Jüngstes Investmentthemen

Anleihen
EMD: Leere Teller
6 Juli 2022
Der Krieg Russlands in der Ukraine hat zu stark steigenden Nahrungsmittelpreisen beigetragen und die weltweite Inflation weiter verschärft. Die ärmeren Länder werden wahrscheinlich am stärksten betroffen sein, d. h. das Risiko sozialer Unruhen steigt. Da die Staatshaushalte und Einkommen bereits unter Druck sind, sollten Anleger in Schwellenländeranleihen (EMD) äußerst wachsam sein.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Investments in einen sozial gerechten Übergang zu Netto-Null-Emissionen: Fragen an Nick Robins
30 Juni 2022
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, muss viel Kapital investiert werden. Dies birgt aber auch Chancen für gesellschaftliche Veränderungen, erklärt Professor Nick Robins.
Weiterlesen

Aktien
Lieferketten, Schmerzmittel und Genomeditierung: ESG-Risiken im Pharmasektor
29 Juni 2022
Sora Utzinger spricht über ESG-Risiken in der Pharmaindustrie und erörtert die Themen Lieferketten und Medikamentenfälschungen, Zugang zu Schmerzmitteln und Ethik der Genomeditierung.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
ESG-Investments: Lehren aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine
23 Juni 2022
Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind ESG-Anlagen schwer in die Kritik geraten. Auch wenn diese Kritik in den meisten Punkten unberechtigt ist, zeigen die jüngsten Ereignisse doch, wie komplex die Bewertung von ESG-Aspekten ist und welche Kompromisse mitunter nötig sind. Die Notwendigkeit, Anlagestrategien neu auszutarieren, besteht vor allem dann, wenn sich die geopolitischen Rahmenbedingungen weiterhin so schnell verändern.
Weiterlesen

Anleihen
Inflation, Volatilität und Ausfallrisiko: Die Aussichten für Hochzinsanleihen
13 Juni 2022
Die Co-Heads unseres Teams für globale Hochzinsanleihen erklären, wie sich die Anlageklasse angesichts der aktuellen Negativfaktoren behauptet.
Weiterlesen

Multi-Asset & Multi-Strategy
Gelingt der Stagflation ein unerwünschtes Comeback?
18 Mai 2022
Die steigende Inflation lässt befürchten, dass die Weltwirtschaft auf eine Rezession zusteuert. Die Meinungen, ob uns eine neue Stagflation bevorsteht, gehen auseinander. Nach Ansicht von Michael Grady und Peter Fitzgerald scheinen jedoch Wachstum und Inflation mittelfristig aus dem Gleichgewicht zu geraten – mit erheblichen Folgen für die Vermögenspreise.
Weiterlesen

Anleihen
Der Konflikt, Rohstoffe und China: Ausblick für Schwellenländeranleihen
13 Mai 2022
Aaron Grehan und Nafez Zouk aus unserem Team für Schwellenländeranleihen erklären, wie sich diese Anlageklasse angesichts erheblicher Negativfaktoren behauptet.
Weiterlesen

Real Assets
Sachwerte: Eine echte Alternative zur Absicherung des Inflationsrisikos
3 Feb. 2022
Weil die Inflation auf ein Niveau, das seit Jahren nicht mehr erreicht wurde steigt, werden die Kosten für die Absicherung über traditionelle liquide Marktwertpapiere unerschwinglich hoch sein. Sachwerte könnten institutionellen Anlegern eine bessere Option bieten, argumentiert Luke Layfield.
Weiterlesen

Anleihen
Ungenutztes Potenzial: Auch als Anleiheinhaber alle Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme ausschöpfen
31 Jan. 2022
Lange Zeit galt ein Engagement in Aktien als einzige Möglichkeit, Einfluss als Anleger auszuüben. Doch auch Anleiheinhaber können einiges bewirken. Lässt sich diese Macht nutzen, um positive Veränderungen herbeizuführen?
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Investieren für den Klimaschutz: So einfach wie SBTs?
11 Jan. 2022
Während die Regierungen Mühe haben, ihren Worten Taten folgen zu lassen, können Investoren dafür sorgen, dass der Privatsektor seine eigenen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels beschleunigt, indem sie die Unternehmen zur Übernahme wissenschaftlich fundierter Ziele (SBTs) drängen, führt Rick Stathers aus.
Weiterlesen

Real Assets
Europäische Long-Income-Immobilien: Wie belastbar ist dieser Sektor in einer Post-COVID-Welt?
20 Dez. 2021
Welche Auswirkungen hat die beschleunigte Erholung nach COVID-19 auf europäische Immobilien und die Attraktivität von Long-Lease-Strategien? Isabel Gossling, stellvertretende Fondsmanagerin der European Real Estate Long Income-Strategie von Aviva Investors, wirft einen genaueren Blick auf dieses Thema.
Weiterlesen

Anleihen
Schwellenländer: Sechs Themen im Fokus
28 Okt. 2021
Die Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) bieten stets die Gelegenheit, sich eingehender mit den wichtigsten Trends zu befassen, die Auswirkungen auf die Schwellenländer haben. Das war in diesem Jahr nicht anders. Carmen Altenkirch und Nafez Zouk haben mit politischen Entscheidungsträgern und Delegierten die tatsächlichen Auswirkungen der Coronapandemie auf das Wachstum, die Staatshaushalte und die Schuldenlasten erörtert.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist
22 Okt. 2021
Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Zeit für eine Neuorientierung: Finanzwelt auf Net-Zero-Kurs
20 Okt. 2021
Für die Ausrichtung auf Netto-Null-Emissionen muss das Finanzsystem einem radikalen Wandel unterzogen werden. Ist das machbar, und wenn ja, wie sollte das Finanzsystem 2050 aussehen?
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Emissionen erfassen und transparent ausweisen: Über die Schwierigkeit, Net Zero-Maßnahmen von Unternehmen zu messen, zu überwachen und zu verwalten
19 Okt. 2021
Die korrekte Messung, Überwachung und Verwaltung von Net-Zero-Initiativen ist eine wichtige Aufgabe für die Entscheidungsträger in der Politik und den Unternehmen, die sich in den Abschlüssen widerspiegeln sollte.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
Ohne globalen Finanzierungsplan wird das Moonshot-Projekt Klimarettung scheitern
13 Okt. 2021
Damit die Welt die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen kann, bedarf die internationale Finanzarchitektur einer weit stärkeren Koordination unter der Führung einer mit neuen Instrumenten ausgestatteten OECD, schreibt Steve Waygood.
Weiterlesen
Aktien

Lieferketten, Schmerzmittel und Genomeditierung: ESG-Risiken im Pharmasektor
29 Juni 2022
Sora Utzinger spricht über ESG-Risiken in der Pharmaindustrie und erörtert die Themen Lieferketten und Medikamentenfälschungen, Zugang zu Schmerzmitteln und Ethik der Genomeditierung.
Weiterlesen

Die dunkle Seite des Tech-Sektors
9 Juli 2021
Wegen ihrer scheinbar sauberen Geschäftsmodelle mit nur wenig Anlagevermögen werden Technologieunternehmen oft von ESG-Fonds bevorzugt. Doch: Anleger sollten genauer hinschauen und die unethischen und nicht nachhaltigen Praktiken der Branche in Frage stellen, meinen Louise Piffaut und Charles Devereux.
Weiterlesen

Pixie Dust und Demon Dust: Die kleinen Dinge, die an den Aktienmärkten einen grossen Unterschied machen
19 Feb. 2021
Um sich ein genaues Bild von den langfristigen Aussichten eines Unternehmens machen zu können, müssen Anleger genau auf die kleinen Details achten, sagt Giles Parkinson.
Weiterlesen

Wetteranomalien und Milliardengräber: Klimarisiken und ihre Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen für Anleger in Schwellenländer
10 Feb. 2021
Dürren und Wasserknappheit hat man bisher eigentlich mit den ärmsten Ländern der Welt assoziiert. Mittlerweile bekommen auch die Volkswirtschaften von Ländern der mittleren Einkommensgruppe (Middle Income Countries) die Auswirkungen von Extremwetterereignissen zu spüren. Diese Entwicklung verändert die Rahmenbedingungen für Anleger, sagt Will Ballard.
Weiterlesen

Chemische Verbindungen: Fluch oder Segen?
9 Dez. 2020
Die Produktion potenziell gefährlicher Stoffe bei Chemieunternehmen rückt immer stärker in den Fokus. Fachleute aus unseren Credit-, Equity- und ESG-Teams beleuchten die Relevanz dieses Themas für Anleger.
Weiterlesen

Was macht Unternehmen in einer Krise widerstandsfähig?
9 Juni 2020
Die COVID-19-Pandemie trifft Volkswirtschaften weltweit. Für Aktienanleger ist die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen damit nochmals mehr in den Fokus gerückt. Aber was bedeutet Widerstandsfähigkeit im aktuellen Kontext und welche Unternehmen sind widerstandsfähig?
Weiterlesen

Portfoliokonstruktion: Schlüssel zu widerstandsfähigen Erträgen
9 Juni 2020
Eine gute Anlageidee zu haben, ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, diese Idee auch bestmöglich umzusetzen und sie mit anderen Ideen zu kombinieren zu einem optimalen Portfolio. Genau darum geht es bei der Portfoliokonstruktion.
Weiterlesen

Aktien und COVID-19: Jetzt ist nicht die Zeit, die Unsicherheit zu verdoppeln
21 Mai 2020
Da die Auswirkungen von COVID-19 weiterhin Gesellschaften und Volkswirtschaften durchdringen, erklärt Trevor Green, warum es keine gute Anlagestrategie ist, die Ungewissheit durch weitere Ungewissheit zusätzlich zu erhöhen. Er skizziert drei wichtige und einfache Regeln für die Navigation auf dem derzeitigen Aktienmarkt.
Weiterlesen

COVID-19: Die Auswirkungen auf globale Aktien
28 Apr. 2020
Während die Coronavirus-Pandemie die Weltwirtschaft erschüttert, untersucht Giles Parkinson die Auswirkungen auf die Aktienmärkte und die längerfristigen Folgen für Anleger.
Weiterlesen

Auf die Größe kommt es an: Wird COVID-19 zu einer Machtkonzentration der Konzerne führen?
22 Apr. 2020
Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie könnten dazu führen, dass große Unternehmen ihre Dominanz gegenüber schwächeren Mitbewerbern verfestigen. Wir untersuchen die Auswirkungen für Anleger.
Weiterlesen

Die Rückkehr des Drachen: Was Chinas Erholung von COVID-19 für die Schwellenländer bedeutet
7 Apr. 2020
Während in China der Lockdown allmählich aufgehoben wird, versuchen die Anleihe- und Aktienanleger in den Schwellenländern die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft Chinas und den Dominoeffekt auf andere Schwellenländer abzuschätzen.
Weiterlesen

Die Bewältigung des Klimawandels: Eine Kombination aus Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung
4 Dez. 2019
Angesichts der Klimakrise, mit der die Menschheit konfrontiert ist, kommt der Vermögensverwaltungsbranche eine entscheidende Rolle zu. Wir sprachen mit der Hydrologin Emma Haziza, die einen Doktortitel von der Mines ParisTech hält und Gründerin sowie Präsidentin von Mayane ist, und mit Rick Stathers, einem Analysten/Spezialisten für Klimafragen bei Aviva Investors, um uns über den Stand der Dinge zu informieren. Zudem wollten wir mehr darüber erfahren, wie die Vermögensverwaltungsbranche Unternehmen bei ihren Bemühungen unterstützen kann, sich an den Klimawandel anzupassen.
Weiterlesen

Biotechnologische Disruptoren stellen das Wirkstoffforschungsgeschäft auf den Kopf
18 Sep. 2019
Große Pharmaunternehmen stehen im Wettbewerb mit chinesischer Biotechnologie. Wie wird sich das Gesundheitswesen dadurch verändern?
Weiterlesen

BP-Abstimmung zeigt Einfluss von Engagement
28 Juni 2019
Da der Klimawandel in der politischen Debatte im ganzen Westen und darüber hinaus an Bedeutung gewinnt, spielen auch die Aktionäre eine wichtige Rolle dabei, den weltweiten Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, indem sie Ölunternehmen unter Druck setzen, ihre Strategien zu ändern, erläutert Sora Utzinger.
Weiterlesen

Wahlen in Indien: Modis zweite Chance?
11 Apr. 2019
Indiens Premierminister Narendra Modi sieht sich bei den bevorstehenden Parlamentswahlen mit drängenden wirtschaftlichen, sozialen und politischen Problemen konfrontiert. Zurück von seiner Investment-Research-Reise in Mumbai betrachtet Portfoliomanager Aaron Armstrong die wichtigsten Auswirkungen für die Anleger.
Weiterlesen

Handelsplätze: Warum Südostasien von den Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China profitieren könnte
14 März 2019
Die Handelskriege haben die Lieferketten gestört und die Wertentwicklung der Aktien in den Schwellenmärkten belastet. Da Produktionsunternehmen die Produktion von China weg verlagern, um Zölle zu umgehen, haben einige seiner Nachbarn eine Chance erkannt.
Weiterlesen
Anleihen

EMD: Leere Teller
6 Juli 2022
Der Krieg Russlands in der Ukraine hat zu stark steigenden Nahrungsmittelpreisen beigetragen und die weltweite Inflation weiter verschärft. Die ärmeren Länder werden wahrscheinlich am stärksten betroffen sein, d. h. das Risiko sozialer Unruhen steigt. Da die Staatshaushalte und Einkommen bereits unter Druck sind, sollten Anleger in Schwellenländeranleihen (EMD) äußerst wachsam sein.
Weiterlesen

Inflation, Volatilität und Ausfallrisiko: Die Aussichten für Hochzinsanleihen
13 Juni 2022
Die Co-Heads unseres Teams für globale Hochzinsanleihen erklären, wie sich die Anlageklasse angesichts der aktuellen Negativfaktoren behauptet.
Weiterlesen

Der Konflikt, Rohstoffe und China: Ausblick für Schwellenländeranleihen
13 Mai 2022
Aaron Grehan und Nafez Zouk aus unserem Team für Schwellenländeranleihen erklären, wie sich diese Anlageklasse angesichts erheblicher Negativfaktoren behauptet.
Weiterlesen

Ungenutztes Potenzial: Auch als Anleiheinhaber alle Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme ausschöpfen
31 Jan. 2022
Lange Zeit galt ein Engagement in Aktien als einzige Möglichkeit, Einfluss als Anleger auszuüben. Doch auch Anleiheinhaber können einiges bewirken. Lässt sich diese Macht nutzen, um positive Veränderungen herbeizuführen?
Weiterlesen

Schwellenländer: Sechs Themen im Fokus
28 Okt. 2021
Die Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) bieten stets die Gelegenheit, sich eingehender mit den wichtigsten Trends zu befassen, die Auswirkungen auf die Schwellenländer haben. Das war in diesem Jahr nicht anders. Carmen Altenkirch und Nafez Zouk haben mit politischen Entscheidungsträgern und Delegierten die tatsächlichen Auswirkungen der Coronapandemie auf das Wachstum, die Staatshaushalte und die Schuldenlasten erörtert.
Weiterlesen

Was sagen die Daten? Klimawandel, Realrenditen und Live-TV
27 Aug. 2021
In der neusten Ausgabe unserer visuellen Reihe zu aktuellen Datenthemen schauen wir uns den jüngsten IPCC-Bericht, den Rückgang der US-Realrenditen und menschliche Gewohnheiten beim Live-TV im Vergleich zu Streaming an.
Weiterlesen

Sind nachhaltige Anleihen die neuen Smartphones?
5 März 2021
Nachhaltige Anleihen boomen. Aber ist das mehr als nur ein Strohfeuer? Und brauchen die Märkte wirklich eine so große Bandbreite an Angeboten?
Weiterlesen

Chemische Verbindungen: Fluch oder Segen?
9 Dez. 2020
Die Produktion potenziell gefährlicher Stoffe bei Chemieunternehmen rückt immer stärker in den Fokus. Fachleute aus unseren Credit-, Equity- und ESG-Teams beleuchten die Relevanz dieses Themas für Anleger.
Weiterlesen

Nachhaltigkeitskriterien bei Unternehmensanleihen: Warum ESG-Kennzahlen nur ein Teil der Wahrheit sind
5 Nov. 2020
ESG-Ratings sind sicherlich eine gute Ausgangsbasis für die Bewertung von Unternehmen. Optimieren lässt sich die Risiko- und Chancenanalyse aber durch intensives Research und den aktiven Dialog mit Unternehmen.
Weiterlesen

Widerstandsfähigkeit im Credit-Bereich: Bewährungsprobe steht noch aus
17 Juli 2020
Für Credit-Investoren geht es beim Thema Widerstandsfähigkeit darum, die richtigen Risiken einzugehen, Märkte zu verstehen und diejenigen Unternehmen ausfindig zu machen, die am besten für die Zukunft gerüstet sind. Genau das könnte während der Erholung von der Corona-Krise einer Bewährungsprobe unterworfen werden.
Weiterlesen

COVID-19: Werden die Anleihemärkte für Unternehmen nach wie vor offen bleiben?
1 Mai 2020
Während die Sorgen bezüglich der Liquidität der Anleihemärkte seit der globalen Finanzkrise zugenommen haben, hat der COVID-19-bedingte Abverkauf deutlich gemacht, wie fragil die Liquidität in Zeiten wirklicher Belastung sein kann. Colin Purdie erörtert die kurz- und langfristigen globalen Implikationen für Investment-Grade- und High-Yield-Anleihen.
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Globale Hochzinsanleihen
20 Apr. 2020
Da immer mehr Unternehmen mit den wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 zu kämpfen haben, wird ihre Fähigkeit, Anleihezahlungen zu leisten, einer intensiven Prüfung unterzogen. Wir gehen daher der Frage nach, ob die derzeitigen Hochzinsbewertungen die Anleger für das entstehende Ausfallrisiko angemessen entschädigen, und wie sich die Pandemie möglicherweise auf globale Hochzinsanleihen auswirken könnte.
Weiterlesen

Die Rückkehr des Drachen: Was Chinas Erholung von COVID-19 für die Schwellenländer bedeutet
7 Apr. 2020
Während in China der Lockdown allmählich aufgehoben wird, versuchen die Anleihe- und Aktienanleger in den Schwellenländern die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft Chinas und den Dominoeffekt auf andere Schwellenländer abzuschätzen.
Weiterlesen

COVID-19 und eine kurze Geschichte der Drawdowns bei Schwellenländeranleihen
2 Apr. 2020
Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Auswirkungen von COVID-19 auf die globalen Finanzmärkte haben dazu geführt, dass die Renditen der Schwellenländeranleihen in einem Tempo zurückgingen, das es seit der globalen Finanzkrise nicht mehr gab. Die Geschichte zeigt aber auch, dass eine Erholung in dieser Anlageklasse ebenfalls schnell erfolgen kann.
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Private Debt
30 März 2020
Während COVID-19 die ganze Welt erfasst, führt ein Rückgang des globalen Wachstums kurzfristig zu einer negativen Reaktion für Wirtschaft und Finanzmärkte. Während das Ausmaß der Ansteckung von den öffentlichen Märkten auf den Private Debt-Markt unklar bleibt, sollten Transaktionen mit starkem Schutz vor Verlusten in Zeiten der Krise widerstandsfähiger sein, meint Nikhil Chandra.
Weiterlesen

Multi-Asset Allokationsansichten: Vor- und Nachteile von höher verzinslichen Anleihen
16 Jan. 2020
Sunil Krishnan untersucht, ob höher verzinsliche Anlagen weiterhin gute Diversifikationsmöglichkeiten für Multi-Asset-Portfolios im derzeitigen Umfeld bieten.
Weiterlesen
Multi-Asset & Multi-Strategy

ESG-Investments: Lehren aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine
23 Juni 2022
Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind ESG-Anlagen schwer in die Kritik geraten. Auch wenn diese Kritik in den meisten Punkten unberechtigt ist, zeigen die jüngsten Ereignisse doch, wie komplex die Bewertung von ESG-Aspekten ist und welche Kompromisse mitunter nötig sind. Die Notwendigkeit, Anlagestrategien neu auszutarieren, besteht vor allem dann, wenn sich die geopolitischen Rahmenbedingungen weiterhin so schnell verändern.
Weiterlesen

Gelingt der Stagflation ein unerwünschtes Comeback?
18 Mai 2022
Die steigende Inflation lässt befürchten, dass die Weltwirtschaft auf eine Rezession zusteuert. Die Meinungen, ob uns eine neue Stagflation bevorsteht, gehen auseinander. Nach Ansicht von Michael Grady und Peter Fitzgerald scheinen jedoch Wachstum und Inflation mittelfristig aus dem Gleichgewicht zu geraten – mit erheblichen Folgen für die Vermögenspreise.
Weiterlesen

Lean on me: Wie können Rentenanleger Einfluss auf staatliche Klimapolitik nehmen?
25 März 2021
Angesichts explodierender staatlicher Schuldenlasten bietet sich für Rentenanleger die Möglichkeit, im Dialog mit den Regierungen auf eine schnellere Gangart im Kampf gegen den Klimawandel zu dringen, argumentiert Thomas Dillon.
Weiterlesen

Nachhaltigkeit: Die Kraft der Spannungsfelder
6 Okt. 2020
Francois de Bruin nimmt die Spannungsfelder unter die Lupe, die als Orientierungshilfe für nachhaltige Investments dienen können.
Weiterlesen

Wo investieren bei mageren Erträgen?
9 Juni 2020
Ertragsorientierte Anleger stehen vor vielen Herausforderungen: Dividendenkürzungen, historisch niedrige Renditen, steigende Ausfälle bei Unternehmensanleihen und unsichere Perspektiven für den Immobilienmarkt. Francois de Bruin begibt sich auf die Suche nach nachhaltigen Ertragsquellen.
Weiterlesen

Portfoliokonstruktion: Schlüssel zu widerstandsfähigen Erträgen
9 Juni 2020
Eine gute Anlageidee zu haben, ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, diese Idee auch bestmöglich umzusetzen und sie mit anderen Ideen zu kombinieren zu einem optimalen Portfolio. Genau darum geht es bei der Portfoliokonstruktion.
Weiterlesen

COVID-19: Ist es diesmal anders?
3 Apr. 2020
Die COVID-19-Pandemie scheint anders zu sein als alles, was die Finanzmärkte bisher erlebt haben. Trotzdem bietet die Vergangenheit wertvolle Lehren für Investoren, die versuchen, der Krise einen Sinn zu geben, erläutert Euan Munro.
Weiterlesen

COVID-19 und eine kurze Geschichte der Drawdowns bei Schwellenländeranleihen
2 Apr. 2020
Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Auswirkungen von COVID-19 auf die globalen Finanzmärkte haben dazu geführt, dass die Renditen der Schwellenländeranleihen in einem Tempo zurückgingen, das es seit der globalen Finanzkrise nicht mehr gab. Die Geschichte zeigt aber auch, dass eine Erholung in dieser Anlageklasse ebenfalls schnell erfolgen kann.
Weiterlesen

US-Treasuries: Schutz in unruhigen Zeiten
26 März 2020
Korrelationsmuster zwischen den unterschiedlichen Vermögenswerten haben sich im letzten Monat nicht konventionell verhalten. Vor allem gab es Zeiten, in denen die Renditen der US-Treasuries stiegen - und ihr Wert fiel -, während gleichzeitig Aktien verkauft wurden. Warum haben Anleger inmitten der stärksten Marktrückgänge, die wir seit 40 Jahren erlebt haben, sogenannte Safe-Haven-Investments aufgegeben?
Weiterlesen

Multi-Asset Allokationsansichten: Vor- und Nachteile von höher verzinslichen Anleihen
16 Jan. 2020
Sunil Krishnan untersucht, ob höher verzinsliche Anlagen weiterhin gute Diversifikationsmöglichkeiten für Multi-Asset-Portfolios im derzeitigen Umfeld bieten.
Weiterlesen

Ansichten zur Multi-Asset-Allokation: Könnte Japan andere Aktienmärkte übertreffen?
14 Jan. 2020
Sunil Krishnan argumentiert, dass sich die geringen Erwartungen der inländischen und globalen Anleger in den Bewertungen japanischer Aktien widerspiegeln, was für die Anlageklasse eine Gelegenheit schafft, mit dem Rest der Welt gleichzuziehen.
Weiterlesen

Verstand über Materie: Reaktionen auf die invertierte Zinskurve sind wichtiger als die Umkehr selbst
30 Sep. 2019
Die Frage, ob eine invertierte Zinsstrukturkurve eine US-amerikanische oder globale Rezession signalisiert, beschäftigt die Anleger auch im Jahr 2019. Weshalb unsere Handlungen bei der Beurteilung, ob eine Rezession unmittelbar bevorsteht, eine größere Rolle spielen werden als ein möglicherweise irreführender Indikator, erklären wir im Folgenden.
Weiterlesen

Können die Zentralbanken ihre Unabhängigkeit bewahren?
14 Feb. 2019
Die Unabhängigkeit der Zentralbanken gilt weithin als Voraussetzung für eine erfolgreiche Geldpolitik. Angesichts der Tatsache, dass die Volkswirtschaften in den letzten zehn Jahren mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten und die Inflation kein Problem mehr ist, wird diese Sichtweise angefochten, argumentiert Stewart Robertson, Chefökonom von Aviva Investors.
Weiterlesen

Steigende Anleiherenditen: für Real Assets nicht unbedingt ein Drama
13 Nov. 2018
Vivienne Bolla, Real Asset-Analystin: In einem Umfeld steigender Anleihezinsen werden Investoren nach Real Assets mit Wachstumspotenzial suchen.
Weiterlesen

Es geht nicht nur um Duration: die Vorteile multifaktorieller Anleihestrategien
1 Mai 2018
Die Duration ist ein wichtiges Kriterium für Anleiheinvestoren. Aber das ist noch lange nicht alles.
Weiterlesen

Interessante Zeiten: die Vorteile aktiver Anleiheinvestments
19 Apr. 2018
Für Anleiheinvestoren, die sich nicht strikt an Marktindizes halten müssen, bieten sich Chancen.
Weiterlesen
Real Assets

Sachwerte: Eine echte Alternative zur Absicherung des Inflationsrisikos
3 Feb. 2022
Weil die Inflation auf ein Niveau, das seit Jahren nicht mehr erreicht wurde steigt, werden die Kosten für die Absicherung über traditionelle liquide Marktwertpapiere unerschwinglich hoch sein. Sachwerte könnten institutionellen Anlegern eine bessere Option bieten, argumentiert Luke Layfield.
Weiterlesen

Europäische Long-Income-Immobilien: Wie belastbar ist dieser Sektor in einer Post-COVID-Welt?
20 Dez. 2021
Welche Auswirkungen hat die beschleunigte Erholung nach COVID-19 auf europäische Immobilien und die Attraktivität von Long-Lease-Strategien? Isabel Gossling, stellvertretende Fondsmanagerin der European Real Estate Long Income-Strategie von Aviva Investors, wirft einen genaueren Blick auf dieses Thema.
Weiterlesen

Vom Social Washing zum Wert für die Gesellschaft
29 Juni 2021
Die durch die Corona-Pandemie aufgezeigten Ungleichheiten haben nicht zuletzt auch bei den Anlegern zu einem intensiven Nachdenken über die Frage geführt, ob sie genug tun, um die Probleme der Zeit anzugehen. Ed Dixon, Head of ESG – Real Assets bei Aviva Investors, macht sich Gedanken darüber, wie Anleger in Sachwerte ihr Kapital einsetzen können, um Veränderungen voranzutreiben.
Weiterlesen

Bitcoin, Büros und Emissionen
30 Apr. 2021
In dieser Ausgabe unserer monatlichen visuellen Serie zu themenbezogenen Daten befassen wir uns mit den Fragen, ob Bitcoin Gold den Rang ablaufen könnte, inwieweit COVID-19 die Mieten für Londoner Büroflächen unter Druck gebracht hat und wie sehr sich der Transport auf die CO2-Bilanz von Lebensmitteln auswirkt.
Weiterlesen

Wasserstoff: Zurück in die Zukunft
18 Dez. 2020
Mit Großbritannien setzt seit Kurzem ein weiteres Land im Bemühen um CO2 - Neutralität verstärkt auf Wasserstoff. Wasserstoff gilt in der Wissenschaft nicht zum ersten Mal als Energieträger der Zukunft. Was ist heute also anders?
Weiterlesen

Fit für die Zukunft: ESG bei Real Assets
5 Okt. 2020
Die jüngsten Entwicklungen haben gezeigt, wie wichtig ESG-Kriterien bei Anlagen in Real Assets im Rahmen von Covid 19-Wiederaufbauprogrammen und zur Zukunftssicherung von Portfolios sind.
Weiterlesen

Bitte nach rechts wischen: Der Tinder-Effekt bei Immobilien
24 Aug. 2020
Es ist mitunter schwer zu erkennen, wie sich die Gesellschaft und damit einhergehend die Nutzung von Immobilien verändert. Bei strukturellen Trends sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Weiterlesen

Real Assets und die Suche nach robusten Erträgen
6 Juli 2020
COVID-19 hat das Leben für Investoren, die ohnehin mit Renditen nicht verwöhnt sind, noch schwieriger gemacht. Wir zeigen, wo im Bereich Real Assets noch verlässliche Erträge zu finden sind.
Weiterlesen

Portfoliokonstruktion: Schlüssel zu widerstandsfähigen Erträgen
9 Juni 2020
Eine gute Anlageidee zu haben, ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, diese Idee auch bestmöglich umzusetzen und sie mit anderen Ideen zu kombinieren zu einem optimalen Portfolio. Genau darum geht es bei der Portfoliokonstruktion.
Weiterlesen

COVID-19: Gibt es noch eine Prämie für illiquide Anlagen?
27 Mai 2020
Zu den unmittelbaren Folgen der COVID-19-Pandemie zählt ein deutlicher Rückgang der Risikobereitschaft der Anleger. Aber schwindet auch deren Interesse an der Illiquiditätsprämie auf den privaten Märkten? Laurence Monnier forscht nach.
Weiterlesen

COVID-19: Bieten vergangene Rezessionen Lehren für Immobilienanleger?
7 Mai 2020
Obwohl die Geschichte kein Patentrezept bietet, kann sie in Zeiten extremer Unsicherheit als nützlicher Leitfaden dienen. Vivienne Bolla und Souad Cherfouh greifen auf historische Daten zurück, um die Auswirkungen von Rezessionen auf Immobilien besser zu verstehen.
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Private Debt
30 März 2020
Während COVID-19 die ganze Welt erfasst, führt ein Rückgang des globalen Wachstums kurzfristig zu einer negativen Reaktion für Wirtschaft und Finanzmärkte. Während das Ausmaß der Ansteckung von den öffentlichen Märkten auf den Private Debt-Markt unklar bleibt, sollten Transaktionen mit starkem Schutz vor Verlusten in Zeiten der Krise widerstandsfähiger sein, meint Nikhil Chandra.
Weiterlesen

COVID-19: Die Auswirkungen auf europäische Immobilien
30 März 2020
Da sich COVID-19 immer weiter ausbreitet und die Reaktion der Regierung sich daran orientiert, analysieren wir die jüngsten Entwicklungen und ihre möglichen Auswirkungen auf den europäischen Immobilienmarkt.
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Real Assets
19 März 2020
Die Todesopfer durch das COVID-19-Virus werden wahrscheinlich erheblich steigen. Dies gilt auch für die Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte, da die Länder Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung ergreifen. Wir geben einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen und was diese für die europäischen Real Assets-Märkte bedeuten.
Weiterlesen

Immobilien – Ausblick für 2020: Kontinentaleuropa
20 Dez. 2019
Zum Ende des Jahres 2019 werfen Vivienne Bolla und Souad Cherfouh einen Blick auf die zentralen Themen, welche die europäischen Immobilienmärkte im Jahr 2020 und darüber hinaus prägen werden.
Weiterlesen

Space as a Service: Der Anstieg des flexiblen Arbeitens
20 Nov. 2019
Der Anstieg des flexiblen Arbeitens ist ein Trend, der in die Schlagzeilen geraten ist. Wir erläutern, warum der Trend anhalten wird, was dies für die Unternehmen bedeutet und wie sich die Anleger an die sich verändernden Gegebenheiten hinsichtlich der Arbeitsplätze anpassen können.
Weiterlesen
Verantwortungsvolles Investieren

Investments in einen sozial gerechten Übergang zu Netto-Null-Emissionen: Fragen an Nick Robins
30 Juni 2022
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, muss viel Kapital investiert werden. Dies birgt aber auch Chancen für gesellschaftliche Veränderungen, erklärt Professor Nick Robins.
Weiterlesen

Lieferketten, Schmerzmittel und Genomeditierung: ESG-Risiken im Pharmasektor
29 Juni 2022
Sora Utzinger spricht über ESG-Risiken in der Pharmaindustrie und erörtert die Themen Lieferketten und Medikamentenfälschungen, Zugang zu Schmerzmitteln und Ethik der Genomeditierung.
Weiterlesen

ESG-Investments: Lehren aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine
23 Juni 2022
Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind ESG-Anlagen schwer in die Kritik geraten. Auch wenn diese Kritik in den meisten Punkten unberechtigt ist, zeigen die jüngsten Ereignisse doch, wie komplex die Bewertung von ESG-Aspekten ist und welche Kompromisse mitunter nötig sind. Die Notwendigkeit, Anlagestrategien neu auszutarieren, besteht vor allem dann, wenn sich die geopolitischen Rahmenbedingungen weiterhin so schnell verändern.
Weiterlesen

Investieren für den Klimaschutz: So einfach wie SBTs?
11 Jan. 2022
Während die Regierungen Mühe haben, ihren Worten Taten folgen zu lassen, können Investoren dafür sorgen, dass der Privatsektor seine eigenen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels beschleunigt, indem sie die Unternehmen zur Übernahme wissenschaftlich fundierter Ziele (SBTs) drängen, führt Rick Stathers aus.
Weiterlesen

Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist
22 Okt. 2021
Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.
Weiterlesen

Zeit für eine Neuorientierung: Finanzwelt auf Net-Zero-Kurs
20 Okt. 2021
Für die Ausrichtung auf Netto-Null-Emissionen muss das Finanzsystem einem radikalen Wandel unterzogen werden. Ist das machbar, und wenn ja, wie sollte das Finanzsystem 2050 aussehen?
Weiterlesen

Emissionen erfassen und transparent ausweisen: Über die Schwierigkeit, Net Zero-Maßnahmen von Unternehmen zu messen, zu überwachen und zu verwalten
19 Okt. 2021
Die korrekte Messung, Überwachung und Verwaltung von Net-Zero-Initiativen ist eine wichtige Aufgabe für die Entscheidungsträger in der Politik und den Unternehmen, die sich in den Abschlüssen widerspiegeln sollte.
Weiterlesen

Ohne globalen Finanzierungsplan wird das Moonshot-Projekt Klimarettung scheitern
13 Okt. 2021
Damit die Welt die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen kann, bedarf die internationale Finanzarchitektur einer weit stärkeren Koordination unter der Führung einer mit neuen Instrumenten ausgestatteten OECD, schreibt Steve Waygood.
Weiterlesen

Was sagen die Daten? Von schmelzendem Eis, Einhörnern und „Grüner Rente“
23 Sep. 2021
In der aktuellen Ausgabe unserer visuellen Themenreihe zu aktuellen Daten befassen wir uns mit schmelzenden Polen, der zunehmenden Zahl (und Größe) von „Unicorn-Unternehmen“ und dem verborgenen Potenzial Ihrer Rente.
Weiterlesen

Warum mit den Temperaturen das Konfliktpotenzial steigt
23 Sep. 2021
Konflikte wegen knapper Ressourcen werden intensiver: Wir blicken auf die geopolitischen und anlagebezogenen Auswirkungen dieser Entwicklung.
Weiterlesen

Was sagen die Daten? Klimawandel, Realrenditen und Live-TV
27 Aug. 2021
In der neusten Ausgabe unserer visuellen Reihe zu aktuellen Datenthemen schauen wir uns den jüngsten IPCC-Bericht, den Rückgang der US-Realrenditen und menschliche Gewohnheiten beim Live-TV im Vergleich zu Streaming an.
Weiterlesen

Klimanotstand: Der Zustand unseres Planeten
24 Aug. 2021
Im Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) werden die jüngsten wissenschaftlichen Studien zum Klimasystem zusammengefasst. Klimaexperte Rick Stathers von Aviva Investors hat sich genauer angeschaut, welche Belege vorliegen und welche Folgen die Erkenntnisse für Anleger haben.
Weiterlesen

Dogecoin, Nike D2C und die Hitzewelle in Nordamerika
30 Juli 2021
In dieser Ausgabe von „Was sagen die Daten?“ befassen wir uns mit dem unglaublichen Aufstieg von Dogecoin, der Direct-to-Consumer-Strategie von Nike und den höchsten jemals in Kanada gemessenen Temperaturen.
Weiterlesen

Die dunkle Seite des Tech-Sektors
9 Juli 2021
Wegen ihrer scheinbar sauberen Geschäftsmodelle mit nur wenig Anlagevermögen werden Technologieunternehmen oft von ESG-Fonds bevorzugt. Doch: Anleger sollten genauer hinschauen und die unethischen und nicht nachhaltigen Praktiken der Branche in Frage stellen, meinen Louise Piffaut und Charles Devereux.
Weiterlesen

Vom Social Washing zum Wert für die Gesellschaft
29 Juni 2021
Die durch die Corona-Pandemie aufgezeigten Ungleichheiten haben nicht zuletzt auch bei den Anlegern zu einem intensiven Nachdenken über die Frage geführt, ob sie genug tun, um die Probleme der Zeit anzugehen. Ed Dixon, Head of ESG – Real Assets bei Aviva Investors, macht sich Gedanken darüber, wie Anleger in Sachwerte ihr Kapital einsetzen können, um Veränderungen voranzutreiben.
Weiterlesen

Unternehmenssteuer, klimabezogene Rechtsstreitigkeiten und Kneipenblues
25 Juni 2021
In der aktuellen Ausgabe unserer Reihe zu aktuellen Datenthemen befassen wir uns mit Unternehmenssteuersätzen, klimabedingten Rechtsstreitigkeiten und der anhaltenden Misere von Pubs.
Weiterlesen
Wirtschaftsforschung

Investments in einen sozial gerechten Übergang zu Netto-Null-Emissionen: Fragen an Nick Robins
30 Juni 2022
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, muss viel Kapital investiert werden. Dies birgt aber auch Chancen für gesellschaftliche Veränderungen, erklärt Professor Nick Robins.
Weiterlesen

Lieferketten, Schmerzmittel und Genomeditierung: ESG-Risiken im Pharmasektor
29 Juni 2022
Sora Utzinger spricht über ESG-Risiken in der Pharmaindustrie und erörtert die Themen Lieferketten und Medikamentenfälschungen, Zugang zu Schmerzmitteln und Ethik der Genomeditierung.
Weiterlesen

Gelingt der Stagflation ein unerwünschtes Comeback?
18 Mai 2022
Die steigende Inflation lässt befürchten, dass die Weltwirtschaft auf eine Rezession zusteuert. Die Meinungen, ob uns eine neue Stagflation bevorsteht, gehen auseinander. Nach Ansicht von Michael Grady und Peter Fitzgerald scheinen jedoch Wachstum und Inflation mittelfristig aus dem Gleichgewicht zu geraten – mit erheblichen Folgen für die Vermögenspreise.
Weiterlesen

Investieren für den Klimaschutz: So einfach wie SBTs?
11 Jan. 2022
Während die Regierungen Mühe haben, ihren Worten Taten folgen zu lassen, können Investoren dafür sorgen, dass der Privatsektor seine eigenen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels beschleunigt, indem sie die Unternehmen zur Übernahme wissenschaftlich fundierter Ziele (SBTs) drängen, führt Rick Stathers aus.
Weiterlesen

Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist
22 Okt. 2021
Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.
Weiterlesen

Zeit für eine Neuorientierung: Finanzwelt auf Net-Zero-Kurs
20 Okt. 2021
Für die Ausrichtung auf Netto-Null-Emissionen muss das Finanzsystem einem radikalen Wandel unterzogen werden. Ist das machbar, und wenn ja, wie sollte das Finanzsystem 2050 aussehen?
Weiterlesen

Emissionen erfassen und transparent ausweisen: Über die Schwierigkeit, Net Zero-Maßnahmen von Unternehmen zu messen, zu überwachen und zu verwalten
19 Okt. 2021
Die korrekte Messung, Überwachung und Verwaltung von Net-Zero-Initiativen ist eine wichtige Aufgabe für die Entscheidungsträger in der Politik und den Unternehmen, die sich in den Abschlüssen widerspiegeln sollte.
Weiterlesen

Ohne globalen Finanzierungsplan wird das Moonshot-Projekt Klimarettung scheitern
13 Okt. 2021
Damit die Welt die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen kann, bedarf die internationale Finanzarchitektur einer weit stärkeren Koordination unter der Führung einer mit neuen Instrumenten ausgestatteten OECD, schreibt Steve Waygood.
Weiterlesen

Warum mit den Temperaturen das Konfliktpotenzial steigt
23 Sep. 2021
Konflikte wegen knapper Ressourcen werden intensiver: Wir blicken auf die geopolitischen und anlagebezogenen Auswirkungen dieser Entwicklung.
Weiterlesen

Was sagen die Daten? Klimawandel, Realrenditen und Live-TV
27 Aug. 2021
In der neusten Ausgabe unserer visuellen Reihe zu aktuellen Datenthemen schauen wir uns den jüngsten IPCC-Bericht, den Rückgang der US-Realrenditen und menschliche Gewohnheiten beim Live-TV im Vergleich zu Streaming an.
Weiterlesen

Klimanotstand: Der Zustand unseres Planeten
24 Aug. 2021
Im Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) werden die jüngsten wissenschaftlichen Studien zum Klimasystem zusammengefasst. Klimaexperte Rick Stathers von Aviva Investors hat sich genauer angeschaut, welche Belege vorliegen und welche Folgen die Erkenntnisse für Anleger haben.
Weiterlesen

Dogecoin, Nike D2C und die Hitzewelle in Nordamerika
30 Juli 2021
In dieser Ausgabe von „Was sagen die Daten?“ befassen wir uns mit dem unglaublichen Aufstieg von Dogecoin, der Direct-to-Consumer-Strategie von Nike und den höchsten jemals in Kanada gemessenen Temperaturen.
Weiterlesen

Unternehmenssteuer, klimabezogene Rechtsstreitigkeiten und Kneipenblues
25 Juni 2021
In der aktuellen Ausgabe unserer Reihe zu aktuellen Datenthemen befassen wir uns mit Unternehmenssteuersätzen, klimabedingten Rechtsstreitigkeiten und der anhaltenden Misere von Pubs.
Weiterlesen

Tesla, der Halo-Effekt und warum CEOs gehen
28 Mai 2021
In dieser Ausgabe geht es um die Marktkapitalisierung von Tesla im Vergleich zu den fünf größten europäischen Automobilherstellern („Big Five“), die durchschnittlichen Ausgaben eines FTSE 100-Unternehmens für soziale Verantwortung (CSR) im Verhältnis zum Einkaufsbudget und die beliebtesten Gründe für CEOs, um sich zu neuen Ufern aufzumachen.
Weiterlesen

Bitcoin, Büros und Emissionen
30 Apr. 2021
In dieser Ausgabe unserer monatlichen visuellen Serie zu themenbezogenen Daten befassen wir uns mit den Fragen, ob Bitcoin Gold den Rang ablaufen könnte, inwieweit COVID-19 die Mieten für Londoner Büroflächen unter Druck gebracht hat und wie sehr sich der Transport auf die CO2-Bilanz von Lebensmitteln auswirkt.
Weiterlesen

Diversität braucht Mut: Vermögensverwalter sollten traditionelle Einstellungspraktiken in Frage stellen
21 Apr. 2021
Zu lange schon hält die Vermögensverwaltungsbranche an verkrusteten Anwerbeverfahren fest, die lediglich den Status Quo aufrechterhalten. Für mehr Diversität und Zukunftsfähigkeit brauche es einen anderen Ansatz, so Apiramy Jeyarajah.
Weiterlesen