Aktuelle Investmentthemen
-
Real Assets
Illiquiditätsprämie auf Sachwerte: Q3 2023
17 Nov. 2023
Unser Real Assets-Researchteam untersucht mittels Datenanalyse, wie sich Veränderungen im Wirtschaftsumfeld auf die Renditen an den privaten Märkten auswirken.
-
Anleihen
Bond Voyage Panoptikum der Entwicklungen an den Anleihemärkten
10 Nov. 2023
In der letzten Ausgabe unserer neuen monatlichen Reihe teilen unsere auf Investment-Grade- oder High-Yield-Anleihen, Schwellenländeranleihen oder internationale Staatsanleihen spezialisierten Teams ihre Einschätzungen zu einem Panoptikum von wichtigen Themen aus dem Anleiheuniversum.
-
Anleihen
Der Sturm vor der Ruhe? Anleger in Schwellenländeranleihen sehen Scheitelpunkt im US-Zinszyklus
8 Nov. 2023
Carmen Altenkirch und Nafez Zouk berichten von der jüngsten Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds / Weltbank in Marrakesch über die Auswirkungen für Anleger in EM-Anleihen.
-
Real Assets
Zinsen, Bewertungsanpassung und relative Wertentwicklung: Die Aussichten für Multi-Asset-Investments in Sachwerte
11 Okt. 2023
James Tarry und Luke Layfield von unserem Multi-Asset-Portfoliomanagement-Team für Real Assets beleuchten die Perspektiven für Immobilien und Infrastruktur und was ein Kurswechsel in der britischen Klimapolitik für das Ziel der Klimaneutralität bedeutet.
-
Real Assets
Relativer Wert von Real Assets: 2. Quartal 2023
14 Sep. 2023
Unser Real Assets-Researchteam analysiert eigene Daten für einen sektorübergreifenden Vergleich der Risiken und Renditen und filtert die Sektoren mit dem höchsten relativen Wert heraus.
-
Anleihen
El Niño: Klimaphänomen mit Auswirkungen auf die Großwetterlage für Volkswirtschaften und Kapitalmärkte
25 Aug. 2023
Wie stark wirken sich Muster in der Meereszirkulation auf Wirtschaftsentwicklung und Länderrisiko aus? Rick Stathers und Carmen Altenkirch beleuchten El Niño, das Wetterphänomen, das die atmosphärische Zirkulation in den Tropen bestimmt und weitreichende Auswirkungen vom BIP über Inflation bis hin zur sozialen Stabilität hat.
-
Anleihen
Kurs halten Warum Investment-Grade-Unternehmensanleihen weiterhin attraktiv sind
24 Aug. 2023
James Vokins und Chris Higham erläutern, warum Investment-Grade-Anleihen trotz der weiter bestehenden Marktunsicherheit immer noch Wertpotenzial bieten.
-
Aktien
Defensive Sektoren: Wertpotenzial im KI-Hype Wie sieht der Ausblick für Anleger in globale Dividendenwerte aus?
7 Aug. 2023
Resiliente Dividendenentwicklung im ersten Halbjahr 2023. Richard Saldanha beleuchtet die Perspektiven für Income-Anleger für den Rest des Jahres.
-
Real Assets
Neue Wege: Anlagechancen bei Life Sciences-Immobilien
3 Aug. 2023
In diesem Beitrag betrachten wir die starken Fundamentaldaten dieser aufstrebenden Anlageklasse sowie die Chancen und Herausforderungen für Anleger.
-
Aktien
Konflikt und Komplexität: Verteidigungsausgaben unter Anlagegesichtspunkten
2 Aug. 2023
Der Krieg in der Ukraine und zunehmende geopolitische Spannungen veranlassen Regierungen weltweit, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Wir beleuchten die wichtigsten Implikationen für Kapitalanlagen.
-
Anleihen
Etwas Geborgtes, etwas Blaues: Schwellenländer als Innovationsmotor bei nachhaltigen Anleihen
6 Juli 2023
Angesichts der Zuspitzung der Klima- und Biodiversitätskrise finden Schwellenländer innovativ neue Wege, Anleiheemissionen mit Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen. Dadurch entstehen Risiken und Chancen für Anleger, erläutern Liam Spillan und Emilia Matei.
-
Aktien
Global megatrends: Klima, Natur und sozialer Wandel geben in Zukunft die Richtung vor
30 Mai 2023
Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Wandel verändern die Unternehmenslandschaft. Anleger müssen die Auswirkungen dieser Nachhaltigkeitsmegatrends verstehen, um Risiken steuern und Chancen ergreifen zu können.
-
Verantwortungsvolles Investieren
Kurzfristig Gegenwind, strukturell Rückenwind: Orientierungshilfe in einer komplexen Real Asset-Landschaft mit grünem Potenzial
17 Mai 2023
Volatilität stellt Anleger nicht nur vor Herausforderungen, sie birgt auch Chancen. James Tarry und Luke Layfield zeigen Perspektiven für Real Asset-Anleger mit Klimafokus auf.
-
Anleihen
It’s a new dawn, it’s a new day: Aber wie ist die Stimmung am Rentenmarkt?
11 Mai 2023
James Vokins und Chris Higham aus unserem Team für Investment-Grade-Unternehmensanleihen sprechen über Chancen und Risiken in einem Umfeld höherer Zinsen.
-
Aktien
Die Theorie der Reflexivität: Wie Aktienkurse den inneren Wert von Unternehmen beeinflussen können
12 Apr. 2023
Bei rückläufigen Märkten sollten Aktienanleger die Aussichten für künftige Erträge optimistischer einschätzen. Sinkende Kurse können sich jedoch auf den inneren Wert eines Unternehmens auswirken. Wenn Anleger erkennen, welche Faktoren für solche Einflüsse ausschlaggebend sind, können sie von dieser Entwicklung profitieren und Bewertungsfallen vermeiden.
-
Anleihen
Clever wie beim Boxen: Portfoliozusammenstellung bei Investment-Grade-Unternehmensanleihen
31 März 2023
Mark Miller und James Vokins erläutern, wie Anleger im neuen Marktumfeld von unserem Prozess zur Portfoliozusammenstellung für Investment-Grade-Unternehmensanleihen profitieren können.
AIQ Features
-
Verantwortungsvolles Investieren
Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist
22 Okt. 2021
Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.
-
Aktien
Die dunkle Seite des Tech-Sektors
9 Juli 2021
Wegen ihrer scheinbar sauberen Geschäftsmodelle mit nur wenig Anlagevermögen werden Technologieunternehmen oft von ESG-Fonds bevorzugt. Doch: Anleger sollten genauer hinschauen und die unethischen und nicht nachhaltigen Praktiken der Branche in Frage stellen, meinen Louise Piffaut und Charles Devereux.
-
AIQ Feature
ESG: mehr als nur ein Instrument zur Risikoreduzierung
21 Juli 2020
Während ein stärker ganzheitlich orientierter Ansatz in der Risikobetrachtung, der auch die Faktoren Umwelt, Soziales und Governance (kurz ESG) mit in den Blick nimmt, früher als nobles Ansinnen mit allenfalls mageren Renditen nur milde belächelt wurde, erfreut sich dieses Konzept bei Anlegern heute wachsender Beliebtheit. Wir beleuchten die Entwicklung von ESG über alle Anlageklassen hinweg und gehen der Frage nach, wie dieser Ansatz dazu beitragen kann, Risiken zu reduzieren und Chancen zu identifizieren.
-
Ökonomisches Research
Geopolitik: Kristallisationskeim der nächsten Krise?
21 Juli 2020
Die Spannungen im Verhältnis zwischen den USA und China haben mit der COVID-19-Pandemie zugenommen. Was bedeutet diese geopolitische Rivalität für die Weltwirtschaft und die internationalen Märkte?
-
Anleihen
Widerstandsfähigkeit im Credit-Bereich: Bewährungsprobe steht noch aus
17 Juli 2020
Für Credit-Investoren geht es beim Thema Widerstandsfähigkeit darum, die richtigen Risiken einzugehen, Märkte zu verstehen und diejenigen Unternehmen ausfindig zu machen, die am besten für die Zukunft gerüstet sind. Genau das könnte während der Erholung von der Corona-Krise einer Bewährungsprobe unterworfen werden.
-
Resilience
Real Assets und die Suche nach robusten Erträgen
6 Juli 2020
COVID-19 hat das Leben für Investoren, die ohnehin mit Renditen nicht verwöhnt sind, noch schwieriger gemacht. Wir zeigen, wo im Bereich Real Assets noch verlässliche Erträge zu finden sind.
-
Ökonomisches Research
Haben die traditionell „sicheren Häfen“ ihre Vorteile verloren?
9 Juni 2020
COVID-19 hat Investoren in Erinnerung gerufen, wie wichtig in Krisenzeiten defensive Positionen in Portfolios sind. Aber sind die „sicheren Häfen“ von einst der Aufgabe noch gewachsen?
-
Aktien
Was macht Unternehmen in einer Krise widerstandsfähig?
9 Juni 2020
Die COVID-19-Pandemie trifft Volkswirtschaften weltweit. Für Aktienanleger ist die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen damit nochmals mehr in den Fokus gerückt. Aber was bedeutet Widerstandsfähigkeit im aktuellen Kontext und welche Unternehmen sind widerstandsfähig?
-
Resilience
Wo investieren bei mageren Erträgen?
9 Juni 2020
Ertragsorientierte Anleger stehen vor vielen Herausforderungen: Dividendenkürzungen, historisch niedrige Renditen, steigende Ausfälle bei Unternehmensanleihen und unsichere Perspektiven für den Immobilienmarkt. Francois de Bruin begibt sich auf die Suche nach nachhaltigen Ertragsquellen.
-
Aktien
Portfoliokonstruktion: Schlüssel zu widerstandsfähigen Erträgen
9 Juni 2020
Eine gute Anlageidee zu haben, ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, diese Idee auch bestmöglich umzusetzen und sie mit anderen Ideen zu kombinieren zu einem optimalen Portfolio. Genau darum geht es bei der Portfoliokonstruktion.
-
Climate change
Klimawandel: Der Weg von der Leugnung bis zur Krise
28 Feb. 2020
Mehr als 40 Jahre, nachdem ein hochrangiger NASA-Wissenschaftler vor dem US-Kongress von der Sorge berichtete, dass sich menschliches Handeln auf das Klima auswirkt, warnen Experten vor einer drohenden Klimakatastrophe und der Finanzsektor ringt mit den Folgen.
-
Climate change
Warum Vermögensverwalter in Bezug auf den Klimawandel handeln müssen
28 Feb. 2020
Da aktive Anleger ihre Bemühungen um ein Engagement in der Klimakrise verstärken, müssen die Diskussionen auf CEO-Ebene und nicht auf der Ebene des Verwaltungsrats geführt werden, argumentiert David Cumming.
-
Climate change
Apathie, Wut, Aktionen: Die Psychologie des Klimawandels
28 Feb. 2020
Psychologische Barrieren können Menschen daran hindern, zur Abwendung der Klimakrise zu handeln, selbst wenn sie das Problem erkannt haben. Was können wir also tun, um das Engagement jedes Einzelnen sowie von Unternehmen und Gemeinschaften zu fördern und sie in die Suche nach Lösungen einzubeziehen?
-
Climate change
Gestrandet! Wenn Vermögenswerte zu Verbindlichkeiten werden
28 Feb. 2020
Das Risiko, dass Vermögenswerte angesichts des Klimawandels zu stranden drohen, wurde herungergespielt. Nun wächst die Angst, dass ganze Branchen ausgelöscht werden könnten.
-
Climate change
Eine unbequeme Energiewende
28 Feb. 2020
Trotz der lautstarken Appelle an Länder und Unternehmen, sich im Kampf gegen die Klimakrise stärker zu engagieren, legen Untersuchungen nahe, dass auch jeder Einzelne – insbesondere in den Industrieländern – viel bewirken kann, wenn er bereit ist, mit weniger auszukommen. Aber sind wir das auch?
-
AIQ Explores
Aus der Reihe tanzen
6 Jan. 2020
Entdecken Sie, wie eine kleine schwedische Fußballmannschaft mit mutigen, unkonventionellen Methoden ihre Gegner besiegte. Der Östersunds FK dümpelte am unteren Ende des schwedischen Ligasystems herum – bis zur Gründung einer unkonventionellen „Kulturakademie“, welche die Mannschaft zu außergewöhnlichen Erfolgen inspirierte. Aviva Investors untersucht, welche Lehren wir aus dieser bemerkenswerten Geschichte ziehen können.