Global Equity Income-Fondsmanager Richard Saldanha erläutert, warum man sich in dem wechselhaften und volatilen Marktumfeld heute ein Beispiel an der Schildkröte nehmen sollte.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit folgenden Themen:

  • Warum Aktienanleger sich anschnallen und beim Risiko einen Gang zurückschalten müssen
  • Warum die Musik nicht mehr nur in den USA und bei den Magnificent Seven spielt
  • Warum dividendenstarke Aktien weltweit aktuell attraktiv sind

Nach teilweise extrem hohen Renditen beim S&P 500 in den letzten Jahren kehrte die Volatilität 2025 wieder mit voller Wucht zurück. Dies hat viele dazu veranlasst, sich zu fragen, ob die Tage des sogenannten „amerikanischen Exzeptionalismus“ – der Vorstellung, dass die USA mit ihrer Sonderstellung dauerhaft die Polposition gepachtet haben – gezählt sind.

Die beiden Grafiken in Abbildung 1 zeigen die Wertentwicklung des MSCI World Index und wie sich das Blatt in den letzten Monaten gewendet hat. Die dunkelgrüne Kurve veranschaulicht die Wertentwicklung des Index einschließlich der USA, die hellgrüne Kurve zeigt die Wertentwicklung ohne die USA.

Abbildung 1: The end of US exceptionalism? (index value)

Past performance is not a reliable indicator of future returns.

Note: Data shown for the MSCI world index, including and excluding the US.

Source: Aviva Investors, Bloomberg. Data as of June 18, 2025.

Mit Blick auf die positive Entwicklung des US-Index bisher in diesem Jahr könnte man sich fragen, was die ganze Aufregung eigentlich soll. Die Gesamtrendite verstellt jedoch den Blick auf eine Reihe unvorhergesehener Störungen, die immer wieder für erhebliche Marktturbulenzen gesorgt haben. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang u. a. die anhaltenden geopolitischen Spannungen, das neue chinesische KI-Start-up DeepSeek, das Anfang Januar Furore machte, und natürlich die Ankündigung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump.

Auch wenn niemand genau vorhersagen kann, was als nächstes kommt, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass wir uns auf eine längere Phase höhere Volatilität einstellen müssen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass anhaltende politische Unsicherheit in den USA und Spannungen im Handelskonflikt weiterhin das Bild prägen. Noch während der Entstehung dieses Beitrags eskalieren die Spannungen im Nahen Osten und sorgen für zusätzliche Volatilität.

Was bedeutet dies für Aktienanleger? Aus unserer Sicht müssen Anleger sich anschnallen und sollten beim Risiko in ihren Portfolios einen Gang zurückschalten. Diversifizierung lautet das Gebot der Stunde, sowohl geografisch als auch durch Aktien, die laufende Erträge generieren.

Die Schildkröte und der Hase

Eine Meldung in der Nachrichtenflut von den Märkten war im Mai die Ankündigung des Rücktritts von Investoren-Legende Warren Buffett zum Jahresende. Aus vielen seiner Äußerungen spricht seine profunde Kenntnis des Investmentgeschäfts, aber ein Zitat passt gerade besonders. Auf die Frage, warum nicht mehr Leute seiner einfachen Maxime folgten, antwortete er: „weil niemand langsam reich werden will“.

Das trifft es, wenn man aktuell das Marktgeschehen beobachtet. Man könnte eine Parallele zwischen ertragsorientierten Anlagen und der Äsop-Fabel von der Schildkröte und dem Hasen ziehen, in welcher der sehr von sich selbst überzeugte Sprinter gegen die ruhig und stetig vor sich hin stapfende Schildkröte verliert.

Der Aktienmarkt hat in letzter Zeit Haken geschlagen wie ein Hase. Viele Anleger, die mit überhöhtem Exposure in Bezug auf den amerikanischen Aktienmarkt und insbesondere die Magnificent Seven (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla) eine Selbstüberschätzung an den Tag legen wie der Hase, könnten damit in nächster Zeit das Nachsehen haben.1 Die astronomischen Renditen der Magnificent Seven werden aus Abbildung 2 ersichtlich.

Abbildung 2: The tech giants’ runaway returns (total return index values)

Past performance is not a reliable indicator of future returns.

Note: S&P 500 index and total return indices for Bloomberg Magnificent Seven and US 500 excluding the Magnificent Seven.

Source: Aviva Investors, Bloomberg. Data as of June 18, 2025.

Dividendenstarke Aktien und Anleger in solche Aktien haben eher Ähnlichkeit mit einer Schildkröte. Langsam und stetig sparen sie ihre Dividenden an und halten unbeirrbar an ihrer Strategie fest, mit der sich langfristig attraktives Kapitalwachstum erzielen lässt.

D im Doppelpack: Diversifizierung und Dividenden

Es ist kein Geheimnis, dass Dividenden eine wichtige Rolle spielen. Das gehört zum ABC jedes angehende Investors. Wie schon in einem früheren Beitrag erläutert (siehe Tech’s tightening grip)2, ist diese grundlegende Erkenntnis jedoch in den letzten Jahren angesichts der Dominanz und exorbitanter Renditen einer kleinen Gruppe von US-Megacap-Aktien in Vergessenheit geraten.

Die USA sind fraglos nach wie vor ein großartiger Markt für Kapitalanlagen mit einigen Ausnahmeunternehmen

Um es ganz klar zu sagen: Die USA waren und sind fraglos ein großartiger Markt für Kapitalanlagen, mit einigen Unternehmen, die unter Qualitäts- und Renditegesichtspunkten als Ausnahmeerscheinungen gelten können. Doch der MSCI World Index setzt sich derzeit zu rund 70 Prozent rein aus US-Aktien zusammen, und rund 22 Prozent des Gesamtindex entfallen mittlerweile allein auf die Magnificent Seven.

Ereignisse in den letzten sechs Monaten haben Anleger dazu veranlasst, sich verstärkt Gedanken darüber zu machen, ob ihr Portfolio ausreichend diversifiziert ist.

Wir sind der festen Überzeugung, dass Anleger mit einer diversifizierten Allokation in globale Aktien und insbesondere dividendenstarken Aktien in diesen doch recht unruhigen Zeiten etwas sicherer fahren.

Wir sind nach wie vor stark in den USA investiert und halten auch zwei der Magnificent Seven-Aktien in unseren Portfolios (Microsoft und Alphabet, erstere ist schon seit gut zehn Jahren Bestandteil unserer Global Income-Strategie).3 Dass diese Sieben extrem erfolgreiche Unternehmen sind, steht außer Frage. Fakt ist aber auch, dass sie im Vergleich zum breiteren Markt hoch bewertet sind. Davor sollte man nicht die Augen verschließen. Unserer Ansicht nach spielt die Musik jedoch nicht mehr nur in den USA. Wir sehen auch andernorts großes Potenzial, vor allem in Europa, wo eine ganze Reihe von attraktive Dividenden ausschüttenden Global Playern angesiedelt ist, und zunehmend auch in Asien.

Anlagen in solche „langweiligen“ Unternehmen bedeuten nicht, dass man damit nicht an langfristigen Wertsteigerungen partizipiert

Aktien mit attraktiven Dividenden im Portfolio zu halten kann Anlegern ein gewisses Maß an Kapitalschutz bieten, insbesondere in Zeiten unvorhersehbarer Markteinbrüche wie dieses Jahr im April.

Entgegen einer weit verbreiteten Meinung bedeuten Anlagen in solche „langweiligen“ Unternehmen nicht, dass man damit nicht an langfristigen Wertsteigerungen partizipiert. Unternehmen mit inflationsbereinigtem Dividendenwachstum sind aussichstreichere Kandidaten für langfristigen Kapitalzuwachs und bieten in den stürmischen Zeiten, wie wir sie derzeit erleben, mehr Schutz.

Kapitalanlage sollte als Marathon und nicht als Sprint betrachtet werden, und wir sind der festen Überzeugung, dass dieser Ansatz langsam und stetig zum Erfolg führt. Doch wer im Rennen bleiben will, braucht Disziplin, Ausdauer und Mut. Aus unserer Sicht sollte man sich jetzt ein Beispiel an der Schildkröte nehmen.

Quellen

  1. Die genannten Unternehmen sind nur zur Veranschaulichung und nicht als Anlageempfehlung gedacht.
  2. Richard Saldanha und Joao Toniato, „Tech’s tightening grip: What rising US stock concentration means for equity investors”, Aviva Investors, 8. April 2024.
  3. Die genannten Unternehmen sind nur zur Veranschaulichung und nicht als Anlageempfehlung gedacht.

Entdecken Sie unsere Kompetenzen im Aktiensegment

Wählen Sie aus einer breiten Palette aktiv verwalteter Fonds, die sich auf Wachstum, Ertrag oder eine Kombination beider Faktoren in einer Vielzahl von Regionen und Sektoren konzentrieren.

Mehr erfahren
Equities capabilities

AIQ abonnieren

Abonnieren Sie unsere Einblicke in zentrale Themen für die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft, von Zinssätzen und Inflation bis hin zu technologischem Wandel und Umweltveränderungen. 

Jetzt abonnieren
Subscribe to AIQ

Ähnliche Einblicke

Wesentliche Risiken

Anlage- und Währungsrisiko

Der Wert einer Anlage und die daraus resultierenden Erträge können sowohl steigen als auch fallen und infolge von Währungs- und Wechselkursänderungen schwanken. Änderungen der Wechselkurse könnten Anlagegewinne schmälern oder Anlageverluste vergrößern. Wechselkurse können sich schnell, signifikant und unvorhersehbar ändern. Anleger erhalten den ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht zurück.

Schwellenmarktrisiko

Im Vergleich zu Industrieländern können Schwellenländer politisch instabiler und die Rechte und Freiheiten von Anlegern eingeschränkt sein. Bei von Schwellenländern emittierten Wertpapieren kann auch ein höheres Aktien-, Markt-, Liquiditäts-, Kredit- und Währungsrisiko bestehen.

Aktienrisiko

Aktien können schnell an Wert verlieren, auf unbestimmte Zeit zu einem niedrigen Kurs notieren und allgemein höhere Risiken bergen als Anleihen oder Geldmarktinstrumente (insbesondere ein höheres Marktrisiko). Bei Insolvenz oder anderweitiger Restrukturierung können die Aktien des Emittenten einen extremen Wertverlust erleiden oder ihren gesamten Wert verlieren.

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England und Wales unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: 80 Fenchurch Street, London, EC3M 4AE, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act 2001 ausgestellt wurde, und ist ein befreiter Finanzberater im Sinne des Financial Advisers Act 2001. Eingetragener Geschäftssitz: 138 Market Street, #05-01 CapitaGreen, Singapur 048946. Diese Anzeige oder Veröffentlichung wurde nicht von der Monetary Authority of Singapore geprüft.

In Kanada und den USA wird dieses Material von Aviva Investors Canada Inc. („AIC“) herausgegeben. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in jeder Provinz und jedem Territorium Kanadas als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager registriert und kann in bestimmten anderen gültigen Provinzen auch als Investment Fund Manager registriert sein. In den USA ist AIC bei der U.S. Securities and Exchange Commission als Anlageberater und bei der National Futures Association als Commodity Trading Advisor registriert. 

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.