• Equities
  • Global Equity
  • Responsible Investing

Zurück zur Natur

Warum wir jetzt etwas gegen die Biodiversitätskrise tun müssen

Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Finanzinstitute erkennen allmählich die mit dem Biodiversitätsverlust verbundenen Risiken sowie die Chancen, die umweltfreundliche Lösungen bieten.

Dieser Artikel informiert Sie über:

  • die Abhängigkeit der Märkte und Volkswirtschaften von der Umwelt,
  • die Notwendigkeit von politischen Maßnahmen und Marktreformen zur Reduzierung der mit dem Biodiversitätsverlust einhergehenden Risiken,
  • die Gründe, warum koordinierte Maßnahmen von Regierungen, Unternehmen, Investoren, Wissenschaftlern und Umweltorganisationen zu greifen beginnen.

Seit 1970 sind die weltweiten Tierbestände durchschnittlich um 68 Prozent zurückgegangen. Hauptursachen sind die Zerstörung der Lebensräume durch den Menschen, Umweltverschmutzung und der Klimawandel.1 Da zahlreiche Arten schon ganz verschwunden sind, wird diese Entwicklung als das „sechste Massenaussterben“ bezeichnet.

Diese ökologische Tragödie ist auch für die Menschheit ein großes Problem, da wir auf Umweltressourcen angewiesen sind. Wir benötigen Luft zum Atmen, Nahrungsmittel und Trinkwasser. Gesunde Ökosysteme regulieren das Klima und schützen uns vor extremen Wetterereignissen.

Experten schätzen, dass sich derartige „Naturdienstleistungen“ weltweit auf insgesamt 44 Bio. USD bzw. rund 55 Prozent des globalen BIP beziffern lassen.2 Der Zusammenbruch unserer Ökosysteme und der damit einhergehende Rückgang der Ökosystemleistungen hätten daher dramatische wirtschaftliche Verluste zur Folge.

Viele Asset Owner und Vermögensverwalter berücksichtigen in ihren Portfolios zwar inzwischen das Klimarisiko, doch die gravierenden Auswirkungen des Biodiversitätsverlusts dringen erst jetzt ins Bewusstsein. Einige Investoren versuchen sich nun daran, den mit der Umweltzerstörung verbundenen Gefahren zu begegnen, und erkennen die Chancen, die nachhaltige Alternativen bieten.

Die Zusammenhänge

Die Biodiversität basiert auf einem komplexen – und oft überraschenden – Beziehungsgefüge zwischen Tieren, Pflanzen und Umwelt. Diese diffizile Dynamik wird durch den Menschen radikal gestört.

„Die Ausbeutung der Natur hat zu einem starken weltweiten BIP-Wachstum geführt, wird jedoch längerfristig negative wirtschaftliche Auswirkungen haben, da wir auf diese Weise unsere Lebensgrundlage zerstören“, erklärt Julie Zhuang, Portfoliomanagerin der Natural Capital Transition-Strategie von Aviva Investors.

Abbildung 1: Weltweites Pro-Kopf-Vermögen, 1992-2014
Weltweites Pro-Kopf-Vermögen, 1992-2014
Quelle: „The Economics of Biodiversity: The Dasgupta Review“, Februar 20213

COVID-19 hat nicht nur die enge Verbindung zwischen dem menschlichen Leben und der Tierwelt aufgezeigt, wird doch angenommen, dass das Virus vom Schuppentier oder der Fledermaus auf den Menschen übertragen und damit die Artenbarriere durch den Verlust von Lebensräumen durchbrochen wurde. Auch die Abhängigkeiten zwischen den globalen Märkten und den Lieferketten wurden durch die Coronakrise verdeutlicht. Es ist durchaus möglich, dass schon bald andere naturbezogene Risiken nach ähnlichem Muster von einem Land zum anderen überschwappen.

Hauptursache für den fortschreitenden Rückgang der biologischen Vielfalt ist die Landwirtschaft. Der Sektor trägt die Verantwortung für 80 Prozent der weltweiten Entwaldung, 29 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen und bis zu 70 Prozent des Süßwasserverbrauchs auf der Erde.4

Gleichzeitig zerstört der Energiesektor Ökosysteme und beschleunigt durch Rohbrennstoffe den Klimawandel, der auf längere Sicht die größte Gefahr für die Tier- und Pflanzenwelt darstellt.

Aufgrund staatlicher Regulierung und des zunehmenden Drucks durch die Verbraucher haben viele am Klimawandel beteiligte Unternehmen begonnen, im Rahmen ihrer Geschäftsaktivitäten CO2-Emissionen einzusparen. Aus gesellschaftlichen, logistischen und wirtschaftlichen Gründen machen Unternehmen, die der Biodiversität schaden, hier langsamere Fortschritte.

Politik, Anreize und Kapitalströme

Genauso wie mit dem Pariser Klimaschutzabkommen durch eine koordinierte Reduzierung der CO2-Emissionen angestrebt wird, die globale Erwärmung zu begrenzen, versuchen die politischen Entscheidungsträger nun, den Trend der schwindenden biologischen Vielfalt durch verschiedenste Maßnahmen umzukehren („bending the curve“).

Auf der Biodiversitätskonferenz COP15 bekundeten über 100 Staaten ihre Absicht, sich durch transformative Maßnahmen verstärkt für die Umwelt einzusetzen

Im Oktober 2021 fand der erste Teil der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (COP15) im chinesischen Kunming statt. Die Delegierten diskutierten die Einzelheiten des „Biodiversitätsrahmens für die Zeit nach 2020“ (Post-2020 Biodiversity Framework), eines internationalen Aktionsplans zur Bewältigung der Krise. Das Ergebnis war die Verabschiedung der Erklärung von Kunming, in der mehr als 100 Staaten ihre Absicht bekundeten, sich durch transformative Maßnahmen verstärkt für die Umwelt einzusetzen, unter anderem durch mehr Schutzgebiete für wild lebende Tiere und Pflanzen sowie neue Mechanismen für die Überwachung des Biodiversitätsverlusts, die Berichterstattung und Überprüfung.

Obgleich die Erklärung von Kunming die Entschlossenheit der Politik demonstriert, muss doch konstatiert werden, dass die Regierungen zuvor Ziele des Übereinkommens über die biologische Vielfalt verfehlt haben. Beispielsweise wurde keines der 20 Aichi-Ziele erreicht, die zum Schutz der Biodiversität im Jahr 2010 verabschiedet wurden und bis 2020 realisiert werden sollten.

Wichtig ist jedoch, dass das Übereinkommen finanziellen und wirtschaftlichen Anreizen beim Kampf gegen die Ausbeutung der Umwelt nun mehr Bedeutung beimisst. Schätzungen zufolge werden jedes Jahr weitere 800 Mrd. USD benötigt, um die Biodiversitätskrise zu bewältigen.5 Zwingende Voraussetzung zur Finanzierung dieses Bedarfs ist gemäß dem Post-2020 Framework, dass Kapitalströme nicht mehr in umweltschädliche Bereiche, sondern in Aktivitäten mit positiver Umweltwirkung fließen.

Regierungen könnten statt der Subventionierung der Intensivlandwirtschaft wirtschaftliche Anreize für Formen der regenerativen und Präzisionslandwirtschaft geben. Diese haben das Potenzial, die Auswirkungen auf die Flächen zu reduzieren, die biologische Vielfalt zu schützen, die Bodenqualität zu verbessern und die Erträge zu steigern.

Auch im Finanzierungsbereich sind Reformen wichtig, um die Finanzmittelflüsse an der Biodiversitätspolitik auszurichten. 2019 investierten die weltweit größten Banken über 2,6 Bio. USD in Sektoren, die zu den Hauptverursachern des Biodiversitätsverlusts zählen. Die Initiative Portfolio Earth, die diese Studie durchgeführt hat, fordert von den Behörden, Regelungen für die Haftung bei Schädigungen der biologischen Vielfalt zu erarbeiten und Finanzinstitute zu zwingen, Auswirkungen auf die Biodiversität sowie das Biodiversitätsrisiko in Stresstest-Szenarien offenzulegen.6

„Anleger können bei makroökonomischen Themen auf die politischen Entscheidungsträger Druck ausüben, da der Markt manche Probleme nicht ohne Unterstützung lösen kann“, bemerkt Jonathan Toub, Portfoliomanager der Natural Capital Transition-Strategie von Aviva Investors. „Zwischenstaatliche Gespräche auf hoher Ebene werden dazu beitragen, dass ein einheitliches Rahmenwerk für alle Unternehmen entsteht. Unser Ziel ist es, bessere Umweltschutzstandards durchzusetzen.”

Investitionen in naturverträglichen Wandel

Genauso wie der Klimawandel ist auch der Biodiversitätsverlust aus Anlegersicht mit physischen Risiken verbunden. Hierzu zählen direkte Schäden an Vermögenswerten oder der Verlust von Ökosystemleistungen, die für den Wert der Unternehmen, in die sie investieren, essenziell sein können. Darüber hinaus bestehen beim Übergang zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft Haftungs- und Transitionsrisiken aufgrund sich ändernder Gesetze, Maßnahmen oder Verhaltensweisen der Verbraucher.

Doch die Risikominderung ist nicht der einzige wichtige Grund für Investoren, den Aspekt der Biodiversität in ihren Strategien zu berücksichtigen. Nach Schätzungen des Weltwirtschaftsforums (WEF) können durch den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung bis 2030 Geschäftsmöglichkeiten im Wert von über 10 Bio. USD und 395 Mio. neue Arbeitsplätze entstehen.7 Unternehmen, die auf umweltfreundliche Geschäftsideen und Technologien setzen, könnten in den kommenden Jahren prosperieren.

Der Ausstoß von Kohlendioxid ist zwar (noch) nicht illegal, doch viele umweltschädliche Aktivitäten wie die Verschmutzung von Flüssen oder das Fällen von Bäumen in geschützten Gebieten sind gesetzlich verboten. Anleger können somit anhand der Rechtslage Fehlverhalten erkennen und die verantwortlichen Unternehmen aus ihren Portfolios ausschließen, sofern eine Nachverfolgung der Lieferketten möglich ist.

Diese Informationen lassen sich als Grundlage für strategische Anlageentscheidungen nutzen. Manche Anleger möchten beispielsweise nicht in Unternehmen investieren, die sich wesentlich an der Pestizidproduktion oder der Intensivlandwirtschaft beteiligen oder in umweltbezogene Streitigkeiten involviert sind, und setzen stattdessen lieber auf Firmen, die sich für die Bewältigung der Krise einsetzen und im Übergangsprozess voraussichtlich besser abschneiden werden. Wenn Unternehmen ihre Versprechen nicht einhalten, können sich Anleger bei diesen für Verbesserungen einsetzen oder sich unter Umständen für eine Veräußerung entscheiden.

Julie Zhuang führt in diesem Zusammenhang das Beispiel Adidas an. Als Bekleidungskonzern hat Adidas große Auswirkungen auf die Biodiversität, doch gleichzeitig nimmt das Unternehmen in der Branche in puncto Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle ein, da die Produkte zu einem hohen Anteil aus nachhaltig gewonnenen Materialien bestehen. Adidas rangiert im Fashion Transparency Index 2020 ziemlich weit oben. Der Index gibt Auskunft über umweltbezogene Komponenten der Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Materialien und die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.8

Unternehmen aus Bereichen mit positiver Umweltwirkung könnten gute Anlagechancen bieten

Ein weiteres Beispiel ist der Chemiekonzern DSM, der unter anderem einen Futterzusatz entwickelt hat, durch den die Methanemissionen von Rindern um über 30 Prozent reduziert werden.

Abgesehen von diesen Vorreitern auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bieten auch Unternehmen gute Anlagechancen, die in den Bereichen Präzisionslandwirtschaft, nachhaltige Tierernährung, Abwassermanagement, Fleischersatzprodukte, Kreislaufwirtschaft, Plastikvermeidung oder biologisch abbaubare Materialien tätig sind.

Ähnliche Einblicke

Wünschen Sie mehr Beiträge dieser Art?

Melden Sie sich an, um unsere AIQ Thought Leadership-Beiträge zu erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Inhalt abzurufen.

Ich bestätige, dass ich ein professioneller Kunde bzw. institutioneller/qualifizierter Anleger bin. Mit der Übermittlung dieser Daten bestätige ich, dass ich von Aviva Investors E-Mail-Updates zu "Thought Leadership" erhalten möchte, zusätzlich zu eventuellen weiteren E-Mail-Abonnements, die ich bei Aviva Investors habe. Sie können sich jederzeit abmelden oder Ihre E-Mail-Einstellungen anpassen.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: 80 Fenchurch Street, London, EC3M 4AE, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act (Singapore Statute Cap. 289) und gilt als Asian Exempt Financial Adviser im Sinne des Financial Advisers Act (Singapore Statute Cap.110). Eingetragener Geschäftssitz: 138 Market Street, #05-01 CapitaGreen, Singapur 048946. In Australien wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Pacific Pty Ltd (AIPPL) für die Verteilung ausschließlich an Großanleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIPPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIPPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIPPL, eine nach australischem Recht gegründete Gesellschaft mit der Australian Business Number 87 153 200 278 und der Australian Company Number 153 200 278, verfügt über eine Australian Financial Services License (AFSL 411458) der Australian Securities and Investments Commission. Geschäftsadresse: Level 27, 101 Collins Street, Melbourne, VIC 3000 Australia.

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.

Aviva Investors Canada, Inc. („AIC“) mit Sitz in Toronto ist in der nordamerikanischen Region der globalen Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in allen kanadischen Provinzen als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager sowie ggf. in bestimmten anderen anwendbaren Provinzen als Investment Fund Manager registriert.

Aviva Investors Americas LLC ist ein bei der U.S. Securities and Exchange Commission staatlich registrierter Investment Advisor. Außerdem ist Aviva Investors Americas bei der Commodity Futures Trading Commission („CFTC“) als Commodity Trading Advisor („CTA“) registriert und ein Mitglied der National Futures Association („NFA“). Part 2A des AIA ADV-Formulars, das Hintergrundinformationen zu der Gesellschaft und ihren Geschäftspraktiken liefert, ist auf schriftlichen Antrag an folgende Adresse erhältlich: Compliance Department, 225 West Wacker Drive, Suite 2250, Chicago, IL 60606.