EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR)
Am 10. März 2021 ist mit der EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) ein neues Regelwerk in Kraft getreten, mit dem die EU die Nachhaltigkeitsprofile von Fonds für Anleger leichter vergleichbar und verständlicher machen will. Hierzu gliedert die Verordnung Finanzprodukte in verschiedene Kategorien und gibt Messgrößen vor, mit denen sich die Auswirkungen des Anlageprozesses jedes Fonds auf die Themenkomplexe Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance – ESG) bewerten lassen.
Wie der Name schon sagt, liegt der Schwerpunkt der Verordnung auf den Offenlegungspflichten der Anbieter. Auf dieser Seite legen wir unseren Umgang mit der SFDR dar und beschreiben – im Einklang mit den neuen Normen – unsere eigenen Richtlinien und Verfahren für diesen Themenkomplex.
Auch für viele unserer Kunden gelten die neuen Anforderungen. Zusätzlich zu den Angaben in unseren Prospekten, Jahresberichten und auf dieser Webseite werden wir unseren Kunden die Informationen bereitstellen, die sie zur Einhaltung der SFDR benötigen.
Hintergrund der SFDR und Auswirkungen auf Aviva Investors
Die SFDR ist ein Baustein des allgemeineren EU-Rechtsrahmens für ein nachhaltiges Finanzwesen – eines umfassenden Pakets neuer und erweiterter EU-weiter Vorschriften. Bestandteile dieses Rechtsrahmens sind auch der Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“, der die nachhaltige Geldanlage in der EU fördern soll, und die sogenannte „Taxonomie“, mit der sich wirtschaftliche Tätigkeiten je nach ihrer Umweltwirkung in bestimmte Kategorien einteilen lassen und EU-weit einheitliche Wettbewerbsbedingungen gewährleistet werden sollen.
Viele der neuen Maßnahmen sind eine Antwort auf das Pariser Klimaschutzabkommen, mit dem die Staatengemeinschaft im Dezember 2015 Geschichte schrieb, sowie auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, in der die Vereinten Nationen im selben Jahr ihre 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) ausgerufen hatten. Auch auf den europäischen Grünen Deal, den Fahrplan der EU zur „Klimaneutralität“ bis 2050, sind die SFDR und andere Rechtsvorschriften abgestimmt.
Klassifizierung von Produkten nach der SFDR
Praxisrelevant ist die SFDR vor allem durch die Einordnung von Fonds und Verwaltungsmandaten in drei Kategorien: Produkte, die unter Artikel 8, unter Artikel 9 oder aber unter keinen der beiden Artikel der SFDR fallen und der Kategorie „Sonstige“ zugeordnet werden.
Bei „sonstigen“ Fonds sieht der Anlageprozess keinerlei verbindliche Prüfung von Nachhaltigkeitskriterien vor. Anders als bei Fonds mit ESG-Ausrichtung kommen hier beispielsweise auch Unternehmen aus der Tabakindustrie oder der Kraftwerkskohleförderung für eine Aufnahme in Betracht. Vertrieben werden dürfen solche Fonds in der EU noch, sofern sie eindeutig als nicht nachhaltig gekennzeichnet sind. Als ESG-Fonds dürfen sie im Vergleich zu Produkten mit höheren Nachhaltigkeitsstandards jedoch nicht mehr beworben werden.
Unter Artikel 8 fallen Produkte, die unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen bewerben – sofern die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.
Artikel 9, der für Produkte gilt, mit denen eine nachhaltige Geldanlage angestrebt wird, regelt die Standards für Produkte, die sich auf ein konkretes nachhaltiges Investment beziehen oder nachhaltige Investments als Anlageziel verfolgen.
SFRD-konforme Fondsklassifizierung von Aviva Investors
Nach aktuellem Stand sind die von Aviva Investors verwalteten Fonds nach der SFDR zum Großteil der Kategorie „Sonstige“ zuzuordnen. Einige unserer Fonds, etwa die Climate Transition-Fondsfamilie, fallen indes unter Artikel 8. Fonds oder Mandate mit Artikel 9-Status verwalten wir derzeit nicht.
Aviva Investors hat seine EU-Fondsprospekte, die Produktinformationen auf der Webseite und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) bei Bedarf an die SFDR-Bestimmungen angepasst und seine Richtlinien zum Thema verantwortungsvolles Investieren (siehe unten) auf den neuesten Stand gebracht.
Erklärung zu nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Unser Umgang mit nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren ist in unserer Richtlinie zum verantwortungsvollen Investieren beschrieben. Ferner werden wir bis spätestens Ende Juni 2021 auch eine Erklärung zu nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen veröffentlichen, in der unsere Methoden zur Ermittlung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen unserer Portfoliounternehmen auf Nachhaltigkeitsfaktoren dargelegt sind.
Dazu werden 14 Pflichtindikatoren und 18 freiwillige Messgrößen herangezogen. Je nach Assetklasse kommen spezifische Kombinationen von Indikatoren zur Anwendung. Die Pflichtindikatoren umspannen ein weites Feld von CO2-Emissionen, der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und dem Abfallaufkommen bis hin zur Geschlechtervielfalt, menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten und der Beteiligung an Geschäften mit kontroversen Waffen.
Vergütungspolitik
Mit seinem Global Reward Framework bestärkt Aviva Investors Mitarbeiter im Investment darin, verantwortungsvolles Investieren zu fördern und ESG-Aspekte in ihren Investmentprozess einzubeziehen. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken. ESG-Kriterien und Researchergebnisse sind in den Investmentprozess eingebettet und fließen in die Investment-Bewertung und die jährliche Risikoeinstufung ein. Auch bei der Leistungsbewertung und Vergütungsberechnung berücksichtigen die Chief Investment Officers und die Führungskräfte des Investment Desks unter anderem die ESG-Orientierung der Investment-Mitarbeiter.
Richtlinien für verantwortungsvolles Investieren

Credit & Equities - Responsible Investment & Sustainability Risk Policy
In der Richtlinie ist beschrieben, wie wir unsere Philosophie für verantwortungsvolles Investieren im Anlageprozess für die jeweilige Assetklasse in die Praxis umsetzen. Der Bereich Credits und Aktien umfasst von Aviva Investors verwaltete Fonds, die vorwiegend in Aktien und Anleihen anlegen, sowie Geldmarktfonds.

Multi-Asset & Macro & Liability-Driven Investment - Responsible Investment & Sustainability Risk Policy
In der Richtlinie ist beschrieben, wie wir unsere Philosophie für verantwortungsvolles Investieren im Anlageprozess für die jeweilige Assetklasse in die Praxis umsetzen. Der Bereich Multi-Asset umfasst eine große Bandbreite von Produktarten, darunter Multi-Strategy, Multi-Asset-Produktfamilien, Dachfonds, Liability Driven Investment und Globale Wandelanleihen.

Real Assets - Responsible Investment & Sustainability Risk Policy
In der Richtlinie ist beschrieben, wie wir unsere Philosophie für verantwortungsvolles Investieren im Anlageprozess für die jeweilige Assetklasse in die Praxis umsetzen. Der Bereich Real Assets umfasst herkömmliche Immobilienprodukte und unser Geschäft mit alternativen Real Assets, darunter Infrastructure Equity sowie Real Estate Debt für gewerbliche Immobilien und Private Debt-Anlagen.
Lesen Sie unsere Richtlinien zum Thema verantwortungsvolles Investieren.

Sustainability Risk Policy Aviva Investors Luxembourg
Aviva Investors Luxembourg (AILX) ist sich seiner Pflichten als langfristig orientierter Verwalter von Kundenvermögen bewusst und stellt sich der damit einhergehenden Verantwortung in der festen Überzeugung, dass die Faktoren Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance, kurz: ESG) für die Renditen von Investments und die Erträge der Kunden von wesentlicher Bedeutung sein können. In dieser Richtlinie sind die Kernelemente des ESG-Konzepts von AILX dargelegt. Unter anderem werden Nachhaltigkeitsrisiken und deren Relevanz für die von uns angebotenen Fonds aufgezeigt.
Luxemburger SICAV-Fonds mit ESG-Merkmalen gemäß Artikel 8 der SFDR
Weitere Angaben zu Anlageziel und Anlagepolitik samt Beschreibung von Merkmalen für folgende Fonds: Aviva Investors Climate Transition Global Credit Fund, Aviva Investors Climate Transition European Equity Fund, Aviva Investors Climate Transition Global Equity Fund und Aviva Investors Sustainable Income & Growth Fund.
Worten Taten folgen lassen
Nur durch Engagement, Leidenschaft und echte Zusammenarbeit können wir unsere nachhaltigen Bestrebungen mit Leben füllen. In unserer Reihe „So geht‘s“ veranschaulichen wir beispielhaft, wie ESG uns dabei hilft, bessere Investoren zu werden – für unsere Kunden und für unsere Welt.

Verantwortungsvolles Investieren - Investmentthemen

Verantwortungsvolles Investieren
Lean on me: Wie können Rentenanleger Einfluss auf staatliche Klimapolitik nehmen?
25 März 2021
Angesichts explodierender staatlicher Schuldenlasten bietet sich für Rentenanleger die Möglichkeit, im Dialog mit den Regierungen auf eine schnellere Gangart im Kampf gegen den Klimawandel zu dringen, argumentiert Thomas Dillon.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Sind nachhaltige Anleihen die neuen Smartphones?
5 März 2021
Nachhaltige Anleihen boomen. Aber ist das mehr als nur ein Strohfeuer? Und brauchen die Märkte wirklich eine so große Bandbreite an Angeboten?
Weiterlesen

Aktien
Wetteranomalien und Milliardengräber: Klimarisiken und ihre Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen für Anleger in Schwellenländer
10 Feb. 2021
Dürren und Wasserknappheit hat man bisher eigentlich mit den ärmsten Ländern der Welt assoziiert. Mittlerweile bekommen auch die Volkswirtschaften von Ländern der mittleren Einkommensgruppe (Middle Income Countries) die Auswirkungen von Extremwetterereignissen zu spüren. Diese Entwicklung verändert die Rahmenbedingungen für Anleger, sagt Will Ballard.
Weiterlesen

Real Assets
Wasserstoff: Zurück in die Zukunft
18 Dez. 2020
Mit Großbritannien setzt seit Kurzem ein weiteres Land im Bemühen um CO2 - Neutralität verstärkt auf Wasserstoff. Wasserstoff gilt in der Wissenschaft nicht zum ersten Mal als Energieträger der Zukunft. Was ist heute also anders?
Weiterlesen

Anleihen
Chemische Verbindungen: Fluch oder Segen?
9 Dez. 2020
Die Produktion potenziell gefährlicher Stoffe bei Chemieunternehmen rückt immer stärker in den Fokus. Fachleute aus unseren Credit-, Equity- und ESG-Teams beleuchten die Relevanz dieses Themas für Anleger.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
CO2-Abscheidung: Ausweg oder Utopie?
10 Nov. 2020
Eines der drängendsten Probleme im Kampf gegen den Klimawandel besteht darin, Lösungen zur Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre zu finden. Neben bereits etablierten Methoden zur Abscheidung von CO2 stehen dabei auch neue Ansätze auf dem Prüfstand.
Weiterlesen

Anleihen
Nachhaltigkeitskriterien bei Unternehmensanleihen: Warum ESG-Kennzahlen nur ein Teil der Wahrheit sind
5 Nov. 2020
ESG-Ratings sind sicherlich eine gute Ausgangsbasis für die Bewertung von Unternehmen. Optimieren lässt sich die Risiko- und Chancenanalyse aber durch intensives Research und den aktiven Dialog mit Unternehmen.
Weiterlesen

Real Assets
Fit für die Zukunft: ESG bei Real Assets
5 Okt. 2020
Die jüngsten Entwicklungen haben gezeigt, wie wichtig ESG-Kriterien bei Anlagen in Real Assets im Rahmen von Covid 19-Wiederaufbauprogrammen und zur Zukunftssicherung von Portfolios sind.
Weiterlesen

AIQ Feature
ESG: mehr als nur ein Instrument zur Risikoreduzierung
21 Juli 2020
Während ein stärker ganzheitlich orientierter Ansatz in der Risikobetrachtung, der auch die Faktoren Umwelt, Soziales und Governance (kurz ESG) mit in den Blick nimmt, früher als nobles Ansinnen mit allenfalls mageren Renditen nur milde belächelt wurde, erfreut sich dieses Konzept bei Anlegern heute wachsender Beliebtheit. Wir beleuchten die Entwicklung von ESG über alle Anlageklassen hinweg und gehen der Frage nach, wie dieser Ansatz dazu beitragen kann, Risiken zu reduzieren und Chancen zu identifizieren.
Weiterlesen

Covid-19
Wird sich COVID-19 als Wendepunkt für ESG erweisen?
14 Mai 2020
COVID-19 wirft ein neues Licht auf die Wechselwirkungen zwischen menschlichen und natürlichen Ökosystemen und die Verwundbarkeit einer eng vernetzten Welt. Die Experten für verantwortungsvolles Investieren bei Aviva Investors fragen sich, ob sich dies als Wendepunkt in Bezug auf die Aspekte Umwelt, Soziales und Governance erweisen wird.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Climate change: The journey from denial to crisis
28 Feb. 2020
Mehr als 40 Jahre, nachdem ein hochrangiger NASA-Wissenschaftler vor dem US-Kongress von der Sorge berichtete, dass sich menschliches Handeln auf das Klima auswirkt, warnen Experten vor einer drohenden Klimakatastrophe und der Finanzsektor ringt mit den Folgen.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Warum Vermögensverwalter in Bezug auf den Klimawandel handeln müssen
28 Feb. 2020
Da aktive Anleger ihre Bemühungen um ein Engagement in der Klimakrise verstärken, müssen die Diskussionen auf CEO-Ebene und nicht auf der Ebene des Verwaltungsrats geführt werden, argumentiert David Cumming.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Apathie, Wut, Aktionen: Die Psychologie des Klimawandels
28 Feb. 2020
Psychologische Barrieren können Menschen daran hindern, zur Abwendung der Klimakrise zu handeln, selbst wenn sie das Problem erkannt haben. Was können wir also tun, um das Engagement jedes Einzelnen sowie von Unternehmen und Gemeinschaften zu fördern und sie in die Suche nach Lösungen einzubeziehen?
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Gestrandet! Wenn Vermögenswerte zu Verbindlichkeiten werden
28 Feb. 2020
Das Risiko, dass Vermögenswerte angesichts des Klimawandels zu stranden drohen, wurde herungergespielt. Nun wächst die Angst, dass ganze Branchen ausgelöscht werden könnten.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Eine unbequeme Energiewende
28 Feb. 2020
Trotz der lautstarken Appelle an Länder und Unternehmen, sich im Kampf gegen die Klimakrise stärker zu engagieren, legen Untersuchungen nahe, dass auch jeder Einzelne – insbesondere in den Industrieländern – viel bewirken kann, wenn er bereit ist, mit weniger auszukommen. Aber sind wir das auch?
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Wie der Kapitalismus zur Lösung der Klimakrise beitragen kann
28 Feb. 2020
Trotz des zunehmenden Rufs nach einem globalen „Green New Deal“ erklärt Steve Waygood, warum auch ein ergänzender internationaler Ausschuss für die Klimafinanzierung (International Panel on Climate Finance, IPCF) notwendig ist, wenn wir uns den vor uns liegenden Herausforderungen stellen wollen.
Weiterlesen
Verantwortungsvolles Investieren
Verantwortungsvolles Investieren ist nicht nur ethisch richtig, sondern macht auch finanziell Sinn.
Alle Fonds anzeigen
Zugriff auf die wesentlichen Fondsdokumente, Performance-Berichte, Marktdaten und gesetzlich vorgeschriebenen Informationen.