Aktive, fundamental Investoren
Aus unserem integrierten, disziplinierten und auf hohem Überzeugungsgrad basierenden Anlageprozess ergeben sich in der Regel Portfolios mit einem großen Anteil aktiver Titel. Im Gegensatz zu ETF- und passiven Anlegern verwenden wir unsere Ressourcen für Fundamentalanalysen und eine Positionierung auf der richtigen Seite des Wandels. Aus dem intensiven Kontakt zur Führungsebene unserer Portfoliogesellschaften ergeben sich vom Marktkonsens abweichende Einschätzungen.
Sofern nicht anders angegeben, ist ESG (Environmental, Social and Governance – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ein integraler, aber nicht obligatorischer Bestandteil unseres Anlageprozesses. Wir bewerten aktiv ESG-Performance und Risikofaktoren der Einzelunternehmen. In Kooperation mit unserem Global Responsible Investment-Team (GRI) stehen wir in einem kontinuierlichen Dialog mit den Unternehmen, um auf positive Veränderungen hinzuwirken und zu beobachten, wie sich der Wert unserer Investments langfristig entwickelt. Wir bieten jedoch auch nachhaltige Anlagelösungen an, wo es für Portfolioentscheidungen Vorgaben in Form bestimmter Nachhaltigkeitskriterien gibt.
Potenzielle Vorteile
Unser Investmentvorsprung.
Frei von Stilfestlegungen
Wir konzentrieren uns auf die besten Chancen bei Aktienanlagen, unabhängig von bestimmten Investmentstilen. So können wir alle Möglichkeiten ausschöpfen und Anlagestile dynamisch einsetzen. Das verringert die systematischen Auswirkungen des "Faktor-Bias" und gibt uns die Flexibilität, wertverzerrende Makro-Treiber zu nutzen.
Change Driven
Aktienmärkte sind oft ineffizient, wenn es um die Bewertung von Unternehmen geht, bei denen eine erhebliche Veränderung der geschäftlichen oder betrieblichen Rahmenbedingungen ansteht oder sich bereits vollzieht. Unser Ziel ist es, dies auszunutzen, indem wir unabhängig von bestimmten Investmentstilen in Aktien investieren, die hinsichtlich der positiven oder negativen Auswirkungen von Veränderungen fehlbewertet sind.
Vernetzt denkend
Eine gemeinsame Investmentsprache in allen Regionen und Sektoren erlaubt es uns, vernetzt zu denken. Direkter Zugang zu den Unternehmen und gut vernetzte Teams aus GRI, Macro, Multi-Asset und dem Kreditbereich stützt unseren Anlageprozess und trägt dazu bei, dass wir Anlageentscheidungen auf einer umfassenden Informationsbasis treffen.
Wesentliche Risiken
Weitere Informationen zu den Risiken und Risikoprofilen unserer Fonds entnehmen Sie bitte den entsprechenden Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) und dem Fondsprospekt.
Der Wert einer Anlage und die damit erzielten Erträge können aufgrund von Währungs- und Wechselkursschwankungen sowohl steigen als auch fallen. Möglicherweise erhalten Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück.
Strategien im Fokus
Alle Fonds anzeigen
Zugriff auf die wesentlichen Fondsdokumente, Performance-Berichte, Marktdaten und gesetzlich vorgeschriebenen Informationen.
Ein global integriertes Team mit umfassender Erfahrung

Alistair Way
Head of Equities
Profil anzeigen

Max Burns
Portfolio Manager, Global Equities; Senior Research Analyst
Profil anzeigen

Richard Saldanha
Portfolio Manager
Profil anzeigen

Francois de Bruin
Global Equity Fund Manager
Profil anzeigen

Jonathan Toub
Portfolio Manager
Profil anzeigen

Julie Zhuang
Portfolio Manager, Global Equities
Profil anzeigen
Sie wünschen weitere Informationen?
Ihr Vertriebsteam bei Aviva Investors erteilt Ihnen gerne zusätzliche Auskünfte.
Investmentthemen

Ungenutztes Potenzial: Auch als Anleiheinhaber alle Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme ausschöpfen
31 Jan. 2022
Lange Zeit galt ein Engagement in Aktien als einzige Möglichkeit, Einfluss als Anleger auszuüben. Doch auch Anleiheinhaber können einiges bewirken. Lässt sich diese Macht nutzen, um positive Veränderungen herbeizuführen?
Weiterlesen

Investieren für den Klimaschutz: So einfach wie SBTs?
11 Jan. 2022
Während die Regierungen Mühe haben, ihren Worten Taten folgen zu lassen, können Investoren dafür sorgen, dass der Privatsektor seine eigenen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels beschleunigt, indem sie die Unternehmen zur Übernahme wissenschaftlich fundierter Ziele (SBTs) drängen, führt Rick Stathers aus.
Weiterlesen

Schwellenländer: Sechs Themen im Fokus
28 Okt. 2021
Die Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) bieten stets die Gelegenheit, sich eingehender mit den wichtigsten Trends zu befassen, die Auswirkungen auf die Schwellenländer haben. Das war in diesem Jahr nicht anders. Carmen Altenkirch und Nafez Zouk haben mit politischen Entscheidungsträgern und Delegierten die tatsächlichen Auswirkungen der Coronapandemie auf das Wachstum, die Staatshaushalte und die Schuldenlasten erörtert.
Weiterlesen

Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist
22 Okt. 2021
Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.
Weiterlesen

Zeit für eine Neuorientierung: Finanzwelt auf Net-Zero-Kurs
20 Okt. 2021
Für die Ausrichtung auf Netto-Null-Emissionen muss das Finanzsystem einem radikalen Wandel unterzogen werden. Ist das machbar, und wenn ja, wie sollte das Finanzsystem 2050 aussehen?
Weiterlesen

Emissionen erfassen und transparent ausweisen: Über die Schwierigkeit, Net Zero-Maßnahmen von Unternehmen zu messen, zu überwachen und zu verwalten
19 Okt. 2021
Die korrekte Messung, Überwachung und Verwaltung von Net-Zero-Initiativen ist eine wichtige Aufgabe für die Entscheidungsträger in der Politik und den Unternehmen, die sich in den Abschlüssen widerspiegeln sollte.
Weiterlesen

Ohne globalen Finanzierungsplan wird das Moonshot-Projekt Klimarettung scheitern
13 Okt. 2021
Damit die Welt die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen kann, bedarf die internationale Finanzarchitektur einer weit stärkeren Koordination unter der Führung einer mit neuen Instrumenten ausgestatteten OECD, schreibt Steve Waygood.
Weiterlesen

Was sagen die Daten? Von schmelzendem Eis, Einhörnern und „Grüner Rente“
23 Sep. 2021
In der aktuellen Ausgabe unserer visuellen Themenreihe zu aktuellen Daten befassen wir uns mit schmelzenden Polen, der zunehmenden Zahl (und Größe) von „Unicorn-Unternehmen“ und dem verborgenen Potenzial Ihrer Rente.
Weiterlesen

Warum mit den Temperaturen das Konfliktpotenzial steigt
23 Sep. 2021
Konflikte wegen knapper Ressourcen werden intensiver: Wir blicken auf die geopolitischen und anlagebezogenen Auswirkungen dieser Entwicklung.
Weiterlesen

Was sagen die Daten? Klimawandel, Realrenditen und Live-TV
27 Aug. 2021
In der neusten Ausgabe unserer visuellen Reihe zu aktuellen Datenthemen schauen wir uns den jüngsten IPCC-Bericht, den Rückgang der US-Realrenditen und menschliche Gewohnheiten beim Live-TV im Vergleich zu Streaming an.
Weiterlesen

Klimanotstand: Der Zustand unseres Planeten
24 Aug. 2021
Im Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) werden die jüngsten wissenschaftlichen Studien zum Klimasystem zusammengefasst. Klimaexperte Rick Stathers von Aviva Investors hat sich genauer angeschaut, welche Belege vorliegen und welche Folgen die Erkenntnisse für Anleger haben.
Weiterlesen

Dogecoin, Nike D2C und die Hitzewelle in Nordamerika
30 Juli 2021
In dieser Ausgabe von „Was sagen die Daten?“ befassen wir uns mit dem unglaublichen Aufstieg von Dogecoin, der Direct-to-Consumer-Strategie von Nike und den höchsten jemals in Kanada gemessenen Temperaturen.
Weiterlesen

Die dunkle Seite des Tech-Sektors
9 Juli 2021
Wegen ihrer scheinbar sauberen Geschäftsmodelle mit nur wenig Anlagevermögen werden Technologieunternehmen oft von ESG-Fonds bevorzugt. Doch: Anleger sollten genauer hinschauen und die unethischen und nicht nachhaltigen Praktiken der Branche in Frage stellen, meinen Louise Piffaut und Charles Devereux.
Weiterlesen

Vom Social Washing zum Wert für die Gesellschaft
29 Juni 2021
Die durch die Corona-Pandemie aufgezeigten Ungleichheiten haben nicht zuletzt auch bei den Anlegern zu einem intensiven Nachdenken über die Frage geführt, ob sie genug tun, um die Probleme der Zeit anzugehen. Ed Dixon, Head of ESG – Real Assets bei Aviva Investors, macht sich Gedanken darüber, wie Anleger in Sachwerte ihr Kapital einsetzen können, um Veränderungen voranzutreiben.
Weiterlesen

Unternehmenssteuer, klimabezogene Rechtsstreitigkeiten und Kneipenblues
25 Juni 2021
In der aktuellen Ausgabe unserer Reihe zu aktuellen Datenthemen befassen wir uns mit Unternehmenssteuersätzen, klimabedingten Rechtsstreitigkeiten und der anhaltenden Misere von Pubs.
Weiterlesen

Tesla, der Halo-Effekt und warum CEOs gehen
28 Mai 2021
In dieser Ausgabe geht es um die Marktkapitalisierung von Tesla im Vergleich zu den fünf größten europäischen Automobilherstellern („Big Five“), die durchschnittlichen Ausgaben eines FTSE 100-Unternehmens für soziale Verantwortung (CSR) im Verhältnis zum Einkaufsbudget und die beliebtesten Gründe für CEOs, um sich zu neuen Ufern aufzumachen.
Weiterlesen