Die durch die Corona-Pandemie aufgezeigten Ungleichheiten haben nicht zuletzt auch bei den Anlegern zu einem intensiven Nachdenken über die Frage geführt, ob sie genug tun, um die Probleme der Zeit anzugehen. Ed Dixon, Head of ESG – Real Assets bei Aviva Investors, macht sich Gedanken darüber, wie Anleger in Sachwerte ihr Kapital einsetzen können, um Veränderungen voranzutreiben.

Die Behauptung, Corona habe das Bewusstsein für soziale Fragen und deren Bedeutung bei Anlageentscheidungen geschärft, ist in der Vermögensverwaltungsbranche allgegenwärtig. Allerdings gibt es keine aussagekräftigen Belege dafür, dass die Manager die Finanzmittel effektiver zur Erreichung sozialer Ziele – wie Gesundheit, Gleichberechtigung und Chancengleichheit – einsetzen und wirkungsvollere Investitionen tätigen als in der Vergangenheit.
Viele glauben, man müsse etwas Gutes tun, damit es gut ist. Aber Vermögensverwalter, die während der Pandemie mit einem kritischen Auge in ihre Portfolios blicken, hätten wahrscheinlich ein gemischteres Bild gesehen.
Investitionen in die gebaute Infrastruktur, insbesondere der Bau und Betrieb von Gebäuden und Infrastruktur, tragen am stärksten zur Umweltverschmutzung in Städten bei, die nachweislich Gesundheitskrisen verschlimmert.1 Über 150 gemeldete Corona-Ausbrüche gingen von Baustellen aus, auf denen die Arbeit während eines Lockdowns fortgesetzt wurde, während viele andere Arbeitsstätten geschlossen waren.2
Manager müssen sowohl das Schadenspotenzial als auch die Möglichkeit, positive Auswirkungen zu erzielen, im Auge behalten
So schwierig es auch erscheinen mag: Um wirklich einen sozialen Mehrwert zu schaffen, müssen Investmentmanager sowohl das Potenzial, Schaden anzurichten, als auch die Möglichkeit, positive Auswirkungen zu erzielen, im Blickfeld haben. Wie können sie einen echten Nutzen für Gemeinschaften schaffen und Social Washing, Übertreibung oder falsche Darstellung dessen, was sie tun, vermeiden?
Verstehen, was ein Wert für die Gesellschaft ist
Eine Herausforderung besteht darin, dass es trotz - oder vielleicht gerade wegen - einer Fülle von Rahmenwerken keinen breiten Konsens darüber gibt, was sozialer Wert ist oder wie er gemessen und ausgewiesen werden soll.
In Großbritannien hat sich die Interpretation aus der Gesetzgebung3 zur Verbesserung des öffentlichen Beschaffungswesens entwickelt, die zu spezifischen Richtlinien zur Identifizierung sozialer Themen und zur Messung der Ergebnisse führte. Trotzdem wird der Begriff immer wieder von Gruppen missbraucht, die jene Aspekte hervorheben wollen, die für sie am interessantesten sind. Die Bestimmung dessen, was ein Wert für die Gesellschaft ist oder wer ihn generiert, hängt davon ab, wer diese Fragen stellt.
Dies ist ein Problem, mit dem sich die Berater von Hatch auseinandergesetzt haben. Sie sind der Meinung, dass eine angemessene Konsultation mit den Stakeholdern bei der Planung von Gebäuden und Infrastrukturen für systemrelevante Dienste wie Versorgung, Transport, Energie und Gesundheit zu positiven Ergebnissen für die Gesellschaft führen kann, wobei jede Lösung sorgfältig auf ihren eigenen Kontext zugeschnitten ist.
Derzeit konzentrieren sich die Bewertungen des sozialen Werts in Großbritannien oft nur auf die Beschaffung und das Lieferkettenmanagement, was sich aus dem geschichtlichen Kontext der Gesetzgebung erklären lässt. Der Ansatz ist gut etabliert, aber es ist möglich, eine umfassendere Sichtweise zu entwickeln, indem man den gesamten Entwicklungszyklus einer Anlage betrachtet.
Konsultationen sind ein entscheidender Faktor, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Anliegen der Gemeinschaft erfüllt werden. Sie entscheiden letztlich darüber, ob eine Anlage einen Wert für die Gesellschaft liefert und denjenigen zugute kommt, die sie nutzen. Ein umfassender Ansatz beinhaltet die Festlegung spezifischer Merkmale in der Projektierungsphase, die von der Schaffung erschwinglicher Gewerbeflächen bis hin zu Gemeinschaftsflächen und öffentlich zugänglicher grüner Infrastruktur reichen, wobei die endgültigen Merkmale auf den Ergebnissen der Konsultation basieren. Obwohl dies offensichtlich klingt, wird es in der Praxis nur selten umgesetzt.
Im weiteren Verlauf des Prozesses müssen Manager die Beschäftigungsmöglichkeiten auf diejenigen ausrichten, die sie am dringendsten benötigen. Das Bestehen auf Gleichberechtigung, fairer und zeitnaher Bezahlung ist ebenfalls entscheidend, um den Schaden zu vermeiden, der durch schlechte Unternehmensführung in unkontrollierten Lieferketten entstehen kann.
Die Nachverfolgung dieser Indikatoren bis zur Erreichung und die anschließende Überwachung bis zum Ende der Lebensdauer der Anlage kann dazu beitragen, dass die Erwartungen der Stakeholder erfüllt werden, und trägt dem zunehmenden Bedarf an einer Offenlegung des sozialen Werts Rechnung, die dazu beitragen wird, weitere Investitionen in wirkungsvolle Projekte zu lenken.
Finanzierungsstrukturen
Die Umsetzung hängt davon ab, dass von Anfang an die richtigen Finanzierungsstrukturen geschaffen werden
Die Umsetzung hängt davon ab, dass von Anfang an die richtigen Finanzierungsstrukturen geschaffen werden, sowohl im Inland als auch im Ausland. Zum Beispiel kann die Nutzung von Bürgschaften von Staaten oder supranationalen Organisationen wie der Weltbank oder der Asiatischen Entwicklungsbank dazu beitragen, dass Kredite an Länder oder Unternehmen mit bescheidener Bonität fließen, um bestimmte soziale Ziele zu erreichen. Zu den jüngsten Beispielen gehören 500 Millionen Euro Fremdkapital, die zur Finanzierung einer Wasser- und Abwasseranlage in der Republik Botswana ausgegeben wurden, und 1,5 Milliarden US-Dollar zur Finanzierung eines Eisenbahnbauprojekts in Tansania.
Derselbe Ansatz kann bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum hilfreich sein. In Panama zum Beispiel konnten wir ein Projekt mit einer Bürgschaft der Weltbank umsetzen, das in zweierlei Hinsicht erfolgreich war: Erweiterung des Zugangs zu Wohnungsbaufinanzierung für einkommensschwächere Bevölkerungsschichten und Entwicklung und Umsetzung langfristiger Finanzierungslösungen.
Wenn diese Details stimmen, kann dies positive Auswirkungen vor Ort haben und sicherstellen, dass Investitionen zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen. Nachhaltige Gebäude, durchdachte Flächen, Chancen auf langfristige, sichere Arbeitsplätze in gesunden Verhältnissen mit Weiterbildungsperspektiven – dagegen lässt sich schwer argumentieren.
Umgekehrt birgt die Vernachlässigung dieser Bereiche offensichtliche Risiken für die Beteiligten. Wer seine Verantwortung nicht ernst nimmt, muss mit Reputationsverlusten oder „Brown Penalties“ für Bauprojekte rechnen, welche die Umweltkriterien nicht erfüllen. Und Investoren, die mit spekulativen Bauvorhaben hohe Renditen erzielen wollen, müssen damit rechnen, dass Bauanträge abgelehnt werden, wenn die Vorschläge von den Gemeinden und lokalen Behörden als unattraktiv angesehen werden.
Fortschritt erzielen
Die Frage ist also, was sich ändern muss, damit die Branche den Fortschritt besser in den Griff bekommt und wer wo Wert generiert. Dies ist wichtig, da Anlageverwalter nur dann in der Lage sein werden, die wirkungsvollsten Entscheidungen zu treffen, wenn sie konsequent prognostizieren, überwachen und messen können.
Manager müssen sich für ihr bevorzugtes Rahmenwerk entscheiden und dürfen nicht durch Unentschlossenheit und das Auswahlparadoxon aufhalten lassen
Es gibt bereits mehrere Rahmenwerke zur Messung des Werts für die Gesellschaft und weitere werden folgen. Manager müssen sich für ihr bevorzugtes Rahmenwerk entscheiden und dürfen sich nicht durch Unentschlossenheit und das Auswahlparadoxon aufhalten lassen. Das National Social Value Measuring Framework4 hat in Großbritannien bereits große Reichweite, während die Road Map for Social Value in Real Estate5 des Urban Land Institute und das Maximising Social Value in Infrastructure Project6 des Institute of Civil Engineers überzeugende Rahmenbedingungen für die Einbettung von Wert in Konzeption und Ausführung bieten. Das Briefing des britischen Green Building Council zum Thema „Driving Social Value through Real Assets“7 und das Framework for Defining Social Value8 bieten ebenfalls attraktive Ansatzpunkte für diejenigen, die neu in diesem Bereich sind. Bei so vielen verfügbaren Ressourcen gibt es keinen Platz für Ausreden von Investoren, die sich bisher noch nicht auf den Weg gemacht haben.
Schließlich beruht die Messung des Wertes auf der zusätzlichen Wirkung: Es wird festgestellt, was über das hinaus erreicht wurde, was ohnehin hätte erreicht werden können. Die Ergebnisse reichen von sozialen Attributionskennzahlen, die versuchen, den in Geldbeträgen geschaffenen Wert zu isolieren, bis hin zu Schilderungen, die erklären, wie sich das Leben für diejenigen, die Gebäude und Dienstleistungen nutzen, verändert haben könnte. Aber die Bandbreite der Ansätze bedeutet, dass es für Anleger schwierig ist, direkte Vergleiche zwischen Wettbewerbern anzustellen, die in einer riesigen und fragmentierten Landschaft agieren.
Es ist jedoch für einzelne Manager möglich, den Fortschritt zu überwachen, indem sie ihre eigene Baseline festlegen und einen konsistenten Bewertungsansatz entwickeln, um zu evaluieren, was erreicht wurde.
Eine hohe soziale Messlatte setzen
Die Diskussion darum, wie die Gesellschaften resilienter aus der Krise hervorgehen können, wird wahrscheinlich Chancen für Vermögensverwalter schaffen, die sich durch die Finanzierung von Anlagen mit größerem Nutzen für die Gesellschaft differenzieren können. Die Art und Weise, wie diese Anlagen finanziert werden, ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Die Manager müssen über die übliche Due-Diligence-Prüfung hinausgehen, um Investitionen so zu strukturieren und zu verwalten, dass der Fokus auf der Schaffung von gesellschaftlichem Wert und der Minimierung von Schäden liegt. Diejenigen, die in der Lage sind, nachhaltige Renditen zu erwirtschaften und gleichzeitig eine positive Wirkung zu erzielen, die durch verlässliche Kennzahlen belegt werden kann, werden einen klaren Vorteil haben. Ein Verständnis der Gemeinschaften zu gewinnen, um sicherzustellen, dass die richtige Anlage am richtigen Ort finanziert wird, ist zwangsläufig komplex, weil Individuen, Gemeinschaften und die menschliche Gesellschaft so vielfältig sind.
Die sorgfältige Berücksichtigung der Auswirkungen von Bauprojekten auf den Menschen ist ein wesentlicher Teil des Prozesses
Heutzutage bedeutet Best Practice, dass von Beginn eines Projekts an transparente soziale Ziele festgelegt werden, so bei der Planung, der Finanzierung, der Beschaffung, dem Bau, dem Betrieb und sogar der Stilllegung. Obwohl wahrscheinlich immer noch Kompromisse nötig sein werden, ist die sorgfältige Berücksichtigung der Auswirkungen von Bauprojekten auf den Menschen ein wesentlicher Teil des Prozesses.
Die Details richtig hinzubekommen, wird schwierig sein: Investoren müssen die verfügbaren Rahmenwerke verstehen, mit den richtigen Beratern zusammenarbeiten und sicherstellen, dass der soziale Wert in ihren eigenen Teams und ihren Lieferketten Priorität hat. Nur durch gezielte und gut kalkulierte Anstrengungen kann man das „S“ in ESG wirklich beeinflussen.