Jüngstes Investmentthemen

Aktien
Wetteranomalien und Milliardengräber: Klimarisiken und ihre Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen für Anleger in Schwellenländer
10 Feb. 2021
Dürren und Wasserknappheit hat man bisher eigentlich mit den ärmsten Ländern der Welt assoziiert. Mittlerweile bekommen auch die Volkswirtschaften von Ländern der mittleren Einkommensgruppe (Middle Income Countries) die Auswirkungen von Extremwetterereignissen zu spüren. Diese Entwicklung verändert die Rahmenbedingungen für Anleger, sagt Will Ballard.
Weiterlesen

Real Assets
Wasserstoff: Zurück in die Zukunft
18 Dez. 2020
Mit Großbritannien setzt seit Kurzem ein weiteres Land im Bemühen um CO2 - Neutralität verstärkt auf Wasserstoff. Wasserstoff gilt in der Wissenschaft nicht zum ersten Mal als Energieträger der Zukunft. Was ist heute also anders?
Weiterlesen

Anleihen
Chemische Verbindungen: Fluch oder Segen?
9 Dez. 2020
Die Produktion potenziell gefährlicher Stoffe bei Chemieunternehmen rückt immer stärker in den Fokus. Fachleute aus unseren Credit-, Equity- und ESG-Teams beleuchten die Relevanz dieses Themas für Anleger.
Weiterlesen

Verantwortungsvolles Investieren
CO2-Abscheidung: Ausweg oder Utopie?
10 Nov. 2020
Eines der drängendsten Probleme im Kampf gegen den Klimawandel besteht darin, Lösungen zur Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre zu finden. Neben bereits etablierten Methoden zur Abscheidung von CO2 stehen dabei auch neue Ansätze auf dem Prüfstand.
Weiterlesen

Anleihen
Nachhaltigkeitskriterien bei Unternehmensanleihen: Warum ESG-Kennzahlen nur ein Teil der Wahrheit sind
5 Nov. 2020
ESG-Ratings sind sicherlich eine gute Ausgangsbasis für die Bewertung von Unternehmen. Optimieren lässt sich die Risiko- und Chancenanalyse aber durch intensives Research und den aktiven Dialog mit Unternehmen.
Weiterlesen

Multi-Asset & Multi-Strategy
Nachhaltigkeit: Die Kraft der Spannungsfelder
6 Okt. 2020
Francois de Bruin nimmt die Spannungsfelder unter die Lupe, die als Orientierungshilfe für nachhaltige Investments dienen können.
Weiterlesen

Real Assets
Fit für die Zukunft: ESG bei Real Assets
5 Okt. 2020
Die jüngsten Entwicklungen haben gezeigt, wie wichtig ESG-Kriterien bei Anlagen in Real Assets im Rahmen von Covid 19-Wiederaufbauprogrammen und zur Zukunftssicherung von Portfolios sind.
Weiterlesen

Real Assets
Bitte nach rechts wischen: Der Tinder-Effekt bei Immobilien
24 Aug. 2020
Es ist mitunter schwer zu erkennen, wie sich die Gesellschaft und damit einhergehend die Nutzung von Immobilien verändert. Bei strukturellen Trends sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Weiterlesen

AIQ Feature
ESG: mehr als nur ein Instrument zur Risikoreduzierung
21 Juli 2020
Während ein stärker ganzheitlich orientierter Ansatz in der Risikobetrachtung, der auch die Faktoren Umwelt, Soziales und Governance (kurz ESG) mit in den Blick nimmt, früher als nobles Ansinnen mit allenfalls mageren Renditen nur milde belächelt wurde, erfreut sich dieses Konzept bei Anlegern heute wachsender Beliebtheit. Wir beleuchten die Entwicklung von ESG über alle Anlageklassen hinweg und gehen der Frage nach, wie dieser Ansatz dazu beitragen kann, Risiken zu reduzieren und Chancen zu identifizieren.
Weiterlesen

AIQ Feature
Geopolitik: Kristallisationskeim der nächsten Krise?
21 Juli 2020
Die Spannungen im Verhältnis zwischen den USA und China haben mit der COVID-19-Pandemie zugenommen. Was bedeutet diese geopolitische Rivalität für die Weltwirtschaft und die internationalen Märkte?
Weiterlesen

Resilience
Widerstandsfähigkeit im Credit-Bereich: Bewährungsprobe steht noch aus
17 Juli 2020
Für Credit-Investoren geht es beim Thema Widerstandsfähigkeit darum, die richtigen Risiken einzugehen, Märkte zu verstehen und diejenigen Unternehmen ausfindig zu machen, die am besten für die Zukunft gerüstet sind. Genau das könnte während der Erholung von der Corona-Krise einer Bewährungsprobe unterworfen werden.
Weiterlesen

AIQ Feature
Real Assets und die Suche nach robusten Erträgen
6 Juli 2020
COVID-19 hat das Leben für Investoren, die ohnehin mit Renditen nicht verwöhnt sind, noch schwieriger gemacht. Wir zeigen, wo im Bereich Real Assets noch verlässliche Erträge zu finden sind.
Weiterlesen

AIQ Feature
Haben die traditionell „sicheren Häfen“ ihre Vorteile verloren?
9 Juni 2020
COVID-19 hat Investoren in Erinnerung gerufen, wie wichtig in Krisenzeiten defensive Positionen in Portfolios sind. Aber sind die „sicheren Häfen“ von einst der Aufgabe noch gewachsen?
Weiterlesen

AIQ Feature
Was macht Unternehmen in einer Krise widerstandsfähig?
9 Juni 2020
Die COVID-19-Pandemie trifft Volkswirtschaften weltweit. Für Aktienanleger ist die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen damit nochmals mehr in den Fokus gerückt. Aber was bedeutet Widerstandsfähigkeit im aktuellen Kontext und welche Unternehmen sind widerstandsfähig?
Weiterlesen

Aktien
Portfoliokonstruktion: Schlüssel zu widerstandsfähigen Erträgen
9 Juni 2020
Eine gute Anlageidee zu haben, ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, diese Idee auch bestmöglich umzusetzen und sie mit anderen Ideen zu kombinieren zu einem optimalen Portfolio. Genau darum geht es bei der Portfoliokonstruktion.
Weiterlesen

AIQ Feature
Wo investieren bei mageren Erträgen?
9 Juni 2020
Ertragsorientierte Anleger stehen vor vielen Herausforderungen: Dividendenkürzungen, historisch niedrige Renditen, steigende Ausfälle bei Unternehmensanleihen und unsichere Perspektiven für den Immobilienmarkt. Francois de Bruin begibt sich auf die Suche nach nachhaltigen Ertragsquellen.
Weiterlesen
Aktien

Wetteranomalien und Milliardengräber: Klimarisiken und ihre Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen für Anleger in Schwellenländer
10 Feb. 2021
Dürren und Wasserknappheit hat man bisher eigentlich mit den ärmsten Ländern der Welt assoziiert. Mittlerweile bekommen auch die Volkswirtschaften von Ländern der mittleren Einkommensgruppe (Middle Income Countries) die Auswirkungen von Extremwetterereignissen zu spüren. Diese Entwicklung verändert die Rahmenbedingungen für Anleger, sagt Will Ballard.
Weiterlesen

Chemische Verbindungen: Fluch oder Segen?
9 Dez. 2020
Die Produktion potenziell gefährlicher Stoffe bei Chemieunternehmen rückt immer stärker in den Fokus. Fachleute aus unseren Credit-, Equity- und ESG-Teams beleuchten die Relevanz dieses Themas für Anleger.
Weiterlesen

Was macht Unternehmen in einer Krise widerstandsfähig?
9 Juni 2020
Die COVID-19-Pandemie trifft Volkswirtschaften weltweit. Für Aktienanleger ist die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen damit nochmals mehr in den Fokus gerückt. Aber was bedeutet Widerstandsfähigkeit im aktuellen Kontext und welche Unternehmen sind widerstandsfähig?
Weiterlesen

Portfoliokonstruktion: Schlüssel zu widerstandsfähigen Erträgen
9 Juni 2020
Eine gute Anlageidee zu haben, ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, diese Idee auch bestmöglich umzusetzen und sie mit anderen Ideen zu kombinieren zu einem optimalen Portfolio. Genau darum geht es bei der Portfoliokonstruktion.
Weiterlesen

Aktien und COVID-19: Jetzt ist nicht die Zeit, die Unsicherheit zu verdoppeln
21 Mai 2020
Da die Auswirkungen von COVID-19 weiterhin Gesellschaften und Volkswirtschaften durchdringen, erklärt Trevor Green, warum es keine gute Anlagestrategie ist, die Ungewissheit durch weitere Ungewissheit zusätzlich zu erhöhen. Er skizziert drei wichtige und einfache Regeln für die Navigation auf dem derzeitigen Aktienmarkt.
Weiterlesen

COVID-19: Die Auswirkungen auf globale Aktien
28 Apr. 2020
Während die Coronavirus-Pandemie die Weltwirtschaft erschüttert, untersucht Giles Parkinson die Auswirkungen auf die Aktienmärkte und die längerfristigen Folgen für Anleger.
Weiterlesen

Auf die Größe kommt es an: Wird COVID-19 zu einer Machtkonzentration der Konzerne führen?
22 Apr. 2020
Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie könnten dazu führen, dass große Unternehmen ihre Dominanz gegenüber schwächeren Mitbewerbern verfestigen. Wir untersuchen die Auswirkungen für Anleger.
Weiterlesen

Die Rückkehr des Drachen: Was Chinas Erholung von COVID-19 für die Schwellenländer bedeutet
7 Apr. 2020
Während in China der Lockdown allmählich aufgehoben wird, versuchen die Anleihe- und Aktienanleger in den Schwellenländern die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft Chinas und den Dominoeffekt auf andere Schwellenländer abzuschätzen.
Weiterlesen

Die Bewältigung des Klimawandels: Eine Kombination aus Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung
4 Dez. 2019
Angesichts der Klimakrise, mit der die Menschheit konfrontiert ist, kommt der Vermögensverwaltungsbranche eine entscheidende Rolle zu. Wir sprachen mit der Hydrologin Emma Haziza, die einen Doktortitel von der Mines ParisTech hält und Gründerin sowie Präsidentin von Mayane ist, und mit Rick Stathers, einem Analysten/Spezialisten für Klimafragen bei Aviva Investors, um uns über den Stand der Dinge zu informieren. Zudem wollten wir mehr darüber erfahren, wie die Vermögensverwaltungsbranche Unternehmen bei ihren Bemühungen unterstützen kann, sich an den Klimawandel anzupassen.
Weiterlesen

Biotechnologische Disruptoren stellen das Wirkstoffforschungsgeschäft auf den Kopf
18 Sep. 2019
Große Pharmaunternehmen stehen im Wettbewerb mit chinesischer Biotechnologie. Wie wird sich das Gesundheitswesen dadurch verändern?
Weiterlesen

BP-Abstimmung zeigt Einfluss von Engagement
28 Juni 2019
Da der Klimawandel in der politischen Debatte im ganzen Westen und darüber hinaus an Bedeutung gewinnt, spielen auch die Aktionäre eine wichtige Rolle dabei, den weltweiten Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, indem sie Ölunternehmen unter Druck setzen, ihre Strategien zu ändern, erläutert Sora Utzinger.
Weiterlesen

Wahlen in Indien: Modis zweite Chance?
11 Apr. 2019
Indiens Premierminister Narendra Modi sieht sich bei den bevorstehenden Parlamentswahlen mit drängenden wirtschaftlichen, sozialen und politischen Problemen konfrontiert. Zurück von seiner Investment-Research-Reise in Mumbai betrachtet Portfoliomanager Aaron Armstrong die wichtigsten Auswirkungen für die Anleger.
Weiterlesen

Handelsplätze: Warum Südostasien von den Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China profitieren könnte
14 März 2019
Die Handelskriege haben die Lieferketten gestört und die Wertentwicklung der Aktien in den Schwellenmärkten belastet. Da Produktionsunternehmen die Produktion von China weg verlagern, um Zölle zu umgehen, haben einige seiner Nachbarn eine Chance erkannt.
Weiterlesen

China auf grüner Mission
11 März 2019
Chinas aktuelle Bemühungen um mehr Umweltschutz mögen eine willkommene Abwechslung zu den Klimawandel-Leugnungen von Trump sein. Doch besteht eine Diskrepanz zwischen der staatlichen Rhetorik und den Praktiken der chinesischen Unternehmen?
Weiterlesen

Ausblick Aktien: vier Vorhersagen für 2019
12 Dez. 2018
Wie werden sich Aktien entwickeln in einem Umfeld mit politischen Spannungen und steigenden Zinsen? Hier vier Vorhersagen für die kommenden zwölf Monate.
Weiterlesen

Die grosse digitale Entwöhnungskur
10 Juli 2018
Von russischen Hackern, die bei Wahlen anderer Länder mitmischen, bis hin zu Unternehmen, deren Daten geklaut werden, entdecken die Menschen die harte Wirklichkeit rund um Daten. Wir beleuchten das Resultat der europäischen Forderung nach einer „Magna Carta“ für Daten und untersuchen die Auswirkungen des immer strengeren Datenschutzes auf Investitionen.
Weiterlesen
Anleihen

Chemische Verbindungen: Fluch oder Segen?
9 Dez. 2020
Die Produktion potenziell gefährlicher Stoffe bei Chemieunternehmen rückt immer stärker in den Fokus. Fachleute aus unseren Credit-, Equity- und ESG-Teams beleuchten die Relevanz dieses Themas für Anleger.
Weiterlesen

Nachhaltigkeitskriterien bei Unternehmensanleihen: Warum ESG-Kennzahlen nur ein Teil der Wahrheit sind
5 Nov. 2020
ESG-Ratings sind sicherlich eine gute Ausgangsbasis für die Bewertung von Unternehmen. Optimieren lässt sich die Risiko- und Chancenanalyse aber durch intensives Research und den aktiven Dialog mit Unternehmen.
Weiterlesen

Widerstandsfähigkeit im Credit-Bereich: Bewährungsprobe steht noch aus
17 Juli 2020
Für Credit-Investoren geht es beim Thema Widerstandsfähigkeit darum, die richtigen Risiken einzugehen, Märkte zu verstehen und diejenigen Unternehmen ausfindig zu machen, die am besten für die Zukunft gerüstet sind. Genau das könnte während der Erholung von der Corona-Krise einer Bewährungsprobe unterworfen werden.
Weiterlesen

COVID-19: Werden die Anleihemärkte für Unternehmen nach wie vor offen bleiben?
1 Mai 2020
Während die Sorgen bezüglich der Liquidität der Anleihemärkte seit der globalen Finanzkrise zugenommen haben, hat der COVID-19-bedingte Abverkauf deutlich gemacht, wie fragil die Liquidität in Zeiten wirklicher Belastung sein kann. Colin Purdie erörtert die kurz- und langfristigen globalen Implikationen für Investment-Grade- und High-Yield-Anleihen.
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Globale Hochzinsanleihen
20 Apr. 2020
Da immer mehr Unternehmen mit den wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 zu kämpfen haben, wird ihre Fähigkeit, Anleihezahlungen zu leisten, einer intensiven Prüfung unterzogen. Wir gehen daher der Frage nach, ob die derzeitigen Hochzinsbewertungen die Anleger für das entstehende Ausfallrisiko angemessen entschädigen, und wie sich die Pandemie möglicherweise auf globale Hochzinsanleihen auswirken könnte.
Weiterlesen

Die Rückkehr des Drachen: Was Chinas Erholung von COVID-19 für die Schwellenländer bedeutet
7 Apr. 2020
Während in China der Lockdown allmählich aufgehoben wird, versuchen die Anleihe- und Aktienanleger in den Schwellenländern die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft Chinas und den Dominoeffekt auf andere Schwellenländer abzuschätzen.
Weiterlesen

COVID-19 und eine kurze Geschichte der Drawdowns bei Schwellenländeranleihen
2 Apr. 2020
Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Auswirkungen von COVID-19 auf die globalen Finanzmärkte haben dazu geführt, dass die Renditen der Schwellenländeranleihen in einem Tempo zurückgingen, das es seit der globalen Finanzkrise nicht mehr gab. Die Geschichte zeigt aber auch, dass eine Erholung in dieser Anlageklasse ebenfalls schnell erfolgen kann.
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Private Debt
30 März 2020
Während COVID-19 die ganze Welt erfasst, führt ein Rückgang des globalen Wachstums kurzfristig zu einer negativen Reaktion für Wirtschaft und Finanzmärkte. Während das Ausmaß der Ansteckung von den öffentlichen Märkten auf den Private Debt-Markt unklar bleibt, sollten Transaktionen mit starkem Schutz vor Verlusten in Zeiten der Krise widerstandsfähiger sein, meint Nikhil Chandra.
Weiterlesen

Multi-Asset Allokationsansichten: Vor- und Nachteile von höher verzinslichen Anleihen
16 Jan. 2020
Sunil Krishnan untersucht, ob höher verzinsliche Anlagen weiterhin gute Diversifikationsmöglichkeiten für Multi-Asset-Portfolios im derzeitigen Umfeld bieten.
Weiterlesen

Reformen: Ein Weg zu mehr Widerstandsfähigkeit der Schwellenmärkte?
13 Jan. 2020
Im Anschluss an eine Reihe von IWF-Tagungen in Washington, D.C. erörtern Carmen Altenkirch und Dariusz Kedziora ihre Ansichten darüber, wie sich Reformaussichten auf Schwellenmarktanleihen auswirken könnten.
Weiterlesen

In drei Schritten zu einem besseren Markt für Green Bonds
11 Sep. 2019
Grüne Anleihen können ein wirksames Instrument sein, um Investitionen in Umweltprojekte voranzutreiben. Doch wenn der Markt weiter wachsen soll, muss er reformiert werden, sagt Colin Purdie.
Weiterlesen

Zinsen auf Staatsanleihen: Warum ESG auch bei Schwellenländeranleihen einen Unterschied macht
31 Mai 2019
Das Universum an Schwellenländeranleihen bietet Investoren immer mehr Möglichkeiten. Sie lassen sich besser bewerten, wenn man Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren berücksichtigt.
Weiterlesen

Schwellenländer im Wechselspiel der Kräfte: Mit dem Aufstieg Chinas gewinnt der Wettbewerb um Kapital an Schärfe
22 Mai 2019
China wird immer mehr Kapital aus dem Ausland anziehen – mit deutlichen Folgen für Investoren in Schwellenländeranleihen.
Weiterlesen

Trennungsstufen: Der aktuelle Stand der Beziehung zwischen Schwellenländeranleihen und dem Dollar
7 Mai 2019
Alte Annahmen zur traditionellen Beziehung zwischen Schwellenmarktanleihen und dem Dollar werden in Frage gestellt, schreibt Liam Spillane.
Weiterlesen

Schwellenländer-Trugschluss: Die Herausforderungen einer missverstandenen Anlageklasse
7 Mai 2019
Wie wir Dinge formulieren, hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir Informationen verarbeiten und anschließend darauf reagieren. So sehr, dass es trotz überzeugender Beweise für das Gegenteil äußerst schwierig sein kann, ein etabliertes Vorurteil abzuschütteln. Wenn ein Etikett erst einmal haftet, kann es offenbar sehr schwer sein, es zu entfernen.
Weiterlesen

Handelsplätze: Warum Südostasien von den Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China profitieren könnte
14 März 2019
Die Handelskriege haben die Lieferketten gestört und die Wertentwicklung der Aktien in den Schwellenmärkten belastet. Da Produktionsunternehmen die Produktion von China weg verlagern, um Zölle zu umgehen, haben einige seiner Nachbarn eine Chance erkannt.
Weiterlesen
Multi-Asset & Multi-Strategy

Nachhaltigkeit: Die Kraft der Spannungsfelder
6 Okt. 2020
Francois de Bruin nimmt die Spannungsfelder unter die Lupe, die als Orientierungshilfe für nachhaltige Investments dienen können.
Weiterlesen

Portfoliokonstruktion: Schlüssel zu widerstandsfähigen Erträgen
9 Juni 2020
Eine gute Anlageidee zu haben, ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, diese Idee auch bestmöglich umzusetzen und sie mit anderen Ideen zu kombinieren zu einem optimalen Portfolio. Genau darum geht es bei der Portfoliokonstruktion.
Weiterlesen

Wo investieren bei mageren Erträgen?
9 Juni 2020
Ertragsorientierte Anleger stehen vor vielen Herausforderungen: Dividendenkürzungen, historisch niedrige Renditen, steigende Ausfälle bei Unternehmensanleihen und unsichere Perspektiven für den Immobilienmarkt. Francois de Bruin begibt sich auf die Suche nach nachhaltigen Ertragsquellen.
Weiterlesen

COVID-19: Ist es diesmal anders?
3 Apr. 2020
Die COVID-19-Pandemie scheint anders zu sein als alles, was die Finanzmärkte bisher erlebt haben. Trotzdem bietet die Vergangenheit wertvolle Lehren für Investoren, die versuchen, der Krise einen Sinn zu geben, erläutert Euan Munro.
Weiterlesen

COVID-19 und eine kurze Geschichte der Drawdowns bei Schwellenländeranleihen
2 Apr. 2020
Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Auswirkungen von COVID-19 auf die globalen Finanzmärkte haben dazu geführt, dass die Renditen der Schwellenländeranleihen in einem Tempo zurückgingen, das es seit der globalen Finanzkrise nicht mehr gab. Die Geschichte zeigt aber auch, dass eine Erholung in dieser Anlageklasse ebenfalls schnell erfolgen kann.
Weiterlesen

US-Treasuries: Schutz in unruhigen Zeiten
26 März 2020
Korrelationsmuster zwischen den unterschiedlichen Vermögenswerten haben sich im letzten Monat nicht konventionell verhalten. Vor allem gab es Zeiten, in denen die Renditen der US-Treasuries stiegen - und ihr Wert fiel -, während gleichzeitig Aktien verkauft wurden. Warum haben Anleger inmitten der stärksten Marktrückgänge, die wir seit 40 Jahren erlebt haben, sogenannte Safe-Haven-Investments aufgegeben?
Weiterlesen

Multi-Asset Allokationsansichten: Vor- und Nachteile von höher verzinslichen Anleihen
16 Jan. 2020
Sunil Krishnan untersucht, ob höher verzinsliche Anlagen weiterhin gute Diversifikationsmöglichkeiten für Multi-Asset-Portfolios im derzeitigen Umfeld bieten.
Weiterlesen

Ansichten zur Multi-Asset-Allokation: Könnte Japan andere Aktienmärkte übertreffen?
14 Jan. 2020
Sunil Krishnan argumentiert, dass sich die geringen Erwartungen der inländischen und globalen Anleger in den Bewertungen japanischer Aktien widerspiegeln, was für die Anlageklasse eine Gelegenheit schafft, mit dem Rest der Welt gleichzuziehen.
Weiterlesen

Verstand über Materie: Reaktionen auf die invertierte Zinskurve sind wichtiger als die Umkehr selbst
30 Sep. 2019
Die Frage, ob eine invertierte Zinsstrukturkurve eine US-amerikanische oder globale Rezession signalisiert, beschäftigt die Anleger auch im Jahr 2019. Weshalb unsere Handlungen bei der Beurteilung, ob eine Rezession unmittelbar bevorsteht, eine größere Rolle spielen werden als ein möglicherweise irreführender Indikator, erklären wir im Folgenden.
Weiterlesen

Können die Zentralbanken ihre Unabhängigkeit bewahren?
14 Feb. 2019
Die Unabhängigkeit der Zentralbanken gilt weithin als Voraussetzung für eine erfolgreiche Geldpolitik. Angesichts der Tatsache, dass die Volkswirtschaften in den letzten zehn Jahren mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten und die Inflation kein Problem mehr ist, wird diese Sichtweise angefochten, argumentiert Stewart Robertson, Chefökonom von Aviva Investors.
Weiterlesen

Steigende Anleiherenditen: für Real Assets nicht unbedingt ein Drama
13 Nov. 2018
Vivienne Bolla, Real Asset-Analystin: In einem Umfeld steigender Anleihezinsen werden Investoren nach Real Assets mit Wachstumspotenzial suchen.
Weiterlesen

Es geht nicht nur um Duration: die Vorteile multifaktorieller Anleihestrategien
1 Mai 2018
Die Duration ist ein wichtiges Kriterium für Anleiheinvestoren. Aber das ist noch lange nicht alles.
Weiterlesen

Interessante Zeiten: die Vorteile aktiver Anleiheinvestments
19 Apr. 2018
Für Anleiheinvestoren, die sich nicht strikt an Marktindizes halten müssen, bieten sich Chancen.
Weiterlesen

Die gefährliche Einteilung in Töpfe
22 März 2018
Warum Absolute Return Fixed Income-Strategien das traditionelle Asset Allocation-Denken in Frage stelle
Weiterlesen

Traditionelle ertragsorientierte Anlagen stehen 2018 auf dem Prüfstand
1 Feb. 2018
„Traditionelle Ertragsquellen schnitten in letzter Zeit gut ab, aber dieses Jahr könnte es schwieriger werden“, so Gavin Counsell, Portfolio Manager, AIMS Target Income Fund bei Aviva Investors.
Weiterlesen

Trump im zweiten Jahr: zehn wichtige Punkte
28 Nov. 2017
Ob Trump nun nächtliche Tweets verfasst oder große Worte bei Verhandlungen schwingt – sein erstes Jahr im Oval Office war alles andere als langweilig. Wir befassen uns hier mit einigen Punkten, die Anleger in den kommenden zwölf Monaten im Auge behalten sollten.
Weiterlesen
Real Assets

Wasserstoff: Zurück in die Zukunft
18 Dez. 2020
Mit Großbritannien setzt seit Kurzem ein weiteres Land im Bemühen um CO2 - Neutralität verstärkt auf Wasserstoff. Wasserstoff gilt in der Wissenschaft nicht zum ersten Mal als Energieträger der Zukunft. Was ist heute also anders?
Weiterlesen

Fit für die Zukunft: ESG bei Real Assets
5 Okt. 2020
Die jüngsten Entwicklungen haben gezeigt, wie wichtig ESG-Kriterien bei Anlagen in Real Assets im Rahmen von Covid 19-Wiederaufbauprogrammen und zur Zukunftssicherung von Portfolios sind.
Weiterlesen

Bitte nach rechts wischen: Der Tinder-Effekt bei Immobilien
24 Aug. 2020
Es ist mitunter schwer zu erkennen, wie sich die Gesellschaft und damit einhergehend die Nutzung von Immobilien verändert. Bei strukturellen Trends sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Weiterlesen

Real Assets und die Suche nach robusten Erträgen
6 Juli 2020
COVID-19 hat das Leben für Investoren, die ohnehin mit Renditen nicht verwöhnt sind, noch schwieriger gemacht. Wir zeigen, wo im Bereich Real Assets noch verlässliche Erträge zu finden sind.
Weiterlesen

Portfoliokonstruktion: Schlüssel zu widerstandsfähigen Erträgen
9 Juni 2020
Eine gute Anlageidee zu haben, ist das eine. Etwas ganz anderes ist es, diese Idee auch bestmöglich umzusetzen und sie mit anderen Ideen zu kombinieren zu einem optimalen Portfolio. Genau darum geht es bei der Portfoliokonstruktion.
Weiterlesen

COVID-19: Gibt es noch eine Prämie für illiquide Anlagen?
27 Mai 2020
Zu den unmittelbaren Folgen der COVID-19-Pandemie zählt ein deutlicher Rückgang der Risikobereitschaft der Anleger. Aber schwindet auch deren Interesse an der Illiquiditätsprämie auf den privaten Märkten? Laurence Monnier forscht nach.
Weiterlesen

COVID-19: Bieten vergangene Rezessionen Lehren für Immobilienanleger?
7 Mai 2020
Obwohl die Geschichte kein Patentrezept bietet, kann sie in Zeiten extremer Unsicherheit als nützlicher Leitfaden dienen. Vivienne Bolla und Souad Cherfouh greifen auf historische Daten zurück, um die Auswirkungen von Rezessionen auf Immobilien besser zu verstehen.
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Private Debt
30 März 2020
Während COVID-19 die ganze Welt erfasst, führt ein Rückgang des globalen Wachstums kurzfristig zu einer negativen Reaktion für Wirtschaft und Finanzmärkte. Während das Ausmaß der Ansteckung von den öffentlichen Märkten auf den Private Debt-Markt unklar bleibt, sollten Transaktionen mit starkem Schutz vor Verlusten in Zeiten der Krise widerstandsfähiger sein, meint Nikhil Chandra.
Weiterlesen

COVID-19: Die Auswirkungen auf europäische Immobilien
30 März 2020
Da sich COVID-19 immer weiter ausbreitet und die Reaktion der Regierung sich daran orientiert, analysieren wir die jüngsten Entwicklungen und ihre möglichen Auswirkungen auf den europäischen Immobilienmarkt.
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Real Assets
19 März 2020
Die Todesopfer durch das COVID-19-Virus werden wahrscheinlich erheblich steigen. Dies gilt auch für die Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte, da die Länder Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung ergreifen. Wir geben einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen und was diese für die europäischen Real Assets-Märkte bedeuten.
Weiterlesen

Immobilien – Ausblick für 2020: Kontinentaleuropa
20 Dez. 2019
Zum Ende des Jahres 2019 werfen Vivienne Bolla und Souad Cherfouh einen Blick auf die zentralen Themen, welche die europäischen Immobilienmärkte im Jahr 2020 und darüber hinaus prägen werden.
Weiterlesen

Space as a Service: Der Anstieg des flexiblen Arbeitens
20 Nov. 2019
Der Anstieg des flexiblen Arbeitens ist ein Trend, der in die Schlagzeilen geraten ist. Wir erläutern, warum der Trend anhalten wird, was dies für die Unternehmen bedeutet und wie sich die Anleger an die sich verändernden Gegebenheiten hinsichtlich der Arbeitsplätze anpassen können.
Weiterlesen

ESG und Real Assets: Eine Frage der Bilanz
11 Juli 2019
Die Bewertung der ESG-Risiken innerhalb von Real Asset-Anlagen ist alles andere als einfach. Mark Versey und Stanley Kwong verwenden fünf Fallstudien, um die Bilanz der ESG-Risikofaktoren zu veranschaulichen, welche die Anlageentscheidung beeinflusst. Dabei geht es um mehr als den Versuch „grün“ zu sein.
Weiterlesen

Zinsen, Einzelhandel und Polarisierung: drei Themen im britischen und europäischen Immobiliensektor
1 Juli 2019
Jonathan Bayfield und Vivienne Bolla erörtern die Aussichten für britische und europäische Immobilien.
Weiterlesen

ESG-Aspekte werden zunehmend greifbar: Die Rolle von Real Assets für eine nachhaltige Zukunft
4 Juni 2019
Physische Vermögenswerte, insbesondere Infrastruktur und Immobilien, spielen für den Übergang zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Welt eine entscheidende Rolle. Als letztendliche Besitzer von Vermögenswerten beschäftigen sich Investoren intensiv mit dem Thema. Erwägungen hinsichtlich Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance; „ESG“) dabei mit einzubeziehen, ist ein fundamentaler Bestandteil der Pflichten von Vermögensverwaltern gegenüber ihren Kunden.
Weiterlesen

Wunschtraum oder Albtraum?
28 Feb. 2019
Städte werden in den kommenden Jahrzehnten vor großen Herausforderungen stehen, wie etwa digitale Disruption, Bevölkerungsmanagement und Klimawandel. Wie sie sich diesen Anforderungen anpassen, bestimmt, welche Städte in der Zukunft gewinnen oder auch verlieren werden.
Weiterlesen
Verantwortungsvolles Investieren

Wetteranomalien und Milliardengräber: Klimarisiken und ihre Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen für Anleger in Schwellenländer
10 Feb. 2021
Dürren und Wasserknappheit hat man bisher eigentlich mit den ärmsten Ländern der Welt assoziiert. Mittlerweile bekommen auch die Volkswirtschaften von Ländern der mittleren Einkommensgruppe (Middle Income Countries) die Auswirkungen von Extremwetterereignissen zu spüren. Diese Entwicklung verändert die Rahmenbedingungen für Anleger, sagt Will Ballard.
Weiterlesen

Wasserstoff: Zurück in die Zukunft
18 Dez. 2020
Mit Großbritannien setzt seit Kurzem ein weiteres Land im Bemühen um CO2 - Neutralität verstärkt auf Wasserstoff. Wasserstoff gilt in der Wissenschaft nicht zum ersten Mal als Energieträger der Zukunft. Was ist heute also anders?
Weiterlesen

Chemische Verbindungen: Fluch oder Segen?
9 Dez. 2020
Die Produktion potenziell gefährlicher Stoffe bei Chemieunternehmen rückt immer stärker in den Fokus. Fachleute aus unseren Credit-, Equity- und ESG-Teams beleuchten die Relevanz dieses Themas für Anleger.
Weiterlesen

CO2-Abscheidung: Ausweg oder Utopie?
10 Nov. 2020
Eines der drängendsten Probleme im Kampf gegen den Klimawandel besteht darin, Lösungen zur Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre zu finden. Neben bereits etablierten Methoden zur Abscheidung von CO2 stehen dabei auch neue Ansätze auf dem Prüfstand.
Weiterlesen

Nachhaltigkeitskriterien bei Unternehmensanleihen: Warum ESG-Kennzahlen nur ein Teil der Wahrheit sind
5 Nov. 2020
ESG-Ratings sind sicherlich eine gute Ausgangsbasis für die Bewertung von Unternehmen. Optimieren lässt sich die Risiko- und Chancenanalyse aber durch intensives Research und den aktiven Dialog mit Unternehmen.
Weiterlesen

Fit für die Zukunft: ESG bei Real Assets
5 Okt. 2020
Die jüngsten Entwicklungen haben gezeigt, wie wichtig ESG-Kriterien bei Anlagen in Real Assets im Rahmen von Covid 19-Wiederaufbauprogrammen und zur Zukunftssicherung von Portfolios sind.
Weiterlesen

ESG: mehr als nur ein Instrument zur Risikoreduzierung
21 Juli 2020
Während ein stärker ganzheitlich orientierter Ansatz in der Risikobetrachtung, der auch die Faktoren Umwelt, Soziales und Governance (kurz ESG) mit in den Blick nimmt, früher als nobles Ansinnen mit allenfalls mageren Renditen nur milde belächelt wurde, erfreut sich dieses Konzept bei Anlegern heute wachsender Beliebtheit. Wir beleuchten die Entwicklung von ESG über alle Anlageklassen hinweg und gehen der Frage nach, wie dieser Ansatz dazu beitragen kann, Risiken zu reduzieren und Chancen zu identifizieren.
Weiterlesen

Wird sich COVID-19 als Wendepunkt für ESG erweisen?
14 Mai 2020
COVID-19 wirft ein neues Licht auf die Wechselwirkungen zwischen menschlichen und natürlichen Ökosystemen und die Verwundbarkeit einer eng vernetzten Welt. Die Experten für verantwortungsvolles Investieren bei Aviva Investors fragen sich, ob sich dies als Wendepunkt in Bezug auf die Aspekte Umwelt, Soziales und Governance erweisen wird.
Weiterlesen

Klimawandel: Der Weg von der Leugnung bis zur Krise
28 Feb. 2020
Mehr als 40 Jahre, nachdem ein hochrangiger NASA-Wissenschaftler vor dem US-Kongress von der Sorge berichtete, dass sich menschliches Handeln auf das Klima auswirkt, warnen Experten vor einer drohenden Klimakatastrophe und der Finanzsektor ringt mit den Folgen.
Weiterlesen

Warum Vermögensverwalter in Bezug auf den Klimawandel handeln müssen
28 Feb. 2020
Da aktive Anleger ihre Bemühungen um ein Engagement in der Klimakrise verstärken, müssen die Diskussionen auf CEO-Ebene und nicht auf der Ebene des Verwaltungsrats geführt werden, argumentiert David Cumming.
Weiterlesen

Apathie, Wut, Aktionen: Die Psychologie des Klimawandels
28 Feb. 2020
Psychologische Barrieren können Menschen daran hindern, zur Abwendung der Klimakrise zu handeln, selbst wenn sie das Problem erkannt haben. Was können wir also tun, um das Engagement jedes Einzelnen sowie von Unternehmen und Gemeinschaften zu fördern und sie in die Suche nach Lösungen einzubeziehen?
Weiterlesen

Gestrandet! Wenn Vermögenswerte zu Verbindlichkeiten werden
28 Feb. 2020
Das Risiko, dass Vermögenswerte angesichts des Klimawandels zu stranden drohen, wurde herungergespielt. Nun wächst die Angst, dass ganze Branchen ausgelöscht werden könnten.
Weiterlesen

Eine unbequeme Energiewende
28 Feb. 2020
Trotz der lautstarken Appelle an Länder und Unternehmen, sich im Kampf gegen die Klimakrise stärker zu engagieren, legen Untersuchungen nahe, dass auch jeder Einzelne – insbesondere in den Industrieländern – viel bewirken kann, wenn er bereit ist, mit weniger auszukommen. Aber sind wir das auch?
Weiterlesen

Wie der Kapitalismus zur Lösung der Klimakrise beitragen kann
28 Feb. 2020
Trotz des zunehmenden Rufs nach einem globalen „Green New Deal“ erklärt Steve Waygood, warum auch ein ergänzender internationaler Ausschuss für die Klimafinanzierung (International Panel on Climate Finance, IPCF) notwendig ist, wenn wir uns den vor uns liegenden Herausforderungen stellen wollen.
Weiterlesen

The Insurer: Maurice Tulloch on climate risk, insurance and closing the protection gap
11 Feb. 2020
Der CEO von Aviva spricht über die Schwierigkeiten bei der Modellierung des Klimarisikos, die Zukunft von öffentlich-privaten Partnerschaften und darüber, wie sich Gemeinden vor extremen Wetterbedingungen schützen können.
Weiterlesen

Politischer Entscheidungsträger: Reaktion der USA, grüne Technologien und Klimaregulierung
10 Feb. 2020
Ken Alex, ehemaliger Berater von Jerry Brown, dem früheren Gouverneur von Kalifornien, spricht über die US-Politik, die Kohlenstoffbindung und -speicherung und über erforderliche Regelungen zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels.
Weiterlesen
Wirtschaftsforschung

Wasserstoff: Zurück in die Zukunft
18 Dez. 2020
Mit Großbritannien setzt seit Kurzem ein weiteres Land im Bemühen um CO2 - Neutralität verstärkt auf Wasserstoff. Wasserstoff gilt in der Wissenschaft nicht zum ersten Mal als Energieträger der Zukunft. Was ist heute also anders?
Weiterlesen

Geopolitik: Kristallisationskeim der nächsten Krise?
21 Juli 2020
Die Spannungen im Verhältnis zwischen den USA und China haben mit der COVID-19-Pandemie zugenommen. Was bedeutet diese geopolitische Rivalität für die Weltwirtschaft und die internationalen Märkte?
Weiterlesen

Haben die traditionell „sicheren Häfen“ ihre Vorteile verloren?
9 Juni 2020
COVID-19 hat Investoren in Erinnerung gerufen, wie wichtig in Krisenzeiten defensive Positionen in Portfolios sind. Aber sind die „sicheren Häfen“ von einst der Aufgabe noch gewachsen?
Weiterlesen

Wird sich COVID-19 als Wendepunkt für ESG erweisen?
14 Mai 2020
COVID-19 wirft ein neues Licht auf die Wechselwirkungen zwischen menschlichen und natürlichen Ökosystemen und die Verwundbarkeit einer eng vernetzten Welt. Die Experten für verantwortungsvolles Investieren bei Aviva Investors fragen sich, ob sich dies als Wendepunkt in Bezug auf die Aspekte Umwelt, Soziales und Governance erweisen wird.
Weiterlesen

COVID-19: Was bedeutet die beispiellose Reaktion der Politik für Volkswirtschaften und Märkte?
27 Apr. 2020
Zwar haben weltweit die politischen Entscheidungsträger mit beispielloser Schnelligkeit und Stärke auf die COVID-19-Pandemie reagiert, jedoch wird ihr Handeln wahrscheinlich nicht verhindern können, dass die Welt in die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg fällt.
Weiterlesen

COVID-19: Ist es diesmal anders?
3 Apr. 2020
Die COVID-19-Pandemie scheint anders zu sein als alles, was die Finanzmärkte bisher erlebt haben. Trotzdem bietet die Vergangenheit wertvolle Lehren für Investoren, die versuchen, der Krise einen Sinn zu geben, erläutert Euan Munro.
Weiterlesen

Schwarzer Schwan oder graues Nashorn: Hätten die Anleger mit COVID-19 rechnen müssen?
27 März 2020
Der verheerende Ausbruch des Coronavirus hat eine erneute Diskussion über „Schwarzer Schwan“ ausgelöst: seltene, unerwartete Ereignisse, die in Märkten und Volkswirtschaften verheerende Schäden anrichten. Aber ist COVID-19 wirklich ein Schwarzer Schwan? Und inwieweit können Anleger sicherstellen, dass ihre Portfolios gegenüber plötzlichen Schocks dieser Art widerstandsfähig sind?
Weiterlesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Real Assets
19 März 2020
Die Todesopfer durch das COVID-19-Virus werden wahrscheinlich erheblich steigen. Dies gilt auch für die Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte, da die Länder Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung ergreifen. Wir geben einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen und was diese für die europäischen Real Assets-Märkte bedeuten.
Weiterlesen

Klimawandel: Der Weg von der Leugnung bis zur Krise
28 Feb. 2020
Mehr als 40 Jahre, nachdem ein hochrangiger NASA-Wissenschaftler vor dem US-Kongress von der Sorge berichtete, dass sich menschliches Handeln auf das Klima auswirkt, warnen Experten vor einer drohenden Klimakatastrophe und der Finanzsektor ringt mit den Folgen.
Weiterlesen

Warum Vermögensverwalter in Bezug auf den Klimawandel handeln müssen
28 Feb. 2020
Da aktive Anleger ihre Bemühungen um ein Engagement in der Klimakrise verstärken, müssen die Diskussionen auf CEO-Ebene und nicht auf der Ebene des Verwaltungsrats geführt werden, argumentiert David Cumming.
Weiterlesen

Apathie, Wut, Aktionen: Die Psychologie des Klimawandels
28 Feb. 2020
Psychologische Barrieren können Menschen daran hindern, zur Abwendung der Klimakrise zu handeln, selbst wenn sie das Problem erkannt haben. Was können wir also tun, um das Engagement jedes Einzelnen sowie von Unternehmen und Gemeinschaften zu fördern und sie in die Suche nach Lösungen einzubeziehen?
Weiterlesen

Gestrandet! Wenn Vermögenswerte zu Verbindlichkeiten werden
28 Feb. 2020
Das Risiko, dass Vermögenswerte angesichts des Klimawandels zu stranden drohen, wurde herungergespielt. Nun wächst die Angst, dass ganze Branchen ausgelöscht werden könnten.
Weiterlesen

Eine unbequeme Energiewende
28 Feb. 2020
Trotz der lautstarken Appelle an Länder und Unternehmen, sich im Kampf gegen die Klimakrise stärker zu engagieren, legen Untersuchungen nahe, dass auch jeder Einzelne – insbesondere in den Industrieländern – viel bewirken kann, wenn er bereit ist, mit weniger auszukommen. Aber sind wir das auch?
Weiterlesen

Wie der Kapitalismus zur Lösung der Klimakrise beitragen kann
28 Feb. 2020
Trotz des zunehmenden Rufs nach einem globalen „Green New Deal“ erklärt Steve Waygood, warum auch ein ergänzender internationaler Ausschuss für die Klimafinanzierung (International Panel on Climate Finance, IPCF) notwendig ist, wenn wir uns den vor uns liegenden Herausforderungen stellen wollen.
Weiterlesen

The Insurer: Maurice Tulloch on climate risk, insurance and closing the protection gap
11 Feb. 2020
Der CEO von Aviva spricht über die Schwierigkeiten bei der Modellierung des Klimarisikos, die Zukunft von öffentlich-privaten Partnerschaften und darüber, wie sich Gemeinden vor extremen Wetterbedingungen schützen können.
Weiterlesen

Politischer Entscheidungsträger: Reaktion der USA, grüne Technologien und Klimaregulierung
10 Feb. 2020
Ken Alex, ehemaliger Berater von Jerry Brown, dem früheren Gouverneur von Kalifornien, spricht über die US-Politik, die Kohlenstoffbindung und -speicherung und über erforderliche Regelungen zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels.
Weiterlesen