• Credit
  • Fixed Income
  • Emerging Market Debt

Schwellenländer: Sechs Themen im Fokus

Die Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) bieten stets die Gelegenheit, sich eingehender mit den wichtigsten Trends zu befassen, die Auswirkungen auf die Schwellenländer haben. Das war in diesem Jahr nicht anders. Carmen Altenkirch und Nafez Zouk haben mit politischen Entscheidungsträgern und Delegierten die tatsächlichen Auswirkungen der Coronapandemie auf das Wachstum, die Staatshaushalte und die Schuldenlasten erörtert.

Die wichtigsten Themen auf den IWF-Tagungen waren folgende: divergierende Wachstumsaussichten; Unterstützung durch den IWF; die Art der Inflation (vorübergehend oder dauerhaft); die geldpolitische Reaktion der Zentralbanken der Schwellenländer; die Risiken aufgrund steigender Doppeldefizite; die Herausforderungen und Chancen aufgrund höherer Rohstoffpreise und der Klimawandel.

1. Die Abwärtskorrekturen der Wachstumszahlen treffen jene, die es am wenigsten verkraften können.

Einkommensschwache Länder leiden unter höheren Produktionseinbußen, deutlich langsameren Impfkampagnen und einer allgemein geringeren politischen Unterstützung.

Enttäuschende Impfquoten dämpfen die Erholung

Enttäuschende Impfquoten, insbesondere in Niedriglohnländern wie Ägypten und Nigeria, dämpfen die Erholung. Sollten die Unterschiede beim Zugang zu Impfstoffen bestehen bleiben, werden sich die Ungleichheiten bei den wirtschaftlichen Folgen nach Auffassung des IWF wahrscheinlich weiter verstärken. Während in Ländern mit hohen Impfquoten schneller eine Normalisierung eintritt, haben es einkommensschwache Länder mit längeren und strukturell stärkeren Beeinträchtigungen aufgrund der Pandemie zu tun. Der IWF sieht eine gewisse wirtschaftliche Vernarbung in den Schwellenländern – in vielen Fällen prognostiziert er, dass das BIP nicht auf die Trendniveaus vor der Pandemie zurückkehren wird, was eine zusätzliche Beeinträchtigung der Einkommenskonvergenz dieser Länder bedeuteten würde.

Abbildung 1: Bei den Fortschritten der Impfkampagnen gegen COVID-19 sind weltweit weiterhin große Unterschiede festzustellen1
Bei den Fortschritten der Impfkampagnen gegen COVID-19 sind weltweit weiterhin große Unterschiede festzustellen.
Quelle: Internationaler Währungsfonds, Oktober 2021

2. IWF: Finanzieller Heilsbringer oder politischer Vormund?

In den Frontier-Märkten wird die jüngste Zuteilung von Sonderziehungsrechten (SZR), bei denen es sich tatsächlich um eine kostenlose Finanzspritze des IWF handelt, dafür verwendet, die Haushaltslücke mehrerer Länder zu schließen. Dies verschafft Ländern, die ein Anzapfen der Kapitalmärkte in Erwägung gezogen haben, inmitten der derzeitigen Marktvolatilität etwas Raum zum Atmen. In einigen Fällen, etwa in Ghana, könnte dies aber auch dazu beitragen, dass sich die so dringend erforderliche politische Reaktion weiter verzögert.

Die jüngste Zuteilung von Sonderziehungsrechten (SZR) wird dafür verwendet, die Haushaltslücke mehrerer Länder zu schließen

In Sri Lanka indes wird ebenfalls beabsichtigt, mithilfe der SZR einen möglichen Ausfall im Jahr 2022 abzuwenden, wobei man sich gleichzeitig bis auf Weiteres vehement dagegen sträubt, die Wirtschaft einer fiskalischen Konsolidierung und Reformen unter der Ägide des IWF zu unterziehen. Auch Ägypten, einst Lieblingskind des IWF, hat sich gegen eine Verlängerung des Reformprogramms mit dem IWF entschieden. Neues Geld würde einen außergewöhnlichen Zugriff seitens des IWF erfordern, wenn man bedenkt, wie viel Geld der IWF Ägypten bereits geliehen hat. Strengere Reformauflagen wären die Folge.

Aus unseren Treffen mit dem IWF wissen wir: Er steht zwar stets bereit, um Ländern in Finanznot – insbesondere, wenn diese durch externe Ereignisse bedingt ist – mit Krediten unter die Arme zu greifen, hat jedoch wenig Nachsicht mit Ländern, die sich bei strukturellen Reformen querstellen. Ein typisches Beispiel ist Pakistan, wo der IWF aktuell hinsichtlich fiskalischer Konsolidierung und Reformen einen raueren Ton anschlägt.

3. Inflation – vorübergehend UND dauerhaft

In den meisten Sitzungen kamen die geldpolitischen Entscheidungsträger zu demselben Schluss, dass die Hartnäckigkeit der Inflation sie überrascht. Einige Zentralbanken betonten, dass die fast ausschließliche Fokussierung auf angebotsseitige Schwierigkeiten, Arbeitskräftemangel und Engpässe nur eine Seite der Medaille sei.

Die politischen Entscheidungsträger sehen Anzeichen einer Veränderung der Nachfrage

Tatsächlich sehen sie Anzeichen einer Veränderung der Nachfrage – hervorgerufen durch ein verändertes Konsumverhalten nach der Coronakrise – die einen zusätzlichen Preisdruck bewirkt (und möglicherweise erklärt, warum sich die Inflation in Ländern wie Mexiko und Russland hartnäckiger hält als erwartet). Andere betonten, dass es schwierig sei, die traditionellen Messgrößen für die Konjunkturflaute zur Bestimmung einer angemessenen geldpolitischen Reaktion heranzuziehen. Da die Erholung in vielen Schwellenländern mit zwei ganz unterschiedlichen Geschwindigkeiten voranschreitet – im verarbeitenden Gewerbe schneller als im Dienstleistungssektor – lassen sich die Gegenmaßnahmen nicht mehr so gut wie bisher anhand der Produktionslücken bestimmen.

4. Die Philipps-Kurve ist in den Schwellenländern nicht tot

Bei der Betrachtung des Ausmaßes des nachfragebedingten Inflationsdrucks schauen die Zentralbanken in der Regel auf Anzeichen für einen angespannten Arbeitsmarkt, wobei eine niedrige Arbeitslosenquote üblicherweise zu höheren Löhnen und Gehältern und damit zu steigenden Preisen führt. In den Schwellenländern scheint die Philipps-Kurve (der inverse Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation) sehr lebendig zu sein, insbesondere in Mittel- und Osteuropa, Südafrika und Kolumbien.

Die Philipps-Kurve ist sehr lebendig

Ebenfalls überrascht sind die politischen Entscheidungsträger von bestimmten Kernkomponenten der Inflation – etwa der (stärker als erwartet ansteigenden) Mietinflation –, die in Ländern wie Kolumbien und Polen einen zusätzlichen Aufwärtsdruck auf die Kernpreise erzeugen.

5. Besorgnis über Doppeldefizite ist weit verbreitet

Viele politische Entscheidungsträger sind besorgt über die weltweit zu erwartende fiskalpolitische Straffung im nächsten Jahr – zu einem Zeitpunkt, an dem der Finanzierungsbedarf noch hoch ist. Die Leistungsbilanzen sind zwar immer noch besser als vor der Krise, doch diese Verbesserung wird mehrheitlich auf Gewinne durch kurzfrisitg günstige Handelsbedingungen zurückgeführt. Und diese könnten möglicherweise wieder eingebüßt werden, wenn sich die Lage ändert.

Probleme in der Lieferkette und Lockdowns haben sich auf die Konjunkturerholung ausgewirkt

Während die höheren Rohstoffpreise in diesem Jahr für viele Schwellenländer ein Segen waren, hatten Ghana, Nigeria, Kolumbien und Malaysia mit Produktionsproblemen zu kämpfen und deshalb nicht so stark profitiert, wie es sonst möglich gewesen wäre. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sich Probleme in der Lieferkette und Lockdowns auf die Erholung ausgewirkt haben. In anderen Ländern (z. B. Kolumbien und Indonesien) wird die Haushaltskonsolidierung voraussichtlich nur langsam voranschreiten. Die Folgen sind größere und längere Haushaltsdefizite als vor der Pandemie, die es noch schwieriger machen werden, ausreichende Kapitalströme zur Deckung des größeren Finanzierungsbedarfs anzuziehen.

6. Klimawandel und Finanzierung eines Übergangs in eine kohlenstoffarme Zukunft sollen stärker in den Mittelpunkt rücken 

Die anhaltende Dürre in Brasilien, der historisch niedrige Wasserstand des Flusses Paraná in Paraguay und die Überschwemmungen in Süd- und Ostasien wurden als jüngste Beispiele für Wetterkatastrophen angeführt. Konflikte und grenzüberschreitende Migration sowie Finanzierungs- und Gesundheitskosten wurden ebenfalls thematisiert.

Kapitalströme in die Schwellenländer haben während der Pandemie zugenommen, bleiben aber insgesamt gering

Die Kapitalströme in die Schwellenländer in Zusammenhang mit den Faktoren Umwelt, Soziales und Governance haben während der Pandemie zugenommen, auch wenn sie, wie der Global Financial Stability Report hervorhebt, im Verhältnis zu den gesamten Kapitalströmen immer noch relativ gering sind. 

Wir haben bereits auf die potenziell hohen fiskalischen Kosten für die weniger entwickelten Länder hingewiesen, sollte die Finanzierung der Klimawende den Regierungen überlassen werden. Die zunehmende Verschiebung hin zu nachhaltigen Anlagen kann die Wende über zwei wichtige Kanäle unterstützen. Die zunehmende Bevorzugung von Produkten mit Nachhaltigkeitsbezug aufseiten der Anleger dürfte dazu führen, dass mehr Kapital in Länder fließt, deren Agenda die Klimawende unterstützt. Darüber hinaus sollten das Wachstum nachhaltiger Fonds und das Engagement der Anleger die Klimapolitik und die Investitionsstrategien der Länder beeinflussen und so eine positive Rückkopplung hervorrufen.

Abbildung 2: ESG-Anleihen von staatlichen Emittenten und Nicht-Finanzunternehmen2
ESG-Anleihen von staatlichen Emittenten und Nicht-Finanzunternehmen
Quelle: Internationaler Währungsfonds, Oktober 2021

Ähnliche Einblicke

Wichtige Informationen

DIES IST EINE MARKETINGMITTEILUNG

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Alle Angaben in diesem Material, einschließlich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Bei den angegebenen Daten kann es sich um Hypothesen oder Prognosen handeln, die bei veränderten Marktbedingungen möglicherweise nicht eintreten werden und die keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. Alle Personen im Besitz dieser Informationen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den einschlägigen Rechtsordnungen zu informieren und diese zu befolgen. Die hier enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung in Rechtsordnungen oder an Personen dar, in denen oder an die ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig wäre.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich herausgegeben von Aviva Investors Global Services Limited, eingetragen in England unter der Nr. 1151805. Eingetragener Geschäftssitz: St Helens, 1 Undershaft, London EC3P 3DQ, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäß den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäß dem Securities and Futures Act (Singapore Statute Cap. 289) und gilt als Asian Exempt Financial Adviser im Sinne des Financial Advisers Act (Singapore Statute Cap.110). Eingetragener Geschäftssitz: 1Raffles Quay, #27-13 South Tower, Singapur 048583. In Australien wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Pacific Pty Ltd (AIPPL) für die Verteilung ausschließlich an Großanleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIPPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIPPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIPPL, eine nach australischem Recht gegründete Gesellschaft mit der Australian Business Number 87 153 200 278 und der Australian Company Number 153 200 278, verfügt über eine Australian Financial Services License (AFSL 411458) der Australian Securities and Investments Commission. Geschäftsadresse: Level 27, 101 Collins Street, Melbourne, VIC 3000 Australia.

Der Name „Aviva Investors“ bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich.

Aviva Investors Canada, Inc. („AIC“) mit Sitz in Toronto ist in der nordamerikanischen Region der globalen Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. AIC ist bei der Ontario Securities Commission als Commodity Trading Manager, Exempt Market Dealer, Portfolio Manager und Investment Fund Manager registriert. AIC ist außerdem in allen kanadischen Provinzen als Exempt Market Dealer und Portfolio Manager sowie ggf. in bestimmten anderen anwendbaren Provinzen als Investment Fund Manager registriert.

Aviva Investors Americas LLC ist ein bei der U.S. Securities and Exchange Commission staatlich registrierter Investment Advisor. Außerdem ist Aviva Investors Americas bei der Commodity Futures Trading Commission („CFTC“) als Commodity Trading Advisor („CTA“) registriert und ein Mitglied der National Futures Association („NFA“). Part 2A des AIA ADV-Formulars, das Hintergrundinformationen zu der Gesellschaft und ihren Geschäftspraktiken liefert, ist auf schriftlichen Antrag an folgende Adresse erhältlich: Compliance Department, 225 West Wacker Drive, Suite 2250, Chicago, IL 60606.