkungen des "Faktor-Bias" und gibt uns die Flexibilität, wertverzerrende Makro-Treiber zu nutzen.
Vernetzt denkend
Eine gemeinsame Investmentsprache in allen Regionen und Sektoren erlaubt es uns, vernetzt zu denken. Direkter Zugang zu den Unternehmen und gut vernetzte Teams aus GRI, Macro, Multi-Asset und dem Kreditbereich stützt unseren Anlageprozess und trägt dazu bei, dass wir Anlageentscheidungen auf einer umfassenden Informationsbasis treffen.
Wesentliche Risiken
Weitere Informationen zu den Risiken und Risikoprofilen unserer Fonds entnehmen Sie bitte den entsprechenden Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) und dem Fondsprospekt.
Der Wert einer Anlage und die damit erzielten Erträge können aufgrund von Währungs- und Wechselkursschwankungen sowohl steigen als auch fallen. Möglicherweise erhalten Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück.
Strategien im Fokus
Alle Fonds anzeigen
Zugriff auf die wesentlichen Fondsdokumente, Performance-Berichte, Marktdaten und gesetzlich vorgeschriebenen Informationen.
Ein global integriertes Team mit umfassender Erfahrung

David Cumming
Chief Investment Officer, Equities
Profil anzeigen

Mikhail Zverev
Head of Global Equities
Profil anzeigen

Susan Schmidt
Head of US Equities
Profil anzeigen

Frédéric Tassin
Head of Pan-European Equities
Profil anzeigen

Francois de Bruin
Fondsmanager, Sustainable Income & Growth und Head of Listed Real Estate
Profil anzeigen

Alistair Way
Head of Global Emerging Market Equities
Profil anzeigen
Sie wünschen weitere Informationen?
Ihr Vertriebsteam bei Aviva Investors erteilt Ihnen gerne zusätzliche Auskünfte.
Investmentthemen

Lean on me: Wie können Rentenanleger Einfluss auf staatliche Klimapolitik nehmen?
25 März 2021
Angesichts explodierender staatlicher Schuldenlasten bietet sich für Rentenanleger die Möglichkeit, im Dialog mit den Regierungen auf eine schnellere Gangart im Kampf gegen den Klimawandel zu dringen, argumentiert Thomas Dillon.
Weiterlesen

Sind nachhaltige Anleihen die neuen Smartphones?
5 März 2021
Nachhaltige Anleihen boomen. Aber ist das mehr als nur ein Strohfeuer? Und brauchen die Märkte wirklich eine so große Bandbreite an Angeboten?
Weiterlesen

Pixie Dust und Demon Dust: Die kleinen Dinge, die an den Aktienmärkten einen grossen Unterschied machen
19 Feb. 2021
Um sich ein genaues Bild von den langfristigen Aussichten eines Unternehmens machen zu können, müssen Anleger genau auf die kleinen Details achten, sagt Giles Parkinson.
Weiterlesen

Wetteranomalien und Milliardengräber: Klimarisiken und ihre Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen für Anleger in Schwellenländer
10 Feb. 2021
Dürren und Wasserknappheit hat man bisher eigentlich mit den ärmsten Ländern der Welt assoziiert. Mittlerweile bekommen auch die Volkswirtschaften von Ländern der mittleren Einkommensgruppe (Middle Income Countries) die Auswirkungen von Extremwetterereignissen zu spüren. Diese Entwicklung verändert die Rahmenbedingungen für Anleger, sagt Will Ballard.
Weiterlesen

Wasserstoff: Zurück in die Zukunft
18 Dez. 2020
Mit Großbritannien setzt seit Kurzem ein weiteres Land im Bemühen um CO2 - Neutralität verstärkt auf Wasserstoff. Wasserstoff gilt in der Wissenschaft nicht zum ersten Mal als Energieträger der Zukunft. Was ist heute also anders?
Weiterlesen

Chemische Verbindungen: Fluch oder Segen?
9 Dez. 2020
Die Produktion potenziell gefährlicher Stoffe bei Chemieunternehmen rückt immer stärker in den Fokus. Fachleute aus unseren Credit-, Equity- und ESG-Teams beleuchten die Relevanz dieses Themas für Anleger.
Weiterlesen

CO2-Abscheidung: Ausweg oder Utopie?
10 Nov. 2020
Eines der drängendsten Probleme im Kampf gegen den Klimawandel besteht darin, Lösungen zur Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre zu finden. Neben bereits etablierten Methoden zur Abscheidung von CO2 stehen dabei auch neue Ansätze auf dem Prüfstand.
Weiterlesen

Nachhaltigkeitskriterien bei Unternehmensanleihen: Warum ESG-Kennzahlen nur ein Teil der Wahrheit sind
5 Nov. 2020
ESG-Ratings sind sicherlich eine gute Ausgangsbasis für die Bewertung von Unternehmen. Optimieren lässt sich die Risiko- und Chancenanalyse aber durch intensives Research und den aktiven Dialog mit Unternehmen.
Weiterlesen

Nachhaltigkeit: Die Kraft der Spannungsfelder
6 Okt. 2020
Francois de Bruin nimmt die Spannungsfelder unter die Lupe, die als Orientierungshilfe für nachhaltige Investments dienen können.
Weiterlesen

Fit für die Zukunft: ESG bei Real Assets
5 Okt. 2020
Die jüngsten Entwicklungen haben gezeigt, wie wichtig ESG-Kriterien bei Anlagen in Real Assets im Rahmen von Covid 19-Wiederaufbauprogrammen und zur Zukunftssicherung von Portfolios sind.
Weiterlesen

Bitte nach rechts wischen: Der Tinder-Effekt bei Immobilien
24 Aug. 2020
Es ist mitunter schwer zu erkennen, wie sich die Gesellschaft und damit einhergehend die Nutzung von Immobilien verändert. Bei strukturellen Trends sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Weiterlesen

ESG: mehr als nur ein Instrument zur Risikoreduzierung
21 Juli 2020
Während ein stärker ganzheitlich orientierter Ansatz in der Risikobetrachtung, der auch die Faktoren Umwelt, Soziales und Governance (kurz ESG) mit in den Blick nimmt, früher als nobles Ansinnen mit allenfalls mageren Renditen nur milde belächelt wurde, erfreut sich dieses Konzept bei Anlegern heute wachsender Beliebtheit. Wir beleuchten die Entwicklung von ESG über alle Anlageklassen hinweg und gehen der Frage nach, wie dieser Ansatz dazu beitragen kann, Risiken zu reduzieren und Chancen zu identifizieren.
Weiterlesen

Geopolitik: Kristallisationskeim der nächsten Krise?
21 Juli 2020
Die Spannungen im Verhältnis zwischen den USA und China haben mit der COVID-19-Pandemie zugenommen. Was bedeutet diese geopolitische Rivalität für die Weltwirtschaft und die internationalen Märkte?
Weiterlesen

Widerstandsfähigkeit im Credit-Bereich: Bewährungsprobe steht noch aus
17 Juli 2020
Für Credit-Investoren geht es beim Thema Widerstandsfähigkeit darum, die richtigen Risiken einzugehen, Märkte zu verstehen und diejenigen Unternehmen ausfindig zu machen, die am besten für die Zukunft gerüstet sind. Genau das könnte während der Erholung von der Corona-Krise einer Bewährungsprobe unterworfen werden.
Weiterlesen

Real Assets und die Suche nach robusten Erträgen
6 Juli 2020
COVID-19 hat das Leben für Investoren, die ohnehin mit Renditen nicht verwöhnt sind, noch schwieriger gemacht. Wir zeigen, wo im Bereich Real Assets noch verlässliche Erträge zu finden sind.
Weiterlesen

Haben die traditionell „sicheren Häfen“ ihre Vorteile verloren?
9 Juni 2020
COVID-19 hat Investoren in Erinnerung gerufen, wie wichtig in Krisenzeiten defensive Positionen in Portfolios sind. Aber sind die „sicheren Häfen“ von einst der Aufgabe noch gewachsen?
Weiterlesen