Biographie
Aufgabenschwerpunkte
John Cummings ist Group Chief Information Officer und seit 2017 bei Aviva. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen alle technologischen Belange, so auch die Cybersicherheit.
John Cummings ist Mitglied des Group Executive Committee sowie Verwaltungsratsmitglied der Aviva Investors Holdings Limited und gehört vielen weiteren internen Gremien an.
Erfahrung und Qualifikationen
Er steht voll und ganz hinter der ESG-Agenda von Aviva und ist Mitglied der Aviva Sustainability Ambition Group. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des One Aviva Inclusion Council, der sich für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion innerhalb der Gruppe stark macht.
John Cummings bringt umfassendes Technologiekompetenz mit, insbesondere aus der Versicherungsbranche und der Telekommunikation, sowie internationale Erfahrung aus seiner Tätigkeit in Indien, Malaysia und China. Dank seiner über 30jährigen Karriere weiß John, wie man technologische Lösungen in großem Maßstab umsetzt und Transformation steuert.
Zuvor war er als Deputy Chief Information Officer für Vodafone UK tätig sowie in verschiedenen leitenden IT-Positionen bei British Telecommunications. Für BT übernahm er zuletzt die Errichtung des Global Development Centre in Kuala Lumpur.
Weitere Profile

Sue Amies-King
Independent Non-Executive Director
Weitere interessante Themen
-
Bond Voyage: Panoptikum der Entwicklungen an den Anleihemärkten
10 Juli 2025
In der Bond-Voyage-Ausgabe dieses Monats erläutert unser Team für Schwellenländeranleihen, warum die Sterne für Schwellenländeranleihen nach der ein oder anderen enttäuschten Hoffnung nun günstig stehen und Outperformance gegenüber anderen Segmenten des Anleihemarktes erwarten lassen.
-
MegaTRENDs: Warum TRENDs bei Anlagen an den Private Markets eine große Rolle spielen
27 Juni 2025
Eine Reihe von Megatrends verändern die Welt. Daraus entstehen neue Chancen und Risiken für Investments an den Private Markets.
-
Langsam und stetig zum Erfolg: Warum Anleger in unsicheren Märkten auf Diversifizierung und Dividenden setzen sollten
25 Juni 2025
Global Equity Income-Fondsmanager Richard Saldanha erläutert, warum man sich in dem wechselhaften und volatilen Marktumfeld heute ein Beispiel an der Schildkröte nehmen sollte.
-
Unsicherheit und das Korrelationsdilemma: Warum es an der Zeit ist, Liquid Alternatives in neuem Licht zu betrachten
23 Juni 2025
Das aktuelle gesamtwirtschaftliche Umfeld stellt Anleger vor große Herausforderungen. Unser AIMS Target Return-Team erläutert, warum ein unkonventionellerer Ansatz einen Beitrag zur Portfolioresilienz leisten und Renditepotenzial erschließen kann.
-
Bond Voyage: Panoptikum der Entwicklungen an den Anleihemärkten
9 Juni 2025
Im Juni schauen unsere Credit Teams unter die Motorhaube des Wachstumsmotors der europäischen Industrie.
-
Gegen den Trend: Schwellenländeranleihen trotzen der allgemeinen Marktturbulenz
19 Mai 2025
Schwellenländeranleihen waren in diesem Jahr bislang einer der wenigen Lichtblicke für Anleger, die noch ihre liebe Not damit haben, die Auswirkungen der durch die US-Politik ausgelösten Verwerfungen abzuschätzen. In diesem Artikel beleuchten Carmen Altenkirch und Nafez Zouk, warum der Markt gut aufgestellt ist, um anhaltenden Marktturbulenzen zu trotzen.
-
Illiquiditätsprämien bei Private Debt Q1 2025
16 Mai 2025
In unserer neuesten eingehenden Analyse zu den Private Markets untersucht unser Real-Assets-Researchteam mittels Datenanalyse, wie sich Veränderungen im Wirtschaftsumfeld auf die Renditen bei Private Debt auswirken.
-
Früher nur taktisch, heute strategisch: Wie Schwellenländeranleihen in Hartwährung in Ihr Rentenportfolio passen?
13 Mai 2025
Anleger sollten Schwellenländeranleihen in Hartwährung als langfristige strategische Allokation in einem Rentenportfolio mit renditesteigendem Effekt und nicht nur als kurzfristige taktische Option betrachten.
-
Bond Voyage: Panoptikum der Entwicklungen an den Anleihemärkten
6 Mai 2025
Im Mai diskutiert unser EMD-Team, wie sich ein Anleiheportfolio am besten durch unsicheres Fahrwasser steuern lässt.
-
Bond Voyage Panoptikum der Entwicklungen an den Anleihemärkten
4 Apr. 2025
In diesem Monat beleuchten unsere Fixed-Income-Teams die Faktoren, die ausschlaggebend sind für die Konvergenz von Schwellen- und Industrieländern, beschäftigen sich damit, was angesichts des Hybrid-Booms in den USA zu erwarten ist, sowie mit der anhaltenden Beliebtheit von Geldmarktfonds und dem Auf und Ab bei Hochzinsanleihen.
-
Bond Voyage Panoptikum der Entwicklungen an den Anleihemärkten
10 März 2025
In diesem Monat beleuchten unsere Fixed-Income-Teams den Emissionsboom bei Hybridanleihen und wägen die Risiken und Chancen potenzieller Zölle, Zinsänderungen und fiskalpolitischer Entwicklungen gegeneinander ab.
-
Bleiben Unternehmensanleihen 2025 auf Erfolgskurs? Der Ausblick für Investment-Grade-Anleihen und die Klimawende
24 Jan. 2025
Trotz Bedenken im Hinblick auf einen neuerlichen Inflationsanstieg, eines globalen Wahlmarathons sowie volatiler Wirtschaftsdaten und sich verändernder Zinssenkungserwartungen reagierten die Spreads am Markt für Unternehmensanleihen kaum auf die Turbulenzen des Jahres 2024. Wie sieht es für 2025 aus?
-
Die Anlagethese für den ReturnPlus: Eine kapitaleffiziente Strategie für gesteigerte Liquidität
29 Nov. 2024
Die ReturnPlus-Strategie investiert in eine breite Palette von Liquiditätsunterkategorien und benötigt dabei nur begrenztes regulatorisches Kapital. Unser ReturnPlus-Team erklärt, warum Anleger eine Allokation in dieser Strategie in Betracht ziehen sollten.
-
Über Anleihen hinaus: Diversifikation in Zeiten höherer Zinsvolatilität
27 Nov. 2024
An den Rentenmärkten herrscht nach den jüngsten politischen Entwicklungen erneut Nervosität. Bedingt durch steigende Defizite und ein erneutes Inflationsrisiko bleibt der Rentenmarkt volatil, weshalb die Anleger nach anderen Möglichkeiten der Portfoliodiversifikation suchen.
-
Machtspiele: Warum politische Risiken für Anleger in Schwellenländeranleihen ein wichtiger Faktor sind
11 Okt. 2024
In diesem Artikel beleuchten wir, warum Anleger in Schwellenländeranleihen geopolitische Risiken messen und im Auge behalten müssen.
-
Eine aufstrebende Anlageklasse: drei ausschlaggebende Faktoren für die Resilienz von Schwellenländeranleihen
13 Sep. 2024
In diesem Artikel beleuchten wir, wie die beeindruckende Entwicklung der Schwellenländer in Zeiten globaler Volatilität in der Wirtschaft zu erklären ist und wie Anleger in Schwellenländeranleihen davon profitieren können.